Startseite » Fahrzeuge » Militär » Maßstab 1:25 / 1:24 » sowjetischer Leichtpanzer T-50 (Leningradkämpfe, August 1941) 1:25 extrempräzise

sowjetischer Leichtpanzer T-50 (Leningradkämpfe, August 1941) 1:25 extrempräzise
TOP
Sowjetischer Leichtpanzer T-50 in der Darstellung eines unbestimmten Fahrzeuges der 1. Panzerdivision Roter Armee (Leningradkämpfe, August 1941) als Extrempräzisions-(im Außenbereich)-Kartonmodellbausatz des Orlik-Verlages (Katalog-Nr. 189 - 4/2024 aus dem im Maßstab 1:25.
Modellkonstrukteur: Pavlo Ledebenko.
Der T-50 war ein leichter sowjetischer Panzer des Zweiten Weltkrieges.
Die Entwicklung des Panzers begann 1939 im Designbüro der Leningrader Kirow-Fabrik mit dem Ziel, einen Nachfolger für den leichten Panzer T-26 herzustellen. Der T-50 war mit seinen Merkmalen wie dem Dreimannturm mit Kommandantenkuppel, der Ausstattung jedes Panzers mit einem Funkgerät, der Drehstabfederung und der abgeschrägten Panzerung ein fortschrittlicher Panzerentwurf.
Die Pilotproduktion des leichten Panzers begann im Mai 1941 in Leningrad. Die gesamte Konstruktion war auf die Massenproduktion in kleinen Fabriken ausgelegt, die mit dem Bau größerer Panzer wie dem T-34 überfordert gewesen wären. Das Konzept stieß aber bei der Pilotproduktion auf zahlreiche Schwierigkeiten, weshalb weniger als 75 Stück hergestellt wurden. Aufgrund dieser Schwierigkeiten wurde der wesentlich einfacher herzustellende leichte Panzer T-60 für die Massenfertigung ausgewählt. (danke Wikipedia!)
Kampfgewicht: 14 t; Besatzung: 4 Soldaten; Leistung des Triebwerkes: 300 PS; max. Geschwindigkeit: 60 km/h; Reichweite: 220 km; Bewaffnung: 45mm-Geschütz, 7,62mm-Maschinengewehr.
Modelllänge: 21 cm!
* Ein LC- Kettensatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann ein LC-Spanten-/Rad-/Detailsatz bestellt werden!
*** Auch zusätzlich können LC-Nieten und –Sechskant-Schraubenköpfe in verschiedenen Größen bestellt werden!
Papier-/Karton-Bauelemente und 230 Schablonenteile (auf 10 Bögen 21x30cm) setzen sich für: das detaillierte Fahrgestell mit Einzelaufhängung jedes Rades (bis hin zu Radschrauben als separate Elemente), drehbarer Turm, schwenkbares Geschütz, 4-teilige Scheinwerfer, Griffe, Scharniere aller Klappen und Deckel als separate Elemente, Auspuffanlage, 15-teiliger Wagenheber...
Originalgetreue Bemalung des Fahrzeuges (grün-braun-hellbraune Flecken-Tarnbemalung der Roten Armee), gealterte Farbgebung, Offsetdruck.
Bauzeichnungen und Montageskizzen ergänzen polnische Bauanleitung.
Modellkonstrukteur: Pavlo Ledebenko.
Der T-50 war ein leichter sowjetischer Panzer des Zweiten Weltkrieges.
Die Entwicklung des Panzers begann 1939 im Designbüro der Leningrader Kirow-Fabrik mit dem Ziel, einen Nachfolger für den leichten Panzer T-26 herzustellen. Der T-50 war mit seinen Merkmalen wie dem Dreimannturm mit Kommandantenkuppel, der Ausstattung jedes Panzers mit einem Funkgerät, der Drehstabfederung und der abgeschrägten Panzerung ein fortschrittlicher Panzerentwurf.
Die Pilotproduktion des leichten Panzers begann im Mai 1941 in Leningrad. Die gesamte Konstruktion war auf die Massenproduktion in kleinen Fabriken ausgelegt, die mit dem Bau größerer Panzer wie dem T-34 überfordert gewesen wären. Das Konzept stieß aber bei der Pilotproduktion auf zahlreiche Schwierigkeiten, weshalb weniger als 75 Stück hergestellt wurden. Aufgrund dieser Schwierigkeiten wurde der wesentlich einfacher herzustellende leichte Panzer T-60 für die Massenfertigung ausgewählt. (danke Wikipedia!)
Kampfgewicht: 14 t; Besatzung: 4 Soldaten; Leistung des Triebwerkes: 300 PS; max. Geschwindigkeit: 60 km/h; Reichweite: 220 km; Bewaffnung: 45mm-Geschütz, 7,62mm-Maschinengewehr.
Modelllänge: 21 cm!
* Ein LC- Kettensatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann ein LC-Spanten-/Rad-/Detailsatz bestellt werden!
*** Auch zusätzlich können LC-Nieten und –Sechskant-Schraubenköpfe in verschiedenen Größen bestellt werden!
Papier-/Karton-Bauelemente und 230 Schablonenteile (auf 10 Bögen 21x30cm) setzen sich für: das detaillierte Fahrgestell mit Einzelaufhängung jedes Rades (bis hin zu Radschrauben als separate Elemente), drehbarer Turm, schwenkbares Geschütz, 4-teilige Scheinwerfer, Griffe, Scharniere aller Klappen und Deckel als separate Elemente, Auspuffanlage, 15-teiliger Wagenheber...
Originalgetreue Bemalung des Fahrzeuges (grün-braun-hellbraune Flecken-Tarnbemalung der Roten Armee), gealterte Farbgebung, Offsetdruck.
Bauzeichnungen und Montageskizzen ergänzen polnische Bauanleitung.