Startseite » Fahrzeuge » Schienenfahrzeuge militär/zivil » Maßstab 1:25 / 1:24 » Rangier-Diesellok SM03 PKP-Cargo 1:25

Rangier-Diesellok SM03 PKP-Cargo 1:25
Diesel- Rangierlokomotive SM03 der Polnischen Staatsbahnen PKP-Cargo in der Darstellung des Fahrzeuges SM03-047 im Maßstab 1:25 als Präzisions-Kartonmodellbausatz des Angraf-Verlages (Nr. 11/2017). Bei diesem Modell handelt es sich um das gleiche Modellkonstruktion, wie die „Rangier-Diesellok SM03 polnischer Staatsbahnen PKP 1:25“ des Answer-Verlages Nr. 8/2010.
Modellentwurf: Adrian Wandtke.
Die PKP-Baureihe SM03 ist eine einfache Rangierlokomotive der Bauart Ls150 und 2Ls150.
Von 1959 bis 1969 fertigten die polnischen Unternehmen Fablok und Zastal insgesamt 273 Exemplare der Typs Ls150 und 2Ls150, die sich durch verschiedene Getriebebauarten unterscheiden. Lokomotiven der Bauart Ls150 verfügen nur über eine Geschwindigkeitsstufe (25,7 km/h), die der Bauart 2Ls150 über zwei (25,7 und 45,8 km/h).
Der Aufbau besteht aus einem festen Rahmen, auf den zwei Vorbauten und das Führerhaus montiert sind. Der 110 kW starke Dieselmotor überträgt die Leistung über ein mechanisches Getriebe auf die beiden Achsen. Die Lokomotive wird mit einer Druckluftbremse von Knorr sowie einer Handbremse gebremst.
Die Lokomotiven 01–229 sowie 270, 316, 539 und 645 wurden von 1959 bis 1967 bei Fablok, die Lokomotiven 230–269 von 1968 bis 1969 bei Zastal gebaut.
Bei der polnischen Eisenbahn PKP wurde die Baureihe SM03 meist für einfache Rangierdienste an Bahnhöfen genutzt. Die Leistung reichte aus, um andere Lokomotiven zu verschieben oder mehrere Reisezugwagen bewegen. Für den Einsatz an Güterbahnhöfen waren sie meist zu schwach. Bei Werksbahnen und industriellen Gleisanschlüssen wurden Lokomotiven der Baureihe SM03 genutzt. Für den Verschub weniger Güterwagen war die Leistung durchaus ausreichend.
Aufgrund ihrer Größe und ihres Erscheinungsbilds wird die Baureihe SM03 auch als Kogucik (deutsch: Hähnchen) oder Kaczka (Ente) bezeichnet.
Mehrere Exemplare werden heute noch eingesetzt. (danke Wikipedia!)
Auf der Grundlage dieses Bausatzes können u.a. die Inneneinrichtung des Fahrerhauses, eine präzise Darstellung des Lok-Rahmens, der Aufhängung der einzelnen Räder, des Bremssystems, beide Kupplungen nachgebaut werden.
Modelllänge: 28 cm!
* Zusätzlich kann ein Lasercut-Radsatz bestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann ein gelaserter Spanten- und Detailsatz bestellt werden!
*** Auch zusätzlich können LC-Sechskant-Schraubenköpfe und –Nieten bestellt werden, die die Außenhaut der Lok aber auch ihre bestimmten Baugruppen detaillierter und „plastischer“ wirken lassen!
Originalgetreue Farbgebung (dunkelblaue Bemalung eines PKP-Cargo-Fahrzeuges, feinsten Betriebs-, Warnschilder und -schriftzüge, PKP-Cargo--Logo), feine Computergraphik.
Bebilderte Bauanleitung in Form von mehreren General- und Detailzeichnungen ergänzen polnische Bauanleitung, die – wie immer - gegen Aufschlag übersetzt werden kann.
Modellentwurf: Adrian Wandtke.
Die PKP-Baureihe SM03 ist eine einfache Rangierlokomotive der Bauart Ls150 und 2Ls150.
Von 1959 bis 1969 fertigten die polnischen Unternehmen Fablok und Zastal insgesamt 273 Exemplare der Typs Ls150 und 2Ls150, die sich durch verschiedene Getriebebauarten unterscheiden. Lokomotiven der Bauart Ls150 verfügen nur über eine Geschwindigkeitsstufe (25,7 km/h), die der Bauart 2Ls150 über zwei (25,7 und 45,8 km/h).
Der Aufbau besteht aus einem festen Rahmen, auf den zwei Vorbauten und das Führerhaus montiert sind. Der 110 kW starke Dieselmotor überträgt die Leistung über ein mechanisches Getriebe auf die beiden Achsen. Die Lokomotive wird mit einer Druckluftbremse von Knorr sowie einer Handbremse gebremst.
Die Lokomotiven 01–229 sowie 270, 316, 539 und 645 wurden von 1959 bis 1967 bei Fablok, die Lokomotiven 230–269 von 1968 bis 1969 bei Zastal gebaut.
Bei der polnischen Eisenbahn PKP wurde die Baureihe SM03 meist für einfache Rangierdienste an Bahnhöfen genutzt. Die Leistung reichte aus, um andere Lokomotiven zu verschieben oder mehrere Reisezugwagen bewegen. Für den Einsatz an Güterbahnhöfen waren sie meist zu schwach. Bei Werksbahnen und industriellen Gleisanschlüssen wurden Lokomotiven der Baureihe SM03 genutzt. Für den Verschub weniger Güterwagen war die Leistung durchaus ausreichend.
Aufgrund ihrer Größe und ihres Erscheinungsbilds wird die Baureihe SM03 auch als Kogucik (deutsch: Hähnchen) oder Kaczka (Ente) bezeichnet.
Mehrere Exemplare werden heute noch eingesetzt. (danke Wikipedia!)
Auf der Grundlage dieses Bausatzes können u.a. die Inneneinrichtung des Fahrerhauses, eine präzise Darstellung des Lok-Rahmens, der Aufhängung der einzelnen Räder, des Bremssystems, beide Kupplungen nachgebaut werden.
Modelllänge: 28 cm!
* Zusätzlich kann ein Lasercut-Radsatz bestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann ein gelaserter Spanten- und Detailsatz bestellt werden!
*** Auch zusätzlich können LC-Sechskant-Schraubenköpfe und –Nieten bestellt werden, die die Außenhaut der Lok aber auch ihre bestimmten Baugruppen detaillierter und „plastischer“ wirken lassen!
Originalgetreue Farbgebung (dunkelblaue Bemalung eines PKP-Cargo-Fahrzeuges, feinsten Betriebs-, Warnschilder und -schriftzüge, PKP-Cargo--Logo), feine Computergraphik.
Bebilderte Bauanleitung in Form von mehreren General- und Detailzeichnungen ergänzen polnische Bauanleitung, die – wie immer - gegen Aufschlag übersetzt werden kann.