Wie die meisten Panzerkonstruktionen der Vorkriegszeit, ein skurriler Entwurf aus dem Jahr 1938: italienischer Leichtpanzer M11/39 in der Darstellung einer Maschine des italienischen Heers in Wüstentarnbemalung, Libyen, 1940 als Kartonmodellbausatz des Modelik-Verlages (Nr.4/2002 als Originalausgabe, noch im Offsetdruck) im Maßstab 1:25.
Im Jahre 1937 wurde in Italien ein erster Prototyp des sog. 8-tonen-Panzers erstellt, der die Nachfolge des, mit seinen Würzeln noch aus dem 1.Weltkrieg stammenden Fiat 3000, darstellen soll. Das Fahrgestell wurde auf der Grundlage der Vickers-Kettenfahrzeuge entworfen, ganz neu (und ziemlig einmalig!) war dagegen die Bewaffnung des Panzers: Zwei Maschinengewehre in einem drehbaren Turm und ein 37mm-Geschütz in einer Kasematte der Panzerstirnwand. Im Jahre 1938 entstand ein 2. Prototyp, der anstatt 6 nun 8 Laufräder hatte. Das Italienische Verteidigungsministeruim hatte von dem Panzer 100 Stück geodert, die als M11/39 gekennzeichnet wurden. In Juli 1940 wurden 70 Panzer des Types nach Libyen verschickt, die übrigen Fahrzeuge wurden an die Einheiten in Ostafrika ausgeliefert.
Die, durch die Alliierten erbeuteten M11/39 wurden in eigenen Panzereinheiten eingesetzt, da sie aber im Unterschied zu den eigenen Fahrzeugen mit Benzinmotoren, in Dieseltriebwerke ausgestattet waren, gab es Probleme mit Anschaffung der Treibstoffsorte und die italienischen Panzer bei den Kämpfen nur eine Marginalrolle spielten.
Kampfgewicht: 11 000 kg; Panzerstärke: 6 bis 30mm; Bewaffnung: 1x 37mm-Geschütz, 2x 8,0mm-Maschinengewehre; Antrieb: 8-Zylinder, Dieselmotor mit einer Leistung von 105 Pferde; max. Geschwindigkeit (Straße - Gelände): 33,3 - 13 km/h; Reichweite (Straße - Gelände): 200 - 120 km; Besatzung: 3 Soldaten.
Die Grundlage von 1308 Elemente + einige Schablonenteile auf 6 Bögen 21x30cm bietet eine ausgezeichnete Grundlage des kleinen Modells: umfangreich ausgearbeitetes Fahrgestell mit Antriebs-, Lauf-, Spannrädern und Tragrollen, Radfederung, die aus einzelnen Blätter besteht; schwenkbares Geschütz, drehbarer Turm, zwei Alternativvarianten von Ketten: aus einzelnen Glieder oder einfache Ausführung aus Streifen, umfangreiche Außeneinrichtung (u.a. 4-telige Scheinwerfer, Einstiegsluken und Klappen, die als geöffnet oder als geschlossen mit Scharnierennachbildung dargestellt werden können, Kraftstofftank, Lüfterklappen mit einzelnen Lamellen)...
* Ein Lasercut-Rad-/Spantensatz kann zusätzlich mitbestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann ein Lasercut-Kettensatz mitbestellt werden!
Modelllänge: 19 cm!
Modernste Farbgebung (Wüsten-Tarnmuster des italienischen Heers) und feine Computergraphik) bewirken, dass einem, sorgfältig gebauten M11/39 absolut nichts hinzuzufügen ist!
Mehrere General-, Montage- und Detailzeichnungen ergänzen polnische Bauanleitung, die gegen Aufschlag übersetzt werden kann.