Startseite » Fahrzeuge » Schienenfahrzeuge militär/zivil » Maßstab 1:87 / H0 » Doppellokomotive für schweren Güterzugdienst ET42-007 (1987) 1:87 (H0)

Doppellokomotive für schweren Güterzugdienst ET42-007 (1987) 1:87 (H0)
NEU
Noch ein Verlag der großen Answer-Familie – „Kartonowy Express“ der eigentlich für Kinder und Anfänger gerichtet ist, allerdings mit den H0-Bahnmodellen durchaus interessante, ausbaufähige und optisch wirkungsvolle Bausätze bietet. In der Katalog-Nr. K001 – 1/2023 wurde die Doppellokomotive für schweren Güterzugdienst ET42-007 Polnischer Staatsbahnen PKP (Bj. 1978) als Kartonmodellbausatz im Maßstab 1:87 (H0) dargestellt.
Modellkonstruktion: Ana Bossowska.
Die Lokomotiven der Baureihe ET42 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind zweiteilige Elektrolokomotiven für die Beförderung von Güterzügen.
Als dritte Doppellokomotive für den schweren Güterzugdienst nach der ET40 und neben der ET41 wurde ab 1978 die Baureihe ET42 beschafft. Dies sind die einzigen Elektrolokomotiven der PKP, die in der Sowjetunion gebaut wurden. Sie wurden von den Baureihen WL10 und WL11 der Sowjetischen Eisenbahnen abgeleitet und bis 1978 in einer Stückzahl von 50 Lokomotiven von der Elektrolokomotivenfabrik Nowotscherkassk gebaut.
Die ET42 sind als Doppellokomotiven aus zwei baugleichen Hälften mit je einem Führerstand ausgeführt. Die beiden Lokhälften sind zur Unterscheidung mit „A“ bzw. „B“ gekennzeichnet. Die ET42 waren bis 2009 (Beschaffung der EU44) die leistungsstärksten Lokomotiven der PKP.
Bisher sind vier ET42 nach Unfällen ausgeschieden, die verbliebenen Lokomotiven sind im Bahnbetriebswerk Łódź (Einsatzstelle Zduńska Wola Karsznice) beheimatet und vorwiegend im Güterverkehr auf der Nord-Süd-Strecke zwischen der oberschlesischen Industrieregion und den Ostseehäfen in Gdańsk und Gdynia im Einsatz. (danke Wikipedia!)
Modelllänge: 35,5 cm!
234 Bauelemente (auf 4 Bögen 21x30cm) lassen ein einfaches im Bau aber durch anspruchsvolle Graphik, ein optisch wirkungsvolles Modell mit einigen mehrteiligen Baugruppen, wie 3-teilige Scheinwerfer, 5-teiliges Pufferbalken mit Puffer erstellen…
Frische Farbgebung, feine Computergraphik (dekorative und originalgetreue hellgrün-dunkelgrüne Bemalung des Fahrzeuges mit einigen gelben und orangenen Elementen, kleinsten Aufschriften und Kennzeichnen eines Schienenfahrzeuges der polnischen PKP, schwarzem Fahrgestell und rotem Stromabnehmer).
3-D-Bauzeichnungen und Detailskizzen ergänzen polnische Kurzbauanleitung.
Modellkonstruktion: Ana Bossowska.
Die Lokomotiven der Baureihe ET42 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind zweiteilige Elektrolokomotiven für die Beförderung von Güterzügen.
Als dritte Doppellokomotive für den schweren Güterzugdienst nach der ET40 und neben der ET41 wurde ab 1978 die Baureihe ET42 beschafft. Dies sind die einzigen Elektrolokomotiven der PKP, die in der Sowjetunion gebaut wurden. Sie wurden von den Baureihen WL10 und WL11 der Sowjetischen Eisenbahnen abgeleitet und bis 1978 in einer Stückzahl von 50 Lokomotiven von der Elektrolokomotivenfabrik Nowotscherkassk gebaut.
Die ET42 sind als Doppellokomotiven aus zwei baugleichen Hälften mit je einem Führerstand ausgeführt. Die beiden Lokhälften sind zur Unterscheidung mit „A“ bzw. „B“ gekennzeichnet. Die ET42 waren bis 2009 (Beschaffung der EU44) die leistungsstärksten Lokomotiven der PKP.
Bisher sind vier ET42 nach Unfällen ausgeschieden, die verbliebenen Lokomotiven sind im Bahnbetriebswerk Łódź (Einsatzstelle Zduńska Wola Karsznice) beheimatet und vorwiegend im Güterverkehr auf der Nord-Süd-Strecke zwischen der oberschlesischen Industrieregion und den Ostseehäfen in Gdańsk und Gdynia im Einsatz. (danke Wikipedia!)
Modelllänge: 35,5 cm!
234 Bauelemente (auf 4 Bögen 21x30cm) lassen ein einfaches im Bau aber durch anspruchsvolle Graphik, ein optisch wirkungsvolles Modell mit einigen mehrteiligen Baugruppen, wie 3-teilige Scheinwerfer, 5-teiliges Pufferbalken mit Puffer erstellen…
Frische Farbgebung, feine Computergraphik (dekorative und originalgetreue hellgrün-dunkelgrüne Bemalung des Fahrzeuges mit einigen gelben und orangenen Elementen, kleinsten Aufschriften und Kennzeichnen eines Schienenfahrzeuges der polnischen PKP, schwarzem Fahrgestell und rotem Stromabnehmer).
3-D-Bauzeichnungen und Detailskizzen ergänzen polnische Kurzbauanleitung.