
Kartonmodellbausatz des HobbyModel-Verlages Nr.16 (Originalausgabe): sowjetisches Jagdflugzeug Suchoj SU-15MF FLAGON-D im Maßstab 1:33.
In der 2. Hälfte der 50er wurde in dem berühmten Projektbüro von Pawel O. Suchoj eine ganze Reihe von experimentalen Jagdflugzeugkonstruktionen entworfen. Auf ihrer Grundlage entstand 1961 die Nachfolge der veralteten SU-11 FISHPOT der Abfangjäger SU-15 FLAGON mit einer zu dem Zeitpunkt hohen Automatisierungsstufe. Auch die Flugzeugzelle wich von der bis dato als Standardform geltenden Muster ab: Um Platz für das Vorderrad zu erhalten, wurden an der Stelle des ringförmigen Lufteinlasses in der Flugzeugnase Einlässe auf beiden Seiten des Mittelrumpfes platziert, die wiederum einen Einsatz von zwei Düsentriebwerken (Ljulka AL-21F mit einer Leistung von 2x 5956 daN mit Nachbrenner) erzwangen. Im Jahre 1965 war die erste Version des Jägers flugbereit, erst 1969 wurden die SU-15 FLAGON-A mit ihren markanten Delta-Tragflächen in Dienst gestellt. Als eine Weltneuheit wurde in dem Flugzeug ein automatisches Zielleitsystem eingesetzt. Während der Betriebsjahre der SU-15 wurden zahlreiche Änderungen und Modifikationen an der Konstruktion vorgenommen, wobei der Hauptaugenmerk der Erntwickler der Ausrüstung und der Erhöhung der Kampfeffektivität des Jägers galt. Die erste Modifikation war mit dem Ersetzen der Triebwerke durch stärkere Einheiten verbunden, dann wurde die Geometrie der Tragflächen (die gerade Antrittskante wurde gebrochen, was eine sog. Doppeldelta-Form bildete) verändert, anschließend wurden zwei Lastträger für leichte Raketengeschosse angebaut und es wurde die sonstige Bewaffnung modernisiert. Es entstanden folgende Modelle des Flugzeugmusters: SU-15 FLAGON-A, SU-15U FLAGON-C (Schul- und Übungsflugzeug mit zwei Sitzen in einer Tandemanordnung), SU-15MF FLAGON-D (mit der gebrochenen Antrittskante und zwei verstärkten Triebwerken Ljulka A-21F-3 mit einer Leistung von je 109,8 kN), SU-21 FLAGON-E, FLAGON-F und FLAGON-G. Die FLAGONS galten im allgemeinen als zuverlässige Maschinen mit guten technischen und taktischen Eigenschaften... Eine SU-15MF mit der Seitennummer 17 (unser Modell) schoss am 1. September 1983 über dem Gebiet der UdSSR eine BOEING-747 der Koreanischen Fluglinie KAL ab.
Startgewicht: 20000 kg; max. Geschwindigkeit: 2,5 Ma. (auf einer Höhe von 11000 m (bzw. 2,3 Ma. mit Außenlasten); praktische Dienstgipfelhöhe: 20000 m; Aufstiegszeit auf 11000 m: 2,5 min.; Reichweite: 1450 km; Bewaffnung: ein 23mm-Geschütz + bis zu 1500kg-Waffenlast auf zwei Lastträgern unter dem Rumpf und vier unter den Tragflächen.
Anständige 356 Bauelemente + 11 Schablonenteile auf 9 Bögen 21x30cm) stellen die interessante Flugzeugkonstruktion in einer gut detaillierten Nachbildung und in einer guten optischen Wirkung dar: Cockpiteinrichtung, ein in mehreren Positionen darstellbares Fahrgestell…
Modelllänge: knapp 65 cm!
* Eine durchsichtige Kunststoffkanzel kann zusätzlich bestellt werden!
Gute Druck- und Graphikqualität der Extraklasse (graue Tarnbemalung, sowjetische Hoheitsabzeichen), Digitaldruck.
General- und Montagezeichnungen werden durch polnische Bauanleitung ergänzt, die dem Bausatz in übersetzter Form beiliegt! Eine exzellente Unterstützung für die versierten Modellbauer, die ihr Flugzeug verfeinern wollen, stellen zahlreiche, äußerst detaillierte, wie von Werkplänen in Auszügen kopierte Zeichnungen von bestimmten Baugruppen und deren Ansichten dar, deren Genauigkeit bis hin zu einzelnen Nieten der Außenhaut reicht!