Rathaus in Dobrovice/Dobrowitz (erbaut 1608-1610) 1:150
Rathaus in Dobrovice/Dobrowitz, erbaut zwischen 1608 und 1610 als Kartonmodellbausatz des tschechischen Migas-Verlages (Katalog-Nr. 200802) Maßstab 1:150.
Modellkonstruktion: Ondrej Hejl.
Dobrovice (deutsch Dobrowitz, früher auch Dobrawitz) ist eine Stadt in Tschechien. Sie liegt sechs Kilometer südwestlich des Stadtzentrums von Mladá Boleslav und gehört zum Okres Mladá Boleslav.
Die erste urkundliche Erwähnung von Dobroviczevez erfolgte im Jahre 1249 als Besitz des Prager Burgvogtes Mstidruh von Dobroviceves. Dieser war der Ahnherr des Adelsgeschlechts der Chlumský von Chlum. Die Chlumský hielten die Herrschaft bis 1545. Ihnen folgten die Budovec von Budov und ab 1551 Anna von Wartenberg. Sie heiratete 1558 Heinrich von Waldstein und brachte ihre Güter in die Ehe ein. Unter Heinrich von Waldstein begann der Ausbau des Ortes zum Residenzort der Dobrowitzer Linie der Waldsteiner. Er erhob Dobrovice 1558 zur Stadt und ließ zwischen 1558 und 1578 die Feste der Chlumský zu einem Schloss umbauen.
Nach Heinrichs Tod erbte 1579 dessen Sohn Wilhelm Vok den Besitz. Er verstarb 1593. Sein Erbe war der minderjährige Henning von Waldstein, der 1612 nach Ablauf der Vormundschaft die Herrschaft übernahm. Dieser stattete den Ort mit einer Vielzahl von Privilegien, wie dem Bier- und Weinschank, aus; er errichtete im Rathaus eine Lateinschule und im Schloss eine Druckerei, die antihabsburgische Schriften verbreitete. Er flüchte nach einem Prozess wegen Majestätsbeleidigung und Beteiligung am Ständeaufstand nach Dresden. Henning von Waldstein und sein minderjähriger Sohn wurden dort 1623 ermordet. Die Herrschaft Dobrawitz fiel an Albrecht von Waldstein, der sie im selben Jahre seinem Vetter Adam von Waldstein überließ.
Nach dessen Tode erbte 1638 Maximilian von Waldstein die Herrschaft, ihm folgten ab 1654 Franz Augustin von Waldstein, ab 1684 Karl Ferdinand von Waldstein, ab 1702 Karl Ernst von Waldstein und ab 1713 Johann Joseph von Waldstein. Dessen Tochter Maria Anna heiratete 1735 Joseph von Fürstenberg. Bis 1765 besaß Dobrovice die Blutgerichtsbarkeit Erster Klasse. Nach den Fürstenbergern folgten ab 1809 die Fürsten von Thurn und Taxis, die die Güter bis 1929 hielten. 1831 ließ Karl Anselm von Thurn und Taxis das Schloss Dobrovice zur größten Zuckerfabrik Böhmens umbauen. Die Pläne lieferte der Architekt Karl Weinrich aus Wetzlar. Zwischen 1832 und 1833 wurde die Schlosskapelle abgebrochen und die Ausstattung des Schlosses wurde vernichtet. Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Dobrawitz ab 1850 eine Stadtgemeinde im Bezirk Jung Bunzlau. 1869 lebten in Dobrovice 1801 Menschen. 1870 eröffnete man die Eisenbahn Mladá Boleslav – Nymburk, und Dobrovice erhielt weit außerhalb der Stadt einen Haltepunkt. Im Jahre 1883 wurde für die Zuckerfabrik Dobrovice durch die Böhmischen Commercialbahnen die Rübenbahn D?tenice–Dobrovice erbaut, die direkt zur Zuckerfabrik führte und von dort einen Anschluss an die Strecke von Mladá Boleslav nach Nymburk erhielt.
1923 verkauften die Fürsten von Thurn und Taxis das frühere Schloss an die Aussiger Zuckerraffinerie.
Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten
• Rathaus mit Lauben und großem Turm, errichtet zwischen 1608 und 1610
• Stadtbrunnen auf dem Markt
• die dreischiffige Hallenkirche St. Bartholomäus, erbaut 1569 bis 1571 unter Heinrich von Waldstein, erhielt 1755 im Westen einen Turmanbau und wurde 1813–1814 im Neorenaissancestil umgebaut. In ihr befindet sich die Grablege der Dobrowitzer Linie der Waldsteiner
• Kirche St. Anna in Týnec, erbaut 1730–1734 anstelle der alten, dem Franziskus von Seraphim geweihten Kirche
• Kirche St. Wenzel in Sý?ina, seit 1356 nachweisbar
• ehemaliges Schloss Dobrovice, das zwischen 1558 und 1578 errichtete vierflügelige Waldstein-Schloss wurde 1831 unter den Thurn und Taxis zur größten Zuckerfabrik Böhmens umgebaut
• Bei dem Ortsteil Chloumek, dessen Name auch eine naheliegende Erhebung trägt, gibt es einen wichtigen geologischen Aufschluss im Quadersandstein, der als Typlokalität auf die Chloumeker-Schichten (früher auch Chlomeker Schichten) in der lithostratigraphischen Gliederung der Böhmischen Kreide übergangen war. Die Benennung erfolgte um 1897 durch Antonín Fri?, der damit die ursprünglich von Jan Krej?í geprägte Bezeichnung Großskaler Sandstein novellierte. Später ordnete man sie der kretazischen Merboltice-Formation zu und ihr Name ist seitdem nur noch ein historischer Begriff der Geowissenschaften. (danke Wikipedia!)
Große der Grundplatte: ca. 11 x 17 cm!
Sorgfältige Druckqualität und originalgetreue Farbgebung, Offsetdruck.
Tschechische Bauanleitung ergänzen Montagezeichnungen und ein Farbbild eines gebauten Modells.
Modellkonstruktion: Ondrej Hejl.
Dobrovice (deutsch Dobrowitz, früher auch Dobrawitz) ist eine Stadt in Tschechien. Sie liegt sechs Kilometer südwestlich des Stadtzentrums von Mladá Boleslav und gehört zum Okres Mladá Boleslav.
Die erste urkundliche Erwähnung von Dobroviczevez erfolgte im Jahre 1249 als Besitz des Prager Burgvogtes Mstidruh von Dobroviceves. Dieser war der Ahnherr des Adelsgeschlechts der Chlumský von Chlum. Die Chlumský hielten die Herrschaft bis 1545. Ihnen folgten die Budovec von Budov und ab 1551 Anna von Wartenberg. Sie heiratete 1558 Heinrich von Waldstein und brachte ihre Güter in die Ehe ein. Unter Heinrich von Waldstein begann der Ausbau des Ortes zum Residenzort der Dobrowitzer Linie der Waldsteiner. Er erhob Dobrovice 1558 zur Stadt und ließ zwischen 1558 und 1578 die Feste der Chlumský zu einem Schloss umbauen.
Nach Heinrichs Tod erbte 1579 dessen Sohn Wilhelm Vok den Besitz. Er verstarb 1593. Sein Erbe war der minderjährige Henning von Waldstein, der 1612 nach Ablauf der Vormundschaft die Herrschaft übernahm. Dieser stattete den Ort mit einer Vielzahl von Privilegien, wie dem Bier- und Weinschank, aus; er errichtete im Rathaus eine Lateinschule und im Schloss eine Druckerei, die antihabsburgische Schriften verbreitete. Er flüchte nach einem Prozess wegen Majestätsbeleidigung und Beteiligung am Ständeaufstand nach Dresden. Henning von Waldstein und sein minderjähriger Sohn wurden dort 1623 ermordet. Die Herrschaft Dobrawitz fiel an Albrecht von Waldstein, der sie im selben Jahre seinem Vetter Adam von Waldstein überließ.
Nach dessen Tode erbte 1638 Maximilian von Waldstein die Herrschaft, ihm folgten ab 1654 Franz Augustin von Waldstein, ab 1684 Karl Ferdinand von Waldstein, ab 1702 Karl Ernst von Waldstein und ab 1713 Johann Joseph von Waldstein. Dessen Tochter Maria Anna heiratete 1735 Joseph von Fürstenberg. Bis 1765 besaß Dobrovice die Blutgerichtsbarkeit Erster Klasse. Nach den Fürstenbergern folgten ab 1809 die Fürsten von Thurn und Taxis, die die Güter bis 1929 hielten. 1831 ließ Karl Anselm von Thurn und Taxis das Schloss Dobrovice zur größten Zuckerfabrik Böhmens umbauen. Die Pläne lieferte der Architekt Karl Weinrich aus Wetzlar. Zwischen 1832 und 1833 wurde die Schlosskapelle abgebrochen und die Ausstattung des Schlosses wurde vernichtet. Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Dobrawitz ab 1850 eine Stadtgemeinde im Bezirk Jung Bunzlau. 1869 lebten in Dobrovice 1801 Menschen. 1870 eröffnete man die Eisenbahn Mladá Boleslav – Nymburk, und Dobrovice erhielt weit außerhalb der Stadt einen Haltepunkt. Im Jahre 1883 wurde für die Zuckerfabrik Dobrovice durch die Böhmischen Commercialbahnen die Rübenbahn D?tenice–Dobrovice erbaut, die direkt zur Zuckerfabrik führte und von dort einen Anschluss an die Strecke von Mladá Boleslav nach Nymburk erhielt.
1923 verkauften die Fürsten von Thurn und Taxis das frühere Schloss an die Aussiger Zuckerraffinerie.
Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten
• Rathaus mit Lauben und großem Turm, errichtet zwischen 1608 und 1610
• Stadtbrunnen auf dem Markt
• die dreischiffige Hallenkirche St. Bartholomäus, erbaut 1569 bis 1571 unter Heinrich von Waldstein, erhielt 1755 im Westen einen Turmanbau und wurde 1813–1814 im Neorenaissancestil umgebaut. In ihr befindet sich die Grablege der Dobrowitzer Linie der Waldsteiner
• Kirche St. Anna in Týnec, erbaut 1730–1734 anstelle der alten, dem Franziskus von Seraphim geweihten Kirche
• Kirche St. Wenzel in Sý?ina, seit 1356 nachweisbar
• ehemaliges Schloss Dobrovice, das zwischen 1558 und 1578 errichtete vierflügelige Waldstein-Schloss wurde 1831 unter den Thurn und Taxis zur größten Zuckerfabrik Böhmens umgebaut
• Bei dem Ortsteil Chloumek, dessen Name auch eine naheliegende Erhebung trägt, gibt es einen wichtigen geologischen Aufschluss im Quadersandstein, der als Typlokalität auf die Chloumeker-Schichten (früher auch Chlomeker Schichten) in der lithostratigraphischen Gliederung der Böhmischen Kreide übergangen war. Die Benennung erfolgte um 1897 durch Antonín Fri?, der damit die ursprünglich von Jan Krej?í geprägte Bezeichnung Großskaler Sandstein novellierte. Später ordnete man sie der kretazischen Merboltice-Formation zu und ihr Name ist seitdem nur noch ein historischer Begriff der Geowissenschaften. (danke Wikipedia!)
Große der Grundplatte: ca. 11 x 17 cm!
Sorgfältige Druckqualität und originalgetreue Farbgebung, Offsetdruck.
Tschechische Bauanleitung ergänzen Montagezeichnungen und ein Farbbild eines gebauten Modells.