Startseite » Fahrzeuge » Schienenfahrzeuge militär/zivil » andere Maßstäbe » Oberleitungsbus (Trolleybus) "Elektro-Bus Esslingen" – Linienbus Mercedes Benz O 405T 1:43

Oberleitungsbus (Trolleybus) "Elektro-Bus Esslingen" – Linienbus Mercedes Benz O 405T 1:43
zur Zeit nicht lieferbar
Elektro-Bus Esslingen – Linienbus Mercedes Benz O 405T als Kartonmodellbausatz des Verlages J.F. Schreiber aus Esslingen (Auftragsproduktion für der Städtische Verkehrsbetrieb Esslingen am Neckar) im Maßstab 1:43.
Der Mercedes-Benz O 405 ist ein Stadtlinienbus von Daimler-Benz in Hochflurbauweise, der von 1984 bis 2001 serienmäßig gebaut wurde.
Dieses Fahrzeug gehört zur zweiten Generation der VÖV-Standardlinienbusse und ist der direkte Nachfolger des O 305. Parallel bot MAN ebenfalls standardisierte VÖV-Busse der 2. Generation an. Von Magirus-Deutz und Büssing gab es (im Gegensatz zur vorhergehenden Generation der VÖV-I-Busse) kein zum Mercedes-Benz O 405 konkurrierendes VÖV-II-Modell mehr, dafür kam der VÖV-II-Bus von Auwärter Neoplan hinzu. Der MB O 405 erwies sich als sehr erfolgreich und wurde nicht nur von vielen deutschen Verkehrsunternehmen gekauft, sondern fand auch zahlreiche Abnehmer im Ausland, wo der Bus zum großen Teil mit Aufbauten lokaler Hersteller zum Einsatz kam. Dank ihrer robusten Konstruktion und ihrer Zuverlässigkeit erfreuten sich die Fahrzeuge auch auf dem Gebrauchtmarkt großer Beliebtheit.
Der direkte Nachfolger war der ab 1990 hergestellte Niederflurbus O 405 N, die Produktion des hochflurigen O 405 lief jedoch parallel weiter und endete erst im Herbst 2001. Ab 1997 war der Citaro auch der Nachfolger der O 405 Stadtbusserie.
Oberleitungsbus O 405 T
Wie bereits beim Vorgängermodell O 305 sondierte Mercedes-Benz auch beim O 405 den Markt für Oberleitungsbusse. Produziert wurde jedoch nur ein einziger O-Bus auf Basis des O 405. Dieser 1986 gebaute Prototyp besitzt eine elektrische Ausrüstung von AEG und wird als O 405 T bezeichnet (T steht für Trolleybus).
Das Einzelstück wurde überwiegend beim Oberleitungsbus Esslingen am Neckar getestet und ging 1991 auch in den Besitz des Städtischen Verkehrsbetriebs Esslingen am Neckar (SVE) über. Beim SVE wurde er unter der Wagennummer 205 in den Bestand eingereiht. Vom 16. Februar 1989 bis zum 11. April 1989 war er außerdem mit der Betriebsnummer 128 beim Oberleitungsbus Salzburg im Einsatz. Im Oktober 2003 wurde der Wagen an den Oberleitungsbusbetrieb Sarajevo abgegeben, wo er für kurze Zeit unter der Nummer 4410 im Einsatz stand. Im Mai 2011 war er dort noch im nicht-betriebsbereiten Zustand abgestellt. (danke Wikipedia!)
78 Bauelemente auf 4 Bögen 21x30cm.
Modelllänge: ca. 27 cm!
Originalgetreue Graphik (Bemalung eines Esslinger Stadtbusses mit entsprechender Kennzeichnung und Werbeaufschriften), Offsetdruck.
Explosionszeichnungen und ein Farbbild eines gebauten Modells ergänzen deutsche Kurz-Bauanleitung.
Der Mercedes-Benz O 405 ist ein Stadtlinienbus von Daimler-Benz in Hochflurbauweise, der von 1984 bis 2001 serienmäßig gebaut wurde.
Dieses Fahrzeug gehört zur zweiten Generation der VÖV-Standardlinienbusse und ist der direkte Nachfolger des O 305. Parallel bot MAN ebenfalls standardisierte VÖV-Busse der 2. Generation an. Von Magirus-Deutz und Büssing gab es (im Gegensatz zur vorhergehenden Generation der VÖV-I-Busse) kein zum Mercedes-Benz O 405 konkurrierendes VÖV-II-Modell mehr, dafür kam der VÖV-II-Bus von Auwärter Neoplan hinzu. Der MB O 405 erwies sich als sehr erfolgreich und wurde nicht nur von vielen deutschen Verkehrsunternehmen gekauft, sondern fand auch zahlreiche Abnehmer im Ausland, wo der Bus zum großen Teil mit Aufbauten lokaler Hersteller zum Einsatz kam. Dank ihrer robusten Konstruktion und ihrer Zuverlässigkeit erfreuten sich die Fahrzeuge auch auf dem Gebrauchtmarkt großer Beliebtheit.
Der direkte Nachfolger war der ab 1990 hergestellte Niederflurbus O 405 N, die Produktion des hochflurigen O 405 lief jedoch parallel weiter und endete erst im Herbst 2001. Ab 1997 war der Citaro auch der Nachfolger der O 405 Stadtbusserie.
Oberleitungsbus O 405 T
Wie bereits beim Vorgängermodell O 305 sondierte Mercedes-Benz auch beim O 405 den Markt für Oberleitungsbusse. Produziert wurde jedoch nur ein einziger O-Bus auf Basis des O 405. Dieser 1986 gebaute Prototyp besitzt eine elektrische Ausrüstung von AEG und wird als O 405 T bezeichnet (T steht für Trolleybus).
Das Einzelstück wurde überwiegend beim Oberleitungsbus Esslingen am Neckar getestet und ging 1991 auch in den Besitz des Städtischen Verkehrsbetriebs Esslingen am Neckar (SVE) über. Beim SVE wurde er unter der Wagennummer 205 in den Bestand eingereiht. Vom 16. Februar 1989 bis zum 11. April 1989 war er außerdem mit der Betriebsnummer 128 beim Oberleitungsbus Salzburg im Einsatz. Im Oktober 2003 wurde der Wagen an den Oberleitungsbusbetrieb Sarajevo abgegeben, wo er für kurze Zeit unter der Nummer 4410 im Einsatz stand. Im Mai 2011 war er dort noch im nicht-betriebsbereiten Zustand abgestellt. (danke Wikipedia!)
78 Bauelemente auf 4 Bögen 21x30cm.
Modelllänge: ca. 27 cm!
Originalgetreue Graphik (Bemalung eines Esslinger Stadtbusses mit entsprechender Kennzeichnung und Werbeaufschriften), Offsetdruck.
Explosionszeichnungen und ein Farbbild eines gebauten Modells ergänzen deutsche Kurz-Bauanleitung.