Startseite » Schifffahrt » Segelschiffe » Maßstab 1:100 » Norwegische Handelsbrigantine „Leon“ aus dem Jahr 1880 1:100 extrempräzise²










Norwegische Handelsbrigantine „Leon“ aus dem Jahr 1880 1:100 extrempräzise²
TOP
Norwegische Handelsbrigantine „Leon“ aus dem Jahr 1880 als Extrempräzisions²-Kartonmodellbausatz des ukrainischen Paper Modeling-Verlages (Nr. 368) im Maßstab 1:100.
Modellkonstruktion: Albert Drybnik.
Die norwegische Handelsbrigantine „Leon“ wurde 1880 in der Stadt Larvik gebaut, mit Porsgrund als Heimathafen. Ihr Haupteinsatzgebiet war der Warenverkehr zwischen den Britischen Inseln und Norwegen. Irgendwann während ihrer Laufbahn wurde das Schiff zum Schoner umgetakelt. Die „Leon“ war ein typischer Handelssegler aus dem Nord- und Ostseeraum der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Wie bei vielen Innovationen dauerte es eine lange Zeit, bis der Bau von Schiffen aus Metall und der Einsatz von Dampfmaschinen zu ihrem Antrieb sich flächendeckend durchgesetzt hatten. Reine Holzsegelschiffe waren in den Handelsmarinen noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein anzutreffen. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe: zum einen die oft konservative und traditionsverbundene Einstellung der Schiffseigner und -bauer, die den „eisernen Särgen“, wie die Dampfschiffe Mitte des 19. Jahrhunderts von einigen spöttisch genannt wurden, misstrauten. Zum anderen waren Bau und Unterhalt hölzerner Schiffe einfach billiger.
Die „Leon“ beförderte bis 1915 Fracht. Ihr Ende nach 35 Dienstjahren hatte weder mit der Effizienz der Dampfschiffe; noch mit zu der Zeit tobenden Ersten Weltkrieg zu tun. Am 30. Oktober, als sie „Leon“ vollbeladen mit Kohle von Granton nach Porsgrund segelte, schlug sie Leck. Die Besatzung konnte den Schaden in der Folge nicht unter Kontrolle bringen und musste das Schiff schließlich aufgeben, bevor es sank. (Quelle: www.imm-hamburg.de)
Modelllänge: 51 cm!
* Ein LC-Spanten-Detailsatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann ein Rundholz-Satz für Bau von Masten und Rahen bestellt werden!
*** Ein gravierter LC-Decksatz aus Holz kann (auch zusätzlich) bestellt werden!
**** Ein Stoff-Segelsatz kann zusätzlich bestellt werden!
Das Modell kann sowohl als Vollrumpf- als auch als Wasserlinienmodell gebaut werden, die abgebildete Segel und Fahnen sind doppelseitig bedruckt und könnten für den Modellbau direkt eingesetzt werden
Modernste Computergraphik, originalgetreue Farbgebung (dunkelrotes Unterwasserschiff, weiße Borde, realistische Optik der hölzernen Decks).
Montagezeichnungen ergänzen russische, polnische, englische und deutsche Bauanleitung.
Modellkonstruktion: Albert Drybnik.
Die norwegische Handelsbrigantine „Leon“ wurde 1880 in der Stadt Larvik gebaut, mit Porsgrund als Heimathafen. Ihr Haupteinsatzgebiet war der Warenverkehr zwischen den Britischen Inseln und Norwegen. Irgendwann während ihrer Laufbahn wurde das Schiff zum Schoner umgetakelt. Die „Leon“ war ein typischer Handelssegler aus dem Nord- und Ostseeraum der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Wie bei vielen Innovationen dauerte es eine lange Zeit, bis der Bau von Schiffen aus Metall und der Einsatz von Dampfmaschinen zu ihrem Antrieb sich flächendeckend durchgesetzt hatten. Reine Holzsegelschiffe waren in den Handelsmarinen noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein anzutreffen. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe: zum einen die oft konservative und traditionsverbundene Einstellung der Schiffseigner und -bauer, die den „eisernen Särgen“, wie die Dampfschiffe Mitte des 19. Jahrhunderts von einigen spöttisch genannt wurden, misstrauten. Zum anderen waren Bau und Unterhalt hölzerner Schiffe einfach billiger.
Die „Leon“ beförderte bis 1915 Fracht. Ihr Ende nach 35 Dienstjahren hatte weder mit der Effizienz der Dampfschiffe; noch mit zu der Zeit tobenden Ersten Weltkrieg zu tun. Am 30. Oktober, als sie „Leon“ vollbeladen mit Kohle von Granton nach Porsgrund segelte, schlug sie Leck. Die Besatzung konnte den Schaden in der Folge nicht unter Kontrolle bringen und musste das Schiff schließlich aufgeben, bevor es sank. (Quelle: www.imm-hamburg.de)
Modelllänge: 51 cm!
* Ein LC-Spanten-Detailsatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann ein Rundholz-Satz für Bau von Masten und Rahen bestellt werden!
*** Ein gravierter LC-Decksatz aus Holz kann (auch zusätzlich) bestellt werden!
**** Ein Stoff-Segelsatz kann zusätzlich bestellt werden!
Das Modell kann sowohl als Vollrumpf- als auch als Wasserlinienmodell gebaut werden, die abgebildete Segel und Fahnen sind doppelseitig bedruckt und könnten für den Modellbau direkt eingesetzt werden
Modernste Computergraphik, originalgetreue Farbgebung (dunkelrotes Unterwasserschiff, weiße Borde, realistische Optik der hölzernen Decks).
Montagezeichnungen ergänzen russische, polnische, englische und deutsche Bauanleitung.