Startseite » Fahrzeuge » Militär » Maßstab 1:25 / 1:24 » Kampfpanzer M1A1 Abrams (18. Mechanisierte Division polnischer Armee, 2023) 1:125 extrem

Kampfpanzer M1A1 Abrams (18. Mechanisierte Division polnischer Armee, 2023) 1:125 extrem
TOP
…und noch eine Produktion impliziert durch die gegenwärtige Entwicklung nach dem Beginn des russisch-ukrainischen Krieges US-amerikanischer Kampfpanzer M1A1 Abrams in der Darstellung des Fahrzeuges mit den Kennzeichnen UA 0560T der 18. Mechanisierten Division polnischer Armee (2023) als Extrempräzisions (im Außenbereich)-Kartonmodellbausatz des Angraf-Verlages (Nr. 253) im Maßstab 1:25.
Modellentwurf: Mariusz Kita.
Der M1 Abrams ist ein Kampfpanzer (englisch main battle tank, MBT) der United States Army und bis Mai 2021 des United States Marine Corps. Er bildet das Rückgrat der Panzertruppen der USA, Ägyptens, Saudi-Arabiens, Kuwaits und Australiens. Die ersten Serienmodelle wurden Anfang 1980 ausgeliefert, wobei er den veralteten M60 ersetzte. Sein Stückpreis betrug 1999 etwa 6,2 Millionen US-Dollar. Bis heute wurden in den USA und Ägypten über 9000 Exemplare gebaut, wobei er mehrfach Kampfwertsteigerungen unterzogen wurde, um ihn technologisch auf dem neuesten Stand zu halten und der geänderten Bedrohungslage anzupassen. Er ist nach dem früheren Chief of Staff of the Army, General Creighton W. Abrams, benannt.
War er anfangs mit einer 105-mm-Zugrohrkanone bewaffnet, ist er seit 1984 mit einer in den USA in Lizenz von Rheinmetall gefertigten 120-mm-Glattrohrkanone bestückt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Kampfpanzern wird er von einer Gasturbine angetrieben. (…)
Im Jahr 2021 bestellten die polnischen Streitkräfte 250 Panzer der Ausführung M1A2 SEPv3 (System Enhanced Package Version 3). Der Kaufpreis für die Fahrzeuge beträgt rund 6 Milliarden US-Dollar. Die Auslieferung der Panzer soll ab dem Jahr 2022[veraltet] erfolgen. Bei den polnischen Landstreitkräften wird der M1 Abrams die Panzer der Typen PT-91 und T-72 ersetzen. (danke Wikipedia!)
* Ein Spanten-/Detailsatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Auch zusätzlich kann ein Kettensatz bestellt werden!
Modelllänge: 39,3 cm!
Absolut professionelle, feine Computergraphik, modernste Farbgebung (dunkelgrün-grün-braune Tarnbemalung), gealterte Farbgebung.
General-, Baupläne, Skizzen und Schablonenzeichnungen sind durch polnische Bauanleitung ergänzt.
Modellentwurf: Mariusz Kita.
Der M1 Abrams ist ein Kampfpanzer (englisch main battle tank, MBT) der United States Army und bis Mai 2021 des United States Marine Corps. Er bildet das Rückgrat der Panzertruppen der USA, Ägyptens, Saudi-Arabiens, Kuwaits und Australiens. Die ersten Serienmodelle wurden Anfang 1980 ausgeliefert, wobei er den veralteten M60 ersetzte. Sein Stückpreis betrug 1999 etwa 6,2 Millionen US-Dollar. Bis heute wurden in den USA und Ägypten über 9000 Exemplare gebaut, wobei er mehrfach Kampfwertsteigerungen unterzogen wurde, um ihn technologisch auf dem neuesten Stand zu halten und der geänderten Bedrohungslage anzupassen. Er ist nach dem früheren Chief of Staff of the Army, General Creighton W. Abrams, benannt.
War er anfangs mit einer 105-mm-Zugrohrkanone bewaffnet, ist er seit 1984 mit einer in den USA in Lizenz von Rheinmetall gefertigten 120-mm-Glattrohrkanone bestückt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Kampfpanzern wird er von einer Gasturbine angetrieben. (…)
Im Jahr 2021 bestellten die polnischen Streitkräfte 250 Panzer der Ausführung M1A2 SEPv3 (System Enhanced Package Version 3). Der Kaufpreis für die Fahrzeuge beträgt rund 6 Milliarden US-Dollar. Die Auslieferung der Panzer soll ab dem Jahr 2022[veraltet] erfolgen. Bei den polnischen Landstreitkräften wird der M1 Abrams die Panzer der Typen PT-91 und T-72 ersetzen. (danke Wikipedia!)
* Ein Spanten-/Detailsatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Auch zusätzlich kann ein Kettensatz bestellt werden!
Modelllänge: 39,3 cm!
Absolut professionelle, feine Computergraphik, modernste Farbgebung (dunkelgrün-grün-braune Tarnbemalung), gealterte Farbgebung.
General-, Baupläne, Skizzen und Schablonenzeichnungen sind durch polnische Bauanleitung ergänzt.