Startseite » Fahrzeuge » Schienenfahrzeuge militär/zivil » Maßstab 1:25 / 1:24 » Güterzug-Elektrolokomotive ET21-331 der polnischen Staatsbahnen PKP (Bj. 1965) 1:25 extrem²

Güterzug-Elektrolokomotive ET21-331 der polnischen Staatsbahnen PKP (Bj. 1965) 1:25 extrem²
Güterzug-Elektrolokomotive ET21-331 der polnischen Staatsbahnen PKP (Bj. 1965) als Extrempräzisions²-Kartonmodellbausatz des Angraf-Verlages (Nr. 173) im Maßstab 1:25.
Modellentwurf: Dariusz Wandtke.
Die Lokomotiven der Baureihe ET21 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind Elektrolokomotiven für die Beförderung von Güterzügen.
1955 wurde mit der Konstruktion der ersten polnischen Elektrolokomotive für den Güterverkehr begonnen; sie erhielt die Typenbezeichnung 3E. Wie bei Güterzuglokomotiven üblich besitzt sie zwei dreiachsige Drehgestelle, bei denen alle Achsen angetrieben sind, und ein Getriebe mit einem Übersetzungsverhältnis von 85:24. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h.
Die Serienfertigung der Lokomotiven, die die Baureihenbezeichnung ET21 erhielten, begann 1957. 1960 erfolgte eine geringfügige Änderung der Konstruktion: Ab der Lokomotive ET21-70 wurde die Dienstmasse um 6,0 t verringert und die Typenbezeichnung in 3E/1 geändert. Insgesamt wurden bis 1971 658 Maschinen des Typs ET21 an die PKP geliefert.
Haupteinsatzgebiet der ET21 ist der Güterverkehr, fallweise kommt es zu Einsätzen vor Personenzügen.
Technische Daten:
Nummerierung: ET21‑01 bis ET21‑658
Anzahl: 658
Hersteller: Pafawag (Breslau)
Baujahr(e): 1957–1971
Achsformel:Co' Co'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 16.820 mm
Höhe: 4620 mm
Breite: 3005 mm
Gesamtradstand: 12.000 mm
Dienstmasse: 120,0 t (Typ 3E), bzw. 114,0 t (Typ 3E/1)
Reibungsmasse: 120,0 t (Typ 3E), bzw. 114,0 t (Typ 3E/1)
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h (danke Wikipedia!)
In diesem Modell können berücksichtigt werden: detailliertes (bis hin zur Befestigungsschrauben) Rahmen, extrempräzise ausgearbeitete Drehgestelle (z.T. mit Einsatz von Drahtelementen (Druckfeder)) mit drehbaren Rädern, Bremssystemen, Sandstreuer, E-Motoren, Kopplungen mit Druckluftschäuchen (auch auf Schablonengrundlage), Inneneinrichtung das Führerstandes (mit reichlicher Nachbildung der Instrumenten, Funkgerät, umfangreiche Außenausdetaillierung mit Fensterrahmen, 2-teilige Scheibenwischer, Handgriffen, mehrteiligen Puffer, 7-teilige Scheinwerfer mit Nachbildung der Glühbirnen, Stromabnehmer …dieser Bausatz-Buch wiegt nicht umsonst knapp 1,0 kg…
Modelllänge: 67,3 cm!
* Ein Lasercut-Radsatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann ein Spanten-/Schilder-/Detailsatz zusätzlich bestellt werden!
Sauberer und feiner Computerdruck, originalgetreue Bemalung (markante hellgrün-dunkelgrüner Bemalung mit orangenfarbigen unteren Frontseiten und mit Logos und Kennzeichnung der PKP, schwarzes Fahrgestell, penibel nachgebildete kleinste Warn-, Betriebs- und Informations-Schriftzüge).
General-, Baugruppen- und Montagezeichnungen (insgesamt 12 Bögen A3) ergänzen polnische Kurzbauanleitung.
Modellentwurf: Dariusz Wandtke.
Die Lokomotiven der Baureihe ET21 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind Elektrolokomotiven für die Beförderung von Güterzügen.
1955 wurde mit der Konstruktion der ersten polnischen Elektrolokomotive für den Güterverkehr begonnen; sie erhielt die Typenbezeichnung 3E. Wie bei Güterzuglokomotiven üblich besitzt sie zwei dreiachsige Drehgestelle, bei denen alle Achsen angetrieben sind, und ein Getriebe mit einem Übersetzungsverhältnis von 85:24. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h.
Die Serienfertigung der Lokomotiven, die die Baureihenbezeichnung ET21 erhielten, begann 1957. 1960 erfolgte eine geringfügige Änderung der Konstruktion: Ab der Lokomotive ET21-70 wurde die Dienstmasse um 6,0 t verringert und die Typenbezeichnung in 3E/1 geändert. Insgesamt wurden bis 1971 658 Maschinen des Typs ET21 an die PKP geliefert.
Haupteinsatzgebiet der ET21 ist der Güterverkehr, fallweise kommt es zu Einsätzen vor Personenzügen.
Technische Daten:
Nummerierung: ET21‑01 bis ET21‑658
Anzahl: 658
Hersteller: Pafawag (Breslau)
Baujahr(e): 1957–1971
Achsformel:Co' Co'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 16.820 mm
Höhe: 4620 mm
Breite: 3005 mm
Gesamtradstand: 12.000 mm
Dienstmasse: 120,0 t (Typ 3E), bzw. 114,0 t (Typ 3E/1)
Reibungsmasse: 120,0 t (Typ 3E), bzw. 114,0 t (Typ 3E/1)
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h (danke Wikipedia!)
In diesem Modell können berücksichtigt werden: detailliertes (bis hin zur Befestigungsschrauben) Rahmen, extrempräzise ausgearbeitete Drehgestelle (z.T. mit Einsatz von Drahtelementen (Druckfeder)) mit drehbaren Rädern, Bremssystemen, Sandstreuer, E-Motoren, Kopplungen mit Druckluftschäuchen (auch auf Schablonengrundlage), Inneneinrichtung das Führerstandes (mit reichlicher Nachbildung der Instrumenten, Funkgerät, umfangreiche Außenausdetaillierung mit Fensterrahmen, 2-teilige Scheibenwischer, Handgriffen, mehrteiligen Puffer, 7-teilige Scheinwerfer mit Nachbildung der Glühbirnen, Stromabnehmer …dieser Bausatz-Buch wiegt nicht umsonst knapp 1,0 kg…
Modelllänge: 67,3 cm!
* Ein Lasercut-Radsatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann ein Spanten-/Schilder-/Detailsatz zusätzlich bestellt werden!
Sauberer und feiner Computerdruck, originalgetreue Bemalung (markante hellgrün-dunkelgrüner Bemalung mit orangenfarbigen unteren Frontseiten und mit Logos und Kennzeichnung der PKP, schwarzes Fahrgestell, penibel nachgebildete kleinste Warn-, Betriebs- und Informations-Schriftzüge).
General-, Baugruppen- und Montagezeichnungen (insgesamt 12 Bögen A3) ergänzen polnische Kurzbauanleitung.