





Eine außergewöhnlich dekorative Modellproduktion des Modelik-Verlages (Nr.2/2014): Fakultativwagen nach Musterblatt I-20 (bedeckter Güterwagen mit Endperrons) aus dem Jahr 1891 der Bahndirektion Kattowitz/Katowice KPEV in der Darstellung des Wagens Nr. 4268 oder optinal 4273 als Kartonmodellbausatz im Maßstab 1:25. Der Wagen wurde mit Kräften der PSMK-Vereinsmitglieder restauriert und ist als zurzeit ältester Wagen in Polen in Lokomotiv-Freilichtmuseum in Skierniewice zu bewundern.
Modellkonstruktion: Jan Kolodziej.
Ein Fakultativwagen war ein Eisenbahnwagen, der durch Hinzufügen oder Entfernen einiger Teile für verschiedene Einsätze zu verwenden war. In einigen Fällen wurde der ganze Aufbau ausgetauscht. Die Fakultativwagen (fakultativ = wahlweise) wurden ab 1880 von den deutschen Länderbahnen und von verschiedenen Schweizer Schmalspurbahnen vor allem im ländlichen Raum eingesetzt.
Üblich waren Wagen, die wahlweise als Personen-, Post- oder Güterwagen eingesetzt werden konnten. Als Personenwagen liefen die Fahrzeuge in der dritten oder, sofern (noch) angeboten, auch vierten Wagenklasse und besaßen in der Regel Einstiegsplattformen mit Stirntüren. Für den Einsatz als gedeckte Güterwagen konnten die im Inneren angebrachten Sitzreihen demontiert werden. Zusätzliche seitliche Schiebetüren ermöglichten die Be- und Entladung. Offene Güterwagen konnten in der warmen Jahreszeit zu Sommerwagen umgerüstet werden.
Bei den deutschen Staatsbahnen waren Fakultativwagen vor allem auf Betreiben des Militärs für den Truppentransport einfacher Soldaten beschafft worden. Aber schon im Ersten Weltkrieg verwendete man dafür häufig auch gewöhnliche Güterwagen.
Ansonsten waren Fakultativwagen vor allem bei Bahnen im Einsatz, die saisonale Verkehrsspitzen hatten, wie Bäderverkehr, Wallfahrten, Volksfeste. (danke Wikipedia!)
In dem Modell kann Inneneinrichtung mit Sitzbänken, Kohleofen, etc., Handbremsen auf beiden Plattformen gebaut und die Fenster können als geschlossen oder (teil-)geöffnet und die Schiebetüren können als geschlossen oder ebenfalls (teil-)aufgeschoben dargestellt werden.
Modelllänge: 41 cm!
* Zusätzlich kann ein Lasercut-Spanten-/Rad-/Detailsatz bestellt werden! Besonders die Speichenräder und die vier Zier-Dachträger über den Plattformen beeindrucken mit filigraner Bauweise.
** Ein Kettensatz mit beiden Abgrenzungsketten der Durchgänge aus den Plattformen kann ebenfalls zusätzlich bestellt werden!
Modernste Graphik, originaltreue Bemalung (dunkelgrüner Anstrich des Wagens, Logo der KPEV, sämtliche Nennschriften, 3-Klasse-Markierung…).
General- Schablonen- und Montagezeichnungen ergänzen polnische Bauanleitung.