



Dampflok Hawthorn Leslie Werk-Nr. 2491 Henry 0-4-0ST aus dem Jahr 1901 1:43 einfach
zur Zeit nicht lieferbar
Dampflok Hawthorn Leslie Werk-Nr. 2491 Henry 0-4-0ST aus dem Jahr 1901 als einfacher Kartonmodellbausatz des britischen Verlages Alphagraphix / Birmingham / UK (Nr E 1 aus dem Band „Great Little Engines“ 1/43 Locomotives) aus dem Jahr 1990 m Maßstab 1:43.
Diese Lokomotive wurde 1901 von Hawthorn Leslie für Webster's Brick and Lime Works in Coventry gebaut. Es erhielt dann den Namen Rosabel nach der Tochter des Geschäftsführers (Henry Webster) der London & North Western Railway (LNWR).
Die Lokomotive wurde verwendet, um mit Ziegeln beladene Waggons über die LNWR-Strecke zwischen Coventry und Nuneaton zu ziehen.
Während des Ersten Krieges transportierte sie große Marinegeschütze, die in den Coventry Ordnance Works gebaut wurden.
Bis 1928 war sie im Besitz von British Celanese Limited (später Cautaulds) und hatte seinen Sitz in Spondon in der Nähe von Derby. Hier erhielt es den Namen Henry nach Dr. Henri Dreyfus, dem Schweizer Chemiker und Vorstandsvorsitzenden der britischen Celanese.
Offenbar war die Lokomotive noch 1972 im Einsatz, allerdings nur als Ersatzlok.
Sie verbrachte Zeit in Tyseley in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren, bevor es nach Barrow Hill Roundhouse zog.
Sie befindet sich jetzt (1990) im Barrow Hill Roundhouse als Ausstellungsstüc. (Quelle: https://preservedbritishsteamlocomotives-com)
Umpfang des Bausatzes: 2 Bögen 210x300 + Bauanleitung + Bestellklarte des Verlages Alphagraphix mit seinem ganzen Sortiment.
Solide Graphik, originaltreue Farbgebung, Offsetdruck.
Englische Bauanleitung ist durch Montagezeichnungen ergänzt.
Diese Lokomotive wurde 1901 von Hawthorn Leslie für Webster's Brick and Lime Works in Coventry gebaut. Es erhielt dann den Namen Rosabel nach der Tochter des Geschäftsführers (Henry Webster) der London & North Western Railway (LNWR).
Die Lokomotive wurde verwendet, um mit Ziegeln beladene Waggons über die LNWR-Strecke zwischen Coventry und Nuneaton zu ziehen.
Während des Ersten Krieges transportierte sie große Marinegeschütze, die in den Coventry Ordnance Works gebaut wurden.
Bis 1928 war sie im Besitz von British Celanese Limited (später Cautaulds) und hatte seinen Sitz in Spondon in der Nähe von Derby. Hier erhielt es den Namen Henry nach Dr. Henri Dreyfus, dem Schweizer Chemiker und Vorstandsvorsitzenden der britischen Celanese.
Offenbar war die Lokomotive noch 1972 im Einsatz, allerdings nur als Ersatzlok.
Sie verbrachte Zeit in Tyseley in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren, bevor es nach Barrow Hill Roundhouse zog.
Sie befindet sich jetzt (1990) im Barrow Hill Roundhouse als Ausstellungsstüc. (Quelle: https://preservedbritishsteamlocomotives-com)
Umpfang des Bausatzes: 2 Bögen 210x300 + Bauanleitung + Bestellklarte des Verlages Alphagraphix mit seinem ganzen Sortiment.
Solide Graphik, originaltreue Farbgebung, Offsetdruck.
Englische Bauanleitung ist durch Montagezeichnungen ergänzt.