Eine von spektakulärsten Kartonmodellbau-Produktionen des Jahres 2008, die erst kurz vor Weihnachten erschein, uns aber bestimmt noch lange Zeit wegen ihrer einmaligen Optik und Detaillierung beschäftigen wird: deutsche Stromlinienlok Pm3 der Borsig Lokomotiv-Werke GmbH aus dem Jahre 1939 in der Darstellung des einzigen auf der Welt erhaltenen Fahrzeuges der Polnischen Staatsbahnen PKP (z.Zt. in dem Technikmuseum in Warschau/Warszawa) Pm3-5 mit einem Tender, Heimatbahnhof Bydgoszcz Glowna / Bromberg Hauptbahnhof, Bahndirektion Gdansk / Danzig als Extrempräzisions-Kartonmodellbausatz (KARTONMODELL) des Angraf-Verlages Nr.3/08 im Maßstab 1:25.
Bei dem Bausatz handelt es sich um einen, über 1kg-schweren Buch mit 70 (zum größten Teil Karton-)Bögen ...und mit einer Anzahl der Bauelemente, die sich der fünfstelligen Marke nähert…
Modellkonstrukteur: Adrian Wandtke und Marcin Kowalski.
Pm3 war eine Eilzuglokomotive der deutschen Fa. Borsig Lokomotiv-Werke GmbH mit einer Radordnung 2-3-1 (sog. „Pacific-Ordnung“). Die Pm3 wurde auf der Basis von der Zweizylinder-Lokomotive der Reihe 03 (in Polen gekennzeichnet als Pm2) entworfen. Die Veränderungen umfasste die Ummantlung des Langkessels mit einer aerodynamischen Verkleidung (wobei während des Betriebes oft die Verkleidungselemente der Räder abgenommen wurden) und das Zulegen eines dritten Zylinders.
Baujahre der Lok: 1939 bis 1941; Gesamtlänge mit Tender: 23 905 mm; Höhe: 4 550 mm; Leergewicht der Lok: 94 140 kg; Durchmesser der Antriebsräder: 2 000m; Durchmesser der Rollräder: 1 000 / 1 250mm; max. Geschwindigkeit: 130 km/h.
8 681 Bauelemente + etwa 300 Schablonenteile bilden eine Projektgrundlage, die seinesgleichen sucht: Fahrgestell mit Blattfedern, die aus einzelnen Elementen bestehen, mit Speichenrädern mit Exzenterscheiben, mit kompletter Bremsanlage, Kurbelstangen, Kuppelstangen (die alle auf Grundlage von technischen Zeichnungen originalgetreu zueinender gerichtet werden können), Sandstreuer, Steuerventile, Dampfrohren auf der Grundlage der exakten Schablonenzeichnungen, Lichtmaschine, Verdichter, Schmiergerät, der gesamte Mechanismus der Spülventile, charakteristischer Stromlinien-Verkleidung des Langkessels, Windrispen auf dem Schornstein, zwei Windschutzscheiben, die entweder als geschlossen oder geöffnet dargestellt werden können, Windabweiser mit separaten und mehrteiligen Fassungselementen, zwei Schiebefenstern mit verstellbaren Scheiben, Scheinwerfer - mit Innenleben (alleine ein Scheinwerfer besteht aus 9 Elementen + einem durchsichtigen Element auf der Schablonengrundlage), Kolbendampfmaschinen, extrem detaillierter Führerstand (bis hin zu Manometern, Hebeln, Uhren, Zeigern, Kurbeln, Drehventilen, Leitungen und Türchen der Kesselfeuerung), 13-teilige Puffer (natürlich auch mit je 6 Befestigungsschrauben, die sonst auch in sämtlichen Bereichen der Lokomotive vorkommen), PKP-Schilder und Kennzeichnungsschilder in zwei Schwierigkeitsgraden, Kupplungen und Anschlüsse, sämtliche Abschnitte von sichtbaren: Elektroinstallation, Installation der Geschwindigkeitsanzeige, Bremsleitung-Installation, Heizungsinstallation, Schmierinstallation, Griffen und Geländer, Versorgungsanlage (Injektor und Pumpen), Entschlammungsinstallation... Der Aufbau der Lok ist beispiellos umfangreich. Vorerfahrung im Modellbau und Kenntnisse im Umgang mit technischen Zeichnungen sind vorausgesetzt.
* Ein Lasercut-Radsatz kann zusätzlich mitbestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann ein Lasercut-Zurüstsatz mitbestellt werden!
Modelllänge: 95,6 cm!
Knallrote Fahrgestellelemente, dunkelgrüne Stromlinienverkleidung, sämtliche Schilder, Schriftzüge und Hinweisbeschriftungen in feinster Computergraphik
Zahlreiche General- und Montagezeichnungen ergänzen polnische Bauanleitung, die - genauso wie die sämtlichen Über-, Unterschriften und Hinweise auf den Zeichnungen - dem Bausatz in übersetzter Form bieliegt!