
Sowjetischer Panzermörser 2S9 Nona-S (aus den 1980er) in der Darstellung des Fahrzeugs mit der taktischen Nummer 485 des 385.Garde-Falschirmjägerregimentes der Sowjetischen Streitkräfte während der Kampfhandlungen in Afghanistan als Präzisions- (im Außenbereich) Kartonmodellbausatz des litauischen W.M.C.-Verlages (Nr.17 – 2/2013) im Maßstab 1:25.
Modellentwurf: Anton Jakunin.
Der Panzermörser 2S9 Nona-S wurde 1985 das erste Mal in der Öffentlichkeit gesichtet. Er ist lufttransportfähig, amphibisch und erlaubt sowohl den Einsatz in schwerem Gelände als auch hohe Geschwindigkeiten auf befestigten Straßen. Die sowjetischen Luftlandetruppen (WDW) forderten ein luftverlastbares Panzermörserfahrzeug. 1984 wurde es in die damalige Sowjetarmee eingeführt.
Anwenderstaaten: Aserbaidschan, Weißrussland, Kirgisistan, Moldawien, Russland – 278 plus weitere 222 eingelagert, Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan, Vietnam.
Frühere Anwenderstaaten: Afghanistan – Weiternutzung der erbeuteten/zurückgelassenen Fahrzeuge; nicht bekannt, ob noch im Bestand, Sowjetunion – wurden an Nachfolgestaaten übergeben.
Technische Daten [Bearbeiten]
Das Fahrzeug basiert auf dem Chassis des BTR-D, einer Weiterentwicklung des BMD-1 (Objekt 916) und ist mit dem 120-mm-Mörser 2A60 (L24) bewaffnet, der sowohl als Mörser wie auch als Haubitze, im direkten und indirekten Richten, eingesetzt werden kann. Der Seitenrichtbereich des Turmes liegt zwischen +/–35°, der Höhenrichtbereich reicht von –4° bis 80°. Die maximale Feuerreichweite beträgt mit Mörsergraneten 7.100 m, mit normalen Granaten 8.850 m und mit raketengetriebenen Granaten 12.800 m. Die minimal Schußentfernung beträgt in der Mörserbetriebsart 400 und in der Haubitzenbetriebsart 1.700 m. Ein automatischer Lademechanismus ermöglicht eine Feuerrate von bis zu 10 Projektilen pro Minute.
Besatzung: 4; Länge: 6,02 m (Länge mit Geschütz in 12-Uhr-Stellung); Breite: 2,63 m; Höhe: 2,30 m; Masse: 8,7 Tonnen; Panzerung: 15 mm Aluminium; Hauptbewaffnung: 1 × 120-mm-Mörser 2A60 (25 Projektile); Antrieb: 5D20-Dieselmotor mit 240 PS (176 kW); Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (Straße), 10 km/h (im Wasser); Reichweite: 500 km.
Munition
Die 2S9 kann speziell für dieses System entwickelte Artilleriegranaten und alle sowjetisch/russischen 120-mm-Mörsergranaten verschießen.
Haubitze
1.Panzerbrechende Hohlladungsgranate (HEAT). Die Durchschlagsleistung beträgt 600–650 mm Panzerstahl auf 1.000 m. Gewicht 13,2 kg.
2.Unterkalibergranate (APFSDS).
3.Sprenggranate (HE-Frag). Wirksam gegen leicht gepanzerte Bodenziele, Infanterie und Stellungen. Gewicht 19,8 kg, Wirkung entspricht angeblich der von 152- bzw. 155-mm-Granaten.
4.Raketenunterstützte Sprengranate (HE-Frag-RAP)
5.Raketenunterstützte, lasergesteuerte Präzisions-Sprengranate (HE-Frag laser-guided). Diese Munition ist auch als Kitolow-2 bekannt. Maximale Reichweite 9.000 m, Trefferwahrscheinlichkeit 80–90 %.
6.Cargomunition
Mörser
1.Sprenggranate (HE-Frag).
2.Raketenunterstützte Sprengranate (HE-Frag-RAP)
3.Leuchtgranate
4.Rauchgranate
5.Brandgranate
6.Phosphorgranate (danke Wikipedia!)
Modelllänge: 24,1 cm!
* Ein Lasercut-Kettensatz kann zusätzlich mitbestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann ein Spanten-/Radsatz mitbestellt werden!
Feine Computergraphik, originaltreue Bemalung (hellgrün-hellblauer Tarnanstrich Sowjetischer Armee aus der zeit der Kampfhandlúngen in Afghanistan).
Litauische und russische Bauanleitung ergänzen zahlreiche und aussagekräftige Gesamt-, 3D-Ansichts- und Montagezeichnungen.