sowjetische Güterzug-Diesellokomotive 2M62 (ein Glied) 1:87
zur Zeit nicht lieferbar
Eine Produktion des weißrussischen NovaModel-Verlages (Nr. 03/2016) sowjetische Güterzug-Diesellokomotive 2M62 "Taigatrommel" in der Bemalung der Sowjetischen Staatsbahn (nur ein Gleid der Doppellokomotive) als Kartonmodellbausatz im Maßstab 1:87 (H0).
Modellkonstruktion: Viktor Suzbalev.
Unter der Herstellerbezeichnung M62 lieferte die Lokomotivfabrik Luhansk (LTS) Diesellokomotiven an zahlreiche Staaten des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe.
Zum Einsatz mit Güterzügen entwickelte die Lokomotivfabrik Luhansk (russ.: ????????? ????????????????????? ?????, Luganski teplowosostroitelny sawod, Lugansker Diesellokomotivenfabrik; später ????????????????? ????????????????????? ?????, Woroschilowgradski teplowosostroitelny sawod) in Luhansk (Sowjetunion, heute Ukraine) auf Basis der von 1958 bis 1961 gebauten Baureihe TE10 (??10) der Sowjetischen Eisenbahnen S´D (???) eine sechsachsige Diesellokomotive mit dieselelektrischem Antrieb. Aufgrund von Spezialisierungsabkommen sollte die Sowjetunion die Versorgung der RGW-Staaten mit Diesellokomotiven ab 2000 PS übernehmen. Erster Abnehmer der neuen Baureihe sollte die Ungarische Staatsbahn (MÁV) werden. Die dort vorgesehene Baureihenbezeichnung M62 wurde auch zur Herstellerbezeichnung der neuen Baureihe. In der Hauptsache betraf die Entwicklung die Anpassung an das mitteleuropäische Lichtraumprofil und die Auslegung des Bodenrahmens auf die Ausrüstung mit Seitenpuffern. Die Kopfstücke mit Pufferträgern fallen auch bei den breitspurig gelieferten Maschinen auf.
1964 wurden zwei Prototypen, die M62 01 und M62 02, an die S´D ausgeliefert. 1965 begann die Serienlieferung an die MÁV. Ab 1966 erhielten auch die Polnischen Staatsbahnen (PKP), die Deutsche Reichsbahn (DR) sowie die Tschechoslowakischen Staatsbahnen Lokomotiven der Bauart M62. Die Sowjetunion selbst erhielt erst ab 1970 weitere M62. Später wurden auch Kuba und Nordkorea sowie Industriebahnen beliefert. Die Lieferungen endeten bei den meisten Bahnen zwischen 1975 und 1979. Lediglich Polen und Nordkorea wurde bis 1988 bzw. 1995 mit M62 beliefert. Die Sowjetischen Staatsbahnen erhielten allerdings noch bis 1994 auf der M62 basierende Nachfolgebauarten.
Die M62 ist als schwere sechsachsige Güterzuglokomotive konstruiert. Der Rahmen ist als selbsttragender Brückenrahmen aus zwei inneren Hauptlängsträgern aus Doppel-T-Trägern und zwei äußeren Längsträgern aus U-Profilen aufgebaut, die durch Deckbleche und die Zugkästen an den Frontseiten verbunden sind. Der Lokkasten ist aus gekanteten Profilen und gesickten Blechen geschweißt. Der Rahmen der dreiachsigen Drehgestelle besteht aus zwei äußeren Längs- und zwei inneren Querträgern und dem darüber angeordneten Drehzapfenträger. Der hierauf mit dem Drehzapfenlager aufgesetzte Lokkasten ist mit einer Abstützrückstelleinrichtung abgestützt.
Der Dieselmotor vom Typ 14 D 40, ein Zwölfzylinder-Zweitakt-Motor, wurde vom Motorenwerk Kolomna zugeliefert.
Entsprechend der Auslegung als Güterzuglokomotive besitzt die M62 keine Vorrichtung zum Heizen der Züge. Einsätze im Reisezugdienst waren daher auf wärmere Jahreszeiten beschränkt oder erforderten den Einsatz von Heizwagen.
Charakteristisches Merkmal der M62 ist das laute Motorengeräusch, das ihnen in der DDR zum Spitznamen „Taigatrommel“ verhalf. Die ohne Schalldämpfer gelieferten Maschinen mussten in den Ausbesserungswerken damit nachgerüstet werden, später wurden die Schalldämpfer vom Hersteller eingebaut.
In Deutschland, Tschechien und der Slowakei sind die M62 aus dem Dienst der Staatsbahnen ausgeschieden, in allen anderen Ländern sind sie noch im Einsatz. Einige M62 wurden jedoch von Privatbahnen übernommen.
Das Ziel einer einheitlichen Diesellokomotive der 2000-PS-Klasse für den RGW wurde nicht erreicht. Bulgarien und Rumänien beschafften ausschließlich rumänische Diesellokomotiven, an Polen wurden diese zusätzlich zu den M62 geliefert.
Die M62 wurden weitgehend einheitlich für die verschiedenen Länder gebaut. Auffällige Abweichungen sind die großen Scheinwerfer der PKP-Loks sowie die Kopfstücke ohne Pufferträger und mit Janney-Kupplung in amerikanischer Höhe bei den kubanischen und nordkoreanischen Loks. Ansonsten sind Schrauben- und SA3-Mittelpufferkupplung gegeneinander tauschbar. Polen, Tschechoslowakei und Ungarn beschafften jeweils zusätzlich geringe Stückzahlen in der ansonsten nicht landestypischen russischen Breitspur für den Einsatz in Grenzgebieten und anschließende Breitspurstrecken. Äußerlich sind ursprünglich breitspurige Drehgestelle an nur einem Bremszylinder pro Seite in Höhe der mittleren Achse zu erkennen. Regelspurig gelieferte Drehgestelle haben pro Seite zwei Bremszylinder.
Die gebraucht nach Korea verkauften Maschinen behielten ihre Kupplungsaufnahmen in europäischer Höhe und teilweise auch die Puffer. Diese Maschinen werden mit den auch in China verwendeten Adaptern gekuppelt.
Die folgende Tabelle zeigt die an die einzelnen Bahnverwaltungen und Industriebahnen gelieferten M62. Umsetzungen und Umbauten sind nicht berücksichtigt. Einige M62 wurden nach Aussonderung bei den Staatsbahnen an Privatbahnen verkauft, wobei sie teilweise außerhalb ihres bisherigen Heimatlandes eingesetzt werden.
In Nordkorea und Aserbaidschan wurden einige M62 zu Elektrolokomotiven umgebaut.
Die Sowjetunion beschaffte nur eine relativ geringe Anzahl der ursprünglichen M62, dafür aber große Stückzahlen abgewandelter Baureihen, u.a. die 2M62 – Doppellokomotiven aus zwei M62 mit jeweils nur einem Führerstand, 2522 Einzeleinheiten von 1976 bis 1988. (danke Wikipedia!)
Der Bausatz ermöglicht Nachbildung einer einfachen Inneneinrichtung des Führerstandes, ein Schienenstück ist mit dabei.
Modelllänge: 20 cm!
Feine Computergraphik, originalgetreuer blauer Bemalungsmuster einer Lokomotive der Sowjetischen Staatsbahn.
General- und Montagezeichnungen ergänzen russische Kurzbauanleitung.
Modellkonstruktion: Viktor Suzbalev.
Unter der Herstellerbezeichnung M62 lieferte die Lokomotivfabrik Luhansk (LTS) Diesellokomotiven an zahlreiche Staaten des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe.
Zum Einsatz mit Güterzügen entwickelte die Lokomotivfabrik Luhansk (russ.: ????????? ????????????????????? ?????, Luganski teplowosostroitelny sawod, Lugansker Diesellokomotivenfabrik; später ????????????????? ????????????????????? ?????, Woroschilowgradski teplowosostroitelny sawod) in Luhansk (Sowjetunion, heute Ukraine) auf Basis der von 1958 bis 1961 gebauten Baureihe TE10 (??10) der Sowjetischen Eisenbahnen S´D (???) eine sechsachsige Diesellokomotive mit dieselelektrischem Antrieb. Aufgrund von Spezialisierungsabkommen sollte die Sowjetunion die Versorgung der RGW-Staaten mit Diesellokomotiven ab 2000 PS übernehmen. Erster Abnehmer der neuen Baureihe sollte die Ungarische Staatsbahn (MÁV) werden. Die dort vorgesehene Baureihenbezeichnung M62 wurde auch zur Herstellerbezeichnung der neuen Baureihe. In der Hauptsache betraf die Entwicklung die Anpassung an das mitteleuropäische Lichtraumprofil und die Auslegung des Bodenrahmens auf die Ausrüstung mit Seitenpuffern. Die Kopfstücke mit Pufferträgern fallen auch bei den breitspurig gelieferten Maschinen auf.
1964 wurden zwei Prototypen, die M62 01 und M62 02, an die S´D ausgeliefert. 1965 begann die Serienlieferung an die MÁV. Ab 1966 erhielten auch die Polnischen Staatsbahnen (PKP), die Deutsche Reichsbahn (DR) sowie die Tschechoslowakischen Staatsbahnen Lokomotiven der Bauart M62. Die Sowjetunion selbst erhielt erst ab 1970 weitere M62. Später wurden auch Kuba und Nordkorea sowie Industriebahnen beliefert. Die Lieferungen endeten bei den meisten Bahnen zwischen 1975 und 1979. Lediglich Polen und Nordkorea wurde bis 1988 bzw. 1995 mit M62 beliefert. Die Sowjetischen Staatsbahnen erhielten allerdings noch bis 1994 auf der M62 basierende Nachfolgebauarten.
Die M62 ist als schwere sechsachsige Güterzuglokomotive konstruiert. Der Rahmen ist als selbsttragender Brückenrahmen aus zwei inneren Hauptlängsträgern aus Doppel-T-Trägern und zwei äußeren Längsträgern aus U-Profilen aufgebaut, die durch Deckbleche und die Zugkästen an den Frontseiten verbunden sind. Der Lokkasten ist aus gekanteten Profilen und gesickten Blechen geschweißt. Der Rahmen der dreiachsigen Drehgestelle besteht aus zwei äußeren Längs- und zwei inneren Querträgern und dem darüber angeordneten Drehzapfenträger. Der hierauf mit dem Drehzapfenlager aufgesetzte Lokkasten ist mit einer Abstützrückstelleinrichtung abgestützt.
Der Dieselmotor vom Typ 14 D 40, ein Zwölfzylinder-Zweitakt-Motor, wurde vom Motorenwerk Kolomna zugeliefert.
Entsprechend der Auslegung als Güterzuglokomotive besitzt die M62 keine Vorrichtung zum Heizen der Züge. Einsätze im Reisezugdienst waren daher auf wärmere Jahreszeiten beschränkt oder erforderten den Einsatz von Heizwagen.
Charakteristisches Merkmal der M62 ist das laute Motorengeräusch, das ihnen in der DDR zum Spitznamen „Taigatrommel“ verhalf. Die ohne Schalldämpfer gelieferten Maschinen mussten in den Ausbesserungswerken damit nachgerüstet werden, später wurden die Schalldämpfer vom Hersteller eingebaut.
In Deutschland, Tschechien und der Slowakei sind die M62 aus dem Dienst der Staatsbahnen ausgeschieden, in allen anderen Ländern sind sie noch im Einsatz. Einige M62 wurden jedoch von Privatbahnen übernommen.
Das Ziel einer einheitlichen Diesellokomotive der 2000-PS-Klasse für den RGW wurde nicht erreicht. Bulgarien und Rumänien beschafften ausschließlich rumänische Diesellokomotiven, an Polen wurden diese zusätzlich zu den M62 geliefert.
Die M62 wurden weitgehend einheitlich für die verschiedenen Länder gebaut. Auffällige Abweichungen sind die großen Scheinwerfer der PKP-Loks sowie die Kopfstücke ohne Pufferträger und mit Janney-Kupplung in amerikanischer Höhe bei den kubanischen und nordkoreanischen Loks. Ansonsten sind Schrauben- und SA3-Mittelpufferkupplung gegeneinander tauschbar. Polen, Tschechoslowakei und Ungarn beschafften jeweils zusätzlich geringe Stückzahlen in der ansonsten nicht landestypischen russischen Breitspur für den Einsatz in Grenzgebieten und anschließende Breitspurstrecken. Äußerlich sind ursprünglich breitspurige Drehgestelle an nur einem Bremszylinder pro Seite in Höhe der mittleren Achse zu erkennen. Regelspurig gelieferte Drehgestelle haben pro Seite zwei Bremszylinder.
Die gebraucht nach Korea verkauften Maschinen behielten ihre Kupplungsaufnahmen in europäischer Höhe und teilweise auch die Puffer. Diese Maschinen werden mit den auch in China verwendeten Adaptern gekuppelt.
Die folgende Tabelle zeigt die an die einzelnen Bahnverwaltungen und Industriebahnen gelieferten M62. Umsetzungen und Umbauten sind nicht berücksichtigt. Einige M62 wurden nach Aussonderung bei den Staatsbahnen an Privatbahnen verkauft, wobei sie teilweise außerhalb ihres bisherigen Heimatlandes eingesetzt werden.
In Nordkorea und Aserbaidschan wurden einige M62 zu Elektrolokomotiven umgebaut.
Die Sowjetunion beschaffte nur eine relativ geringe Anzahl der ursprünglichen M62, dafür aber große Stückzahlen abgewandelter Baureihen, u.a. die 2M62 – Doppellokomotiven aus zwei M62 mit jeweils nur einem Führerstand, 2522 Einzeleinheiten von 1976 bis 1988. (danke Wikipedia!)
Der Bausatz ermöglicht Nachbildung einer einfachen Inneneinrichtung des Führerstandes, ein Schienenstück ist mit dabei.
Modelllänge: 20 cm!
Feine Computergraphik, originalgetreuer blauer Bemalungsmuster einer Lokomotive der Sowjetischen Staatsbahn.
General- und Montagezeichnungen ergänzen russische Kurzbauanleitung.