Startseite » Sicherungsschiff IJN Ishigaki (1941) 1:200 + Baupläne Schwammfischer-Kutter Lautello +...

Sicherungsschiff IJN Ishigaki (1941) 1:200 + Baupläne Schwammfischer-Kutter Lautello +...
Zeitschrift Modelarstwo Okretowe (Schiffsmodellbau) Sonderausgabe Nr. 19 (1/2015), also mit einem Kartonmodellbausatz. Diesmal wurde als Beilage der Zeitschrift das Sicherungsschiff IJN ISHIGAKI (im Bauzustand und Bewaffnungskonfiguration aus dem Jahr 1941) der Shimushu-Klasse (sog. Kaibokan-Schiffe) als Präzisions-Kartonmodellbausatz (baubar wahlweise als Vollrumpf- oder Wasserlinienmodell) im Maßstab 1:200 beigelegt.
Modellkonstruktion: Alexander Balickij aus Ukraine (bereits bekannt aus einigen Kartonmodellen des Verlages Dom Bumagi).
Kaibokan (Kai = Ozean, Bo = Verteidigung, Kan = Schiff, Ozeanverteidigungsschiff) waren Sicherungsschiffe der Kaiserlich Japanische Marine welche von 1939 bis 1945 in Japan in verschiedenen Werften gebaut wurden. Es wurden sechs verschiedene Kaibokan-Klassen gebaut. Als erstes wurde die Shimushu Klasse oder Klasse A gebaut. Am 13. Dezember 1939 gegann der Bau der Shimushu, des ersten Schiffs der gleichnamigen Kaibokan-Klasse. Die Shimushu wurde am 30. Juni 1940 als erstes Kaibokan in Dienst gestellt. Am 27. Februar 1945 erfolgte auf Mitsubishi Schiffswerft der Baubeginn des Schiffes CD-204, welches am 14. April als letztes Kaibokan zu Wasser gelassen und wenig später in Dienst gestellt wurde.
Es wurden bis Kriegsende 171 Kaibokan Schiffe fertiggestellt. Ferner wurde im Juni 1944 die Isojima, der erbeutete chinesische Leichter Kreuzer Ning Hai, und die Yasojima, der erbeutete chinesische Leichter Kreuzer Ping Hai, als Kaibokan in Dienst gestellt. Von den 173 Kaibokan waren bei Kriegsende nur noch 68 einsatzbereit. Die anderen Schiffe wurden meist durch Angriffe Alliierter U-Boote und Flugzeuge versenkt.
Die Schiffe der Shimushu Klasse wurden für die Aufgaben als Sicherungsschiffe für Konvois, Minenabwehrfahrzeug und Fischereischutzboot gebaut. Die späteren Klassen wurden nur als Sicherungsschiffe für Konvois gebaut. Im Konvoi war die U-Boot-Abwehr und Flugzeugabwehr die Hauptaufgabe.
Die Schiffe waren mit drei 120 mm Geschützen bzw. die Klassen C und D mit zwei 120 mm Geschützen bewaffnet. Dazu kamen bis zu 20 25 mm Flugabwehrkanonen und teilweise ein 80 mm Granatwerfer. Für die bis zu 12 Werfern für Wasserbomben, standen bis zu 120 Wasserbomben bereit. Für die U-Boot-Jagd waren die Schiffe mit Radar, Sonar und Hydrophon ausgerüstet.
Es gab fünf Klassen von Kaibokan.
• Shimushu oder Klasse A
• Etorofu modifizierte Klasse A
• Mikura oder Klasse B
• Ukuru modifizierte Klasse B
• Klasse C
• Klasse D
Die Shimushu Klasse oder Klasse A bestand aus nur vier Schiffen. Neben dem Typenschiff wurden die Hachijo, Kunashiri und Ishigaki gebaut. Der Stapellauf der Ishigaki erfolgte als letztes Schiff der Klasse am 14. September 1940. Am 8. Oktober 1943 konnte die Ishigaki als erstes Kaibokan ein U-Boot versenken. Beim Untergang des US-amerikanischen USS S-44 kamen 55 Seeleute um. Nur zwei Seeleute wurden gerettet. Am 31. Mai 1944 wurde die Ishigaki als einziges Schiff der Shimushu Klasse versenkt. Bei der Kurilen-Insel Matua wurde das Schiff beim Konvoi He von einem Torpedo der USS Herring (USS SS-233) getroffen. 167 Seeleute der Ishigaki kamen um Leben. (danke Wikipedia!)
Modelllänge: 39 cm!
* Standarisierte Lesercut- und Ätz-Relinge div. Sorten (gerade, 45°-schräge, mit zwei, drei, bzw. fünf Durchzügen, hängende und Ketten-Relinge), Niedergänge und Leitern (ebenfalls als Ätz- oder Lasercut-Sätze) und Stoffflaggen können Sie für das Modell aus unseren Zurüstteil-Angeboten zusätzlich bestellen!
** Zusätzlich kann ein LC-Spantensatz bestellt werden!
*** Ebenfalls zusätzlich kann ein Ätzsatz mit feinsten Details der Modellkonstruktion bestellt werden!
**** Ein Ankerkettensatz kann (auch zusätzlich) bestellt werden!
***** Die exakten Baupläne der IJN Ishigaki im 1:150 und 1:75 befinden sich in der Nr.55 der Zeitschrift MO (Modelarstwo Okretowe) und können – ebenfalls zusätzlich – bestellt werden!
Modernste Computergraphik (graue Tarnbemalung Japanischer Marine).
Die Bauanleitung besteht ausschließlich aus General-, Schablonen- und Montagezeichnungen.
In der Zeitschrift befinden sich außerdem u.a.:
- Beitrag: Korvetten der Klasse FNFL Flower – Bemalungsmuster, Beschreibung der französischen Einheiten der Klasse (Folge Nr.7);
- Baupläne im 1:100: Segelkutter zum Fischen von Naturschwämmen "Lautello", Mittelmeer, 19. Jh.;
- Fotobaubericht – Linienschiff „Santisima Trinidad aus dem Jahr 1769 1:90 aus dem Bausatz der Fa. DeAgostini;
- Ansichten + 3D-Bilder – US-Zerstörer USS Oscar Austin DDG-79 („Arleigh Burke“ Flight IIA –Class);
- Foto-/Bericht: Nationalmeisterschaften der Klacce C „Naviga“ – Olesnica 2015;
- Foto-/Bericht Modellbaumesse Nürnberg 2015 ...alles auf Polnisch...
Modellkonstruktion: Alexander Balickij aus Ukraine (bereits bekannt aus einigen Kartonmodellen des Verlages Dom Bumagi).
Kaibokan (Kai = Ozean, Bo = Verteidigung, Kan = Schiff, Ozeanverteidigungsschiff) waren Sicherungsschiffe der Kaiserlich Japanische Marine welche von 1939 bis 1945 in Japan in verschiedenen Werften gebaut wurden. Es wurden sechs verschiedene Kaibokan-Klassen gebaut. Als erstes wurde die Shimushu Klasse oder Klasse A gebaut. Am 13. Dezember 1939 gegann der Bau der Shimushu, des ersten Schiffs der gleichnamigen Kaibokan-Klasse. Die Shimushu wurde am 30. Juni 1940 als erstes Kaibokan in Dienst gestellt. Am 27. Februar 1945 erfolgte auf Mitsubishi Schiffswerft der Baubeginn des Schiffes CD-204, welches am 14. April als letztes Kaibokan zu Wasser gelassen und wenig später in Dienst gestellt wurde.
Es wurden bis Kriegsende 171 Kaibokan Schiffe fertiggestellt. Ferner wurde im Juni 1944 die Isojima, der erbeutete chinesische Leichter Kreuzer Ning Hai, und die Yasojima, der erbeutete chinesische Leichter Kreuzer Ping Hai, als Kaibokan in Dienst gestellt. Von den 173 Kaibokan waren bei Kriegsende nur noch 68 einsatzbereit. Die anderen Schiffe wurden meist durch Angriffe Alliierter U-Boote und Flugzeuge versenkt.
Die Schiffe der Shimushu Klasse wurden für die Aufgaben als Sicherungsschiffe für Konvois, Minenabwehrfahrzeug und Fischereischutzboot gebaut. Die späteren Klassen wurden nur als Sicherungsschiffe für Konvois gebaut. Im Konvoi war die U-Boot-Abwehr und Flugzeugabwehr die Hauptaufgabe.
Die Schiffe waren mit drei 120 mm Geschützen bzw. die Klassen C und D mit zwei 120 mm Geschützen bewaffnet. Dazu kamen bis zu 20 25 mm Flugabwehrkanonen und teilweise ein 80 mm Granatwerfer. Für die bis zu 12 Werfern für Wasserbomben, standen bis zu 120 Wasserbomben bereit. Für die U-Boot-Jagd waren die Schiffe mit Radar, Sonar und Hydrophon ausgerüstet.
Es gab fünf Klassen von Kaibokan.
• Shimushu oder Klasse A
• Etorofu modifizierte Klasse A
• Mikura oder Klasse B
• Ukuru modifizierte Klasse B
• Klasse C
• Klasse D
Die Shimushu Klasse oder Klasse A bestand aus nur vier Schiffen. Neben dem Typenschiff wurden die Hachijo, Kunashiri und Ishigaki gebaut. Der Stapellauf der Ishigaki erfolgte als letztes Schiff der Klasse am 14. September 1940. Am 8. Oktober 1943 konnte die Ishigaki als erstes Kaibokan ein U-Boot versenken. Beim Untergang des US-amerikanischen USS S-44 kamen 55 Seeleute um. Nur zwei Seeleute wurden gerettet. Am 31. Mai 1944 wurde die Ishigaki als einziges Schiff der Shimushu Klasse versenkt. Bei der Kurilen-Insel Matua wurde das Schiff beim Konvoi He von einem Torpedo der USS Herring (USS SS-233) getroffen. 167 Seeleute der Ishigaki kamen um Leben. (danke Wikipedia!)
Modelllänge: 39 cm!
* Standarisierte Lesercut- und Ätz-Relinge div. Sorten (gerade, 45°-schräge, mit zwei, drei, bzw. fünf Durchzügen, hängende und Ketten-Relinge), Niedergänge und Leitern (ebenfalls als Ätz- oder Lasercut-Sätze) und Stoffflaggen können Sie für das Modell aus unseren Zurüstteil-Angeboten zusätzlich bestellen!
** Zusätzlich kann ein LC-Spantensatz bestellt werden!
*** Ebenfalls zusätzlich kann ein Ätzsatz mit feinsten Details der Modellkonstruktion bestellt werden!
**** Ein Ankerkettensatz kann (auch zusätzlich) bestellt werden!
***** Die exakten Baupläne der IJN Ishigaki im 1:150 und 1:75 befinden sich in der Nr.55 der Zeitschrift MO (Modelarstwo Okretowe) und können – ebenfalls zusätzlich – bestellt werden!
Modernste Computergraphik (graue Tarnbemalung Japanischer Marine).
Die Bauanleitung besteht ausschließlich aus General-, Schablonen- und Montagezeichnungen.
In der Zeitschrift befinden sich außerdem u.a.:
- Beitrag: Korvetten der Klasse FNFL Flower – Bemalungsmuster, Beschreibung der französischen Einheiten der Klasse (Folge Nr.7);
- Baupläne im 1:100: Segelkutter zum Fischen von Naturschwämmen "Lautello", Mittelmeer, 19. Jh.;
- Fotobaubericht – Linienschiff „Santisima Trinidad aus dem Jahr 1769 1:90 aus dem Bausatz der Fa. DeAgostini;
- Ansichten + 3D-Bilder – US-Zerstörer USS Oscar Austin DDG-79 („Arleigh Burke“ Flight IIA –Class);
- Foto-/Bericht: Nationalmeisterschaften der Klacce C „Naviga“ – Olesnica 2015;
- Foto-/Bericht Modellbaumesse Nürnberg 2015 ...alles auf Polnisch...