Selbstfahrlafette Vomag 8,8 cm 1:25 extrem
Kurz nach dem dieses Fahrzeug bei dem des ModelHobby-Verlag (Nr.18 und Nr.16) erschien, wurde dieses gleiche Fahrzeug auch durch den GPM-Verlag (Katalog-Nr. 548 -2/2019) herausgebracht: Selbstfahrlafette auf Fahrgestell Vomag 7/660 in der Darstellung des Fahrzeuges mit den Kennzeichen WL 19574 1. Abt. 42. FlaK Reg., April 1941, Polen + Flugabwehrkanone 8,8 cm Flak 18 als Extrempräzisions²-Kartonmodellbausatz im Maßstab 1:25.
Modellkonstruktion: Tadeusz Redzynia (das Fahrzeug) und Pawel Jaszczak (das Geschütz).
Das VOMAG 9t Niederflur-Fahrgestell wurde in den 1930ern für Omnibus- (Reich Post Büssing-NAG 900) und schwere Lastkraftwagen Konzipiert.
1940 erhielt VOMAG von der Wehrmacht den Auftrag, ein Fahrzeug zu entwickeln, das als Selbstfahrlafette für die 8,8cm Flak 36 dienen sollte. Geplant war es, diese Fahrzeuge bei der „Führerbegleit-Flakabteilung“ einzusetzen, die für den Schutz von Adolf Hitlers vor Luftangriffen zuständig sein sollte. Anfang 1940 wurden etwa 21 bis 24 Fahrzeuge als Selbstfahrlafette und als Flakmesstruppkraftwagen gebaut, die im Frühjahr 1941 der 1. Abt. des 42. Luftabwehrregiments (1. Abt. 42. FlaK Reg.,) in Dresden zugeteilt wurde.
Diese Fahrzeuge standen ausschließlich bei dieser Einheit im Einsatz.
Die Selbstfahrlafette war gänzlich abgedeckt, sie besaß lediglich im Heckbereich eine Plane, die beim schlechten Wetter als Schutz für die Besatzung, bzw. als Tarnung des Geschützes ausgespannt werden könnte. Die Munitionsbehälter am Heck fassten 72 Granatpatronen und waren leicht gepanzert. Auch im Heckbereich befanden sich Kabeltrommel für die Telefonleitungen zwischen dem Kommandofahrzeug und den Einsatzfahrzeugen. Zur Stabilisierung beim Schuss waren vier Stützen vorhanden.
Diese Fahrzeuge waren entweder mit den Geschützen 8,8cm Flak 18 (am Ende des Krieges z.T. ersetzt durch Flak 36) oder durch die Entfernungsmesser Kommandogerät 36 (ebenfalls ersetzt durch moderne Kommandogerät 40).
Ein Bataillon bestand aus vier Selbstlafetten mit Flak-Geschützen und eines Kommandofahrzeuges.
Technische Daten
Besatzung: 11 bis 18 Soldaten, je nach Ausrüstung des jeweiligen Fahrzeuges;
Eigengewicht: 7,7 t;
Gewicht mit einem Geschütz: 18,9 t;
Länge: 10 290 mm;
Motor: Vomag 6R 3080 mit einer Leistung von 150 PS;
Max. Geschwindigkeit (Straße): 95 km/h;
Wendekreis: 26,5 m.
Patronenvorrat: (für Flak 18) – 72 Patronen (Quelle: HobbyModel-Verlag).
Die 8,8-cm-FlaK 18/36/37, auch Acht-Acht oder Acht-Achter genannt, war eine vorwiegend im Zweiten Weltkrieg gebaute und eingesetzte deutsche Flugabwehrkanone, die auch häufig gegen Bodenziele zum Einsatz kam.
Die Vorläufer der Waffe gehen auf den Ersten Weltkrieg zurück. Die damaligen bodengestützten Waffen konnten die immer höher fliegenden Flugzeuge zunehmend nicht mehr erreichen. Darum wurde aus der bei der Marine als Flak auf Schiffen und an Land beim Marinekorps Flandern sowie in Seefestungen bereits verwendeten 8,8 cm SK L/45, von Krupp die 8,8-cm-Flak 16 (auch als 8,8 cm K.Zugflak L/45 bezeichnet) entwickelt. Diese Waffe kam kriegsbedingt aber nur noch in kleinen Zahlen zum Einsatz.
Durch den Versailler Vertrag war dem Deutschen Reich die Entwicklung und Produktion zahlreicher Waffenarten – darunter auch schwere Artillerie – verboten. Dieses Verbot wurde jedoch vielfach umgangen, indem deutsche Wissenschaftler und Angehörige der Reichswehr ins Ausland gingen, unter anderem in die Sowjetunion. Die Krupp AG entsandte – nach dem Erwerb von Anteilen an Bofors Ende der 1920er Jahre – eine Gruppe von Ingenieuren nach Schweden. Diese Firma war damals stark engagiert auf dem Feld der Flugabwehrwaffen. Dort entstand zunächst eine neue Kanone vom Kaliber 75 Millimeter, die später auf 88 Millimeter vergrößert wurde. Ab 1933 wurde dieses Modell als FlaK 18 in Essen in Serie produziert. Weitere Hersteller waren die Krupp-Tochter Grusonwerk in Magdeburg-Buckau, Hering (Neustadt in Sachsen), Gebrüder Böhler (Kapfenberg), Voith (Heidenheim/Brenz), Werleim & Co (Wien), die Škoda-Werke in Pilsen und Dubnica, MAN (Augsburg) sowie die Berlin-Erfurter Maschinenfabrik.
In der Regel bezeichnete bei deutschen Waffen die Zahl das Jahr der Konstruktion bzw. der Einführung bei der Truppe (siehe auch 08/15 (Redewendung)). Aus Geheimhaltungsgründen erhielten aber alle Waffen, die zur Zeit der Rüstungsbeschränkung ab 1920 entwickelt wurden, die Modellbezeichnung 18.
Die erste Version war die FlaK 18. Sie besaß ein einteiliges Rohr, einen oberhalb des Rohres angeordneten hydropneumatischen Rohrrücklauf und schon wie der Vorgänger aus dem Ersten Weltkrieg eine Kreuzlafette. Diese erlaubte eine Drehung um 360°, was bei einer gewöhnlichen Artilleriewaffe nur durch eine Neupositionierung der Lafetten möglich war. Zum Transport wurden die beiden seitlichen Arme des Kreuzes beigeklappt und jedes der beiden Enden der Lafette auf einen einachsigen Anhänger gesetzt (beide zusammen bildeten den Sonderanhänger 201), wobei das Rohr in Fahrtrichtung zeigte. Die leergeschossenen Patronenhülsen wurden automatisch ausgeworfen, so dass eine eingespielte Mannschaft etwa 15 bis 20 Schuss pro Minute abgeben konnte.
Da der hintere Teil des Rohres aufgrund der Zündung der Treibladung in der Regel am stärksten beansprucht wird, erhielt die verbesserte FlaK 36 ein dreiteiliges Rohr. Somit musste nicht immer das gesamte Rohr ausgewechselt werden, sondern nur der jeweils verschlissene Teil. Spätere Waffen erhielten verbesserte Protzen (Sonderanhänger 202).
Die FlaK 37 entsprach weitgehend der FlaK 36, besaß jedoch eine verbesserte Übertragung der Zieldaten vom Kommandogerät zur eigentlichen Waffe.
Neben der erwähnten Standardlafette gab es auch eine Reihe weiterer Modifikationen, darunter spezielle Plattformen für Eisenbahnwagen, verschiedene Selbstfahrlafetten sowie einen Schild für die Verwendung beim Bodenkampf. Dieser bot der Bedienmannschaft allerdings nur begrenzten Schutz und vergrößerte zudem die Silhouette der Waffe zusätzlich.
Alle drei Versionen waren sich sehr ähnlich und es kam durchaus vor, dass Baugruppen einer Version in eine andere eingebaut wurden. Entscheidend für die Bezeichnung war dabei das Lafettenkreuz, d. h. eine Lafette der FlaK 18 mit einem Rohr der FlaK 36 wurde als FlaK 18 bezeichnet.
Trotz des Erscheinens der 8,8-cm-FlaK 41 (eine komplette Neuentwicklung mit 74 Kaliberlängen) wurden die älteren Versionen bis zum Kriegsende weiter gebaut. Mit der FlaK 37/41 wurde versucht, die Leistungen der früheren 8,8-cm-FlaK an diejenigen der FlaK 41 anzugleichen. Dazu erhielten die Geschütze längere Rohre mit Mündungsbremse sowie Zünderstellmaschine und Ladeeinrichtung der FlaK 41. Es handelte sich jedoch um einen Notbehelf, von dem nur wenige Exemplare gebaut wurden. (danke Wikipedia)
Das Modell in Kampfstellung auf dem Fahrzeug oder in Transportstellung dargestellt werden. In dem Fahrzeugmodell können u.a. nachgebildet werden: Fahrzeugrahmen, Hinter- und lenkbare Vorderachsen, Aufhängung jedes einzelnen Rades (drehbar), ausklapp- und schwenkbare Fahrzeugstützen, volle Inneneinrichtung des Fahrerraumes, Motor mit Kraftstoff- und E-Leitungen unter abnehmbare Motorhaube, Mannschaftstransportraum und Ladefläche mit aufklappbaren Türen und ausklappbaren seitlichen Plattformen, Geschützgestell, Stütze des Geschützlaufes, Luken, Ablagen, Behälter.
Auch das Flak 18 wurde im wahrstem Sinne des Wortes bis zum letzten Schrauben- bzw. Nietenkopf dargestellt und verfügt über markante Kreuzlafette, Rohrrücklauf, Schloss, schwenk- und drehbarer Geschützrohr, Visiervorrichtung, Gegengewicht, Schutzbleche…
Modelllänge (in der Kampfstellung): 48 cm!
* Ein LC-Zurüstsatz mit Spanten, Rädern, Reifenprofilen und Details kann zusätzlich bestellt werden!
Exzellente Computergraphik (grün-braun-sandfarbene Tarnbemalung in dezent gealterter Farbgebung).
Zahlreiche und aussagekräftige General-, Montagezeichnungen und Schablonenskizzen ergänzen polnische Bauanleitung.