
schwerer Lastkraftwagen Tatra 111 (Afrika Corps) 1:25 extrem²
Schwerer Lastkraftwagen Tatra 111 in der Darstellung eines Fahrzeuges einer frühen Baureihe mit hölzernem Fahrerhaus, gebaut für Africa Korps der Wehrmacht als Extrempräzisions²-Kartonmodellbausatz des Answer-Verlages (Band KH Nr. 1/2017) im Maßstab 1:25.
Modellkonstruktion: Mariusz Kita, bekannt aus einigen qualitativen Bausätzen des WAK-Verlages.
Der Tatra 111 war ein schwerer Lastkraftwagen, der vom Konstrukteur Hans Ledwinka der Firma Tatra in der Tschechoslowakei entwickelt wurde. Während des Zweiten Weltkrieges wurde der T111 für die deutsche Wehrmacht gebaut. Nach dem Krieg fand das Fahrzeug großen Absatz im gesamten Ostblock und bewährte sich auch unter extremen Wetter- und Verkehrsbedingungen, zum Beispiel in Sibirien.
Die Fahrerkabine wurde während des Krieges aufgrund der Rohstoffknappheit aus Holz anstatt aus Stahlblech gefertigt, danach wurde das Blech auf einem Holzrahmen befestigt und später wurde die Kabine vollständig aus Blech gebaut.
In den knapp 20 Jahren seiner Produktion (1942–1960) wurden etwa 34.000 Tatra 111 hergestellt.
Vom T111 abgeleitet wurde die Zugmaschine T141 mit demselben Motor. Varianten des T111-Motors wurden beispielsweise im Sonderkraftfahrzeug 234 der deutschen Wehrmacht verbaut, es gab auch darauf aufbauende 6- und 8-Zylinderversionen. (danke Wikipedia!)
In diesem Modell können u.a. nachgebildet werden: extrem präzises Fahrgestell, Inneneinrichtung des Fahrerhauses, bis hin zu Kabeln und Leitungen nachgebildeter Motor hinter einer schwenkbaren Klappe, vier Fässer und Kanister als Ladung des Fahrzeuges.
Modelllänge: 33 cm!
* Ein LC-Spanten-/Rad-/-Reifenlaufflächen-/Detailsatz kann zusätzlich bestellt werden!
Sorgfältige Druckqualität und originalgetreue Farbgebung (hellblauer Tarnanstrich des Africa Corps), Offsetdruck.
General- und Montagezeichnungen ergänzen polnische Bauanleitung, die gegen Aufschlag übersetzt werden kann.
Modellkonstruktion: Mariusz Kita, bekannt aus einigen qualitativen Bausätzen des WAK-Verlages.
Der Tatra 111 war ein schwerer Lastkraftwagen, der vom Konstrukteur Hans Ledwinka der Firma Tatra in der Tschechoslowakei entwickelt wurde. Während des Zweiten Weltkrieges wurde der T111 für die deutsche Wehrmacht gebaut. Nach dem Krieg fand das Fahrzeug großen Absatz im gesamten Ostblock und bewährte sich auch unter extremen Wetter- und Verkehrsbedingungen, zum Beispiel in Sibirien.
Die Fahrerkabine wurde während des Krieges aufgrund der Rohstoffknappheit aus Holz anstatt aus Stahlblech gefertigt, danach wurde das Blech auf einem Holzrahmen befestigt und später wurde die Kabine vollständig aus Blech gebaut.
In den knapp 20 Jahren seiner Produktion (1942–1960) wurden etwa 34.000 Tatra 111 hergestellt.
Vom T111 abgeleitet wurde die Zugmaschine T141 mit demselben Motor. Varianten des T111-Motors wurden beispielsweise im Sonderkraftfahrzeug 234 der deutschen Wehrmacht verbaut, es gab auch darauf aufbauende 6- und 8-Zylinderversionen. (danke Wikipedia!)
In diesem Modell können u.a. nachgebildet werden: extrem präzises Fahrgestell, Inneneinrichtung des Fahrerhauses, bis hin zu Kabeln und Leitungen nachgebildeter Motor hinter einer schwenkbaren Klappe, vier Fässer und Kanister als Ladung des Fahrzeuges.
Modelllänge: 33 cm!
* Ein LC-Spanten-/Rad-/-Reifenlaufflächen-/Detailsatz kann zusätzlich bestellt werden!
Sorgfältige Druckqualität und originalgetreue Farbgebung (hellblauer Tarnanstrich des Africa Corps), Offsetdruck.
General- und Montagezeichnungen ergänzen polnische Bauanleitung, die gegen Aufschlag übersetzt werden kann.