





Bekannte britische Panzerkonstruktion aus dem 2.Weltkrieg in einer glänzenden Darstellung: Schnellpanzer A-27M CROMWELL Mk.IV in der Darstellung des Kommandofahrzeuges (command tank) mit der Seitennummer T188196 des 10. Kavallerieregiments der polnischen 1. Panzerdivision in Großbritannien, des Kommandierenden des 10. Kavallerieregiments, Oberst Franciszek Skibinski im Zustand vom Frühjahr 1944 als Präzisions-Kartonmodellbausatz des KK-Verlages (Nr.20 - 2/2014) im Maßstab 1:25.
Modellentwurf: Pawel Mistewicz!
Ende 1940 wurde bei den Werken Nuffield Mechanisation and Aero die Konstruktion A24 als eine modifizierte Version des britischen Panzers A15 CRUSADER entwickelt. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit Panzer der ersten Kriegsjahre, vor allem aber von dem nordafrikanischen Kriegssschauplatz, die allesamt den britischen Panzern im Vergleich mit den deutschen nicht die besten Zeugnisse ausstellten, wurde die neue Fahrzeugkonzeption entworfen: Es wurde u.a. die Bepanzerung der CRUSADER verstärkt und ein neues 57mm-Geschütz angebaut, als Motor wurden aber die alten Liberty-Triebwerke immer noch benutzt, die dem Panzer keine entsprechenden Fahrleistungen gewährleisteten. Die ersten Serienfahrzeuge des Typs A24 (genannt CAVALIER) liefen Mitte 1942 vom Band, wurden allerdings nicht bei den Linieneinheiten, sondern ausschließlich für Übungszwecke eingesetzt. Aus der Konstruktion entwickelte sich wiederum der Panzer CROMWELL, die Lieferprobleme der Meteor-Triebwerke der Fa. Rolls-Royce erzwangen jedoch die Entstehung eines Zwischenmodells, der A27L CENTAUR (neuer Rumpf, immer noch mit altem Liberty-Triebwerk...). Der Prototyp der Bestimmungsversion CROMWELL wurde Anfang 1942 fertiggestellt, allerdings (nach div. Tests und daraus resultierenden Verbesserungen und Veränderungen) erst im Januar 1943 mit dem neuen Panzertriebwerk Meteor ausgestattet und mit einem 57mm-Geschütz ausgerüstet, für die Serienproduktion bestimmt. Die bekannteste Version war die CROMWELL IV mit einem 75mm-Geschütz. Die Version wurde wiederum in verschiedenen Modellen gebaut, u.a. mit 95mm-Haubitze (Sturmpanzer), Bergepanzer, bzw. Kommandofahrzeug (in dem Fall wurde das Geschütz mit einer Holzattrappe ersetzt -das Modell wurde in unserem Bausatz nachgebildet!)
Kampfgewicht: 27966 kg; Besatzung: 5 Soldaten; max. Geschwindigkeit im Straßenbetrieb: 64 km/h; Bewaffnung: 75 mm-Geschütz QQF, zwei 7,92mm-Maschinengewehre Besa und 50,5mm- Rauchkerzen und Splittergranaten-Werfer .
1 647 Elemente + 21 Schablonenteile auf 10,5 Bögen 21x30cm bescheinigen dem Modell eine ausgezeichnete Detaillierung: drehbarer Turm und schwenkbarer Geschützrohr mit dem Maschinengewehr, zahlreiche Außeneinrichtungen mit vielen optisch wirkungsvollen Elementen, z.T. als Schablonenelemente, wie die Details der einzelnen Räder, 5-teilige schwache Formationsleuchte, 7-teiliger Suchscheinwerfer, Schleppseile, Schlepphaken, Periskope, Feuerlöscher, Werkzeug und Geräte, Ersatzrad auf dem Turm und Ersatz-Kettenglieder auf dem Rumpf und auf der Panzerfrunt-Panzerplatte, überaus detaillierte Räder (z.B. 13-teilige Antriebs- oder 21-teilige Tragräder) mit Einzelaufhängungen...
* Ein Lasercut-Kettensatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Ein Lasercut-Spanten-/Radsatz kann (auch zusätzlich) bestellt werden!
*** Ebenfalls zusätzlich kann ein Geschützrohr aus Holz bestellt werden!
Durch den Einsatz von vielen Elementen und durch das Aufeinanderkleben von mehreren Kartonschichten und Teilen wurde die Außenhaut des Panzers schön plastisch dargestellt. In Verbindung mit feinster Computergraphik und moderner Farbgebung (Tarnanstrich, akribische graphische Darstellung von allen Oberflächendetails) ergibt sich eine sehr gelungene Panzerdarstellung.
General-, Schablonenzeichnungen und Montageskizzen werden durch die polnische Bauanleitung, so wie polnische und englische Erklärung der zeichnerischen Symbole begleitet.