
Eine eigenartige Fahrzeugkonstruktion aus der Zwischenkriegszeit: polnische Prototyp-Tankette TKW aus dem Jahre 1936 als Kartonmodellbausatz des Orlik-Verlages (Katalog-Nr. 055 - 15/2008) natürlich im Maßstab 1:25.
Modellkonstruktion: Bartosz Klos.
Im Jahre 1929 fand auf der Militär-Übungsgelände in Rembertow bei Warschau/Warszawa eine Vorführung des britischen leichten Panzers Carden-Loyd Mk.VI statt, die einer Erstlieferung von 10 Fahrzeugen des Typs vorausging. Im Laufe mehreren Umbauten und Modernisierungsmaßnahmen entstanden auf der Grundlage der Carden-Loyd-Fahrgestelle polnische Prototype: leichte Aufklärungspanzer T-1, T-2 und später T-3. Die Version T-3 wurde im Jahre 1931 in Dienst gestellt und bis 1936 in einer Anzahl von etwa 300 Stück produziert. Seit Anfang 1933 dauerten jedoch weitere Entwicklungsarbeiten an dem Fahrzeug, die am 01.04.1933 mit einem leichten Schnellpanzer wz.33 (TKS) fruchteten. Zuerst mit einem 7,92mm- und seit Anfang 1939 mit einem 20mm-Maschinengewehr ausgerüstete Tanketten wurden in einer Anzahl von 180 Stück produziert und nahmen in 17 Aufklärungs-Panzerkompanien, 13 Panzergeschwader und 10 Verbänden von Panzerzügen in dem 2.Weltkrieg teil. Die meisten Fahrzeuge wurden in den Kampfhandlungen zerstört, einige fielen in die Hände der deutschen Einheiten und wurden bis zum Kriegsende eingesetzt. Eine weitere Entwicklung der Tankette TK-3 stellte das Fahrzeug TKW dar, in dem ein drehbarer Turm mit einem 7,92mm-Maschinengewehr Hotkiss wz.25, so wie ein starrer Turm mit drehbarem Periskop angebaut wurde. Der Schießturm wurde mit einer hinteren Einstiegsluke ausgestattet und wurde mit einer 20mm-Panzerplatte geschützt, was dem Schützen ein hohen Maß an Sicherheit gab. Der Schießturm könnte nicht um volle 360° gedreht werden, da auf dem Weg das Periskop stand. Bei der Testung wurden weitere Unzulänglichkeiten der Fahrzeugkonstruktion deutlich, wie z.B. die unsymmetrische Verteilung des Schwerpunktes der Tankette, fehlende Kommunikationsmöglichkeit der beiden Besatzungsmitgliedern untereinander und die Enge in dem Schießturm …die letztendlich die TKW für eine Serienproduktion disqualifizierten.
Kampfgewicht: 3,0t; Panzerstärke: 8 bis 20mm; Besatzung: 2 Mann; max. Geschwindigkeit (Strasse): 40 km/h;
Die 886 Elemente und 15 Schablonenteile (auf 3 Bögen 21x30cm) sind hauptsächlich in dem umfangreich dargestellten Fahrgestell, aber auch in dem Außenbereich des Modells zu finden: Blattfeder aus separaten Blättern, detaillierte Aufhängung jedes einzelnen Rades, detaillierte Ketten, Auspuffsystem mit dem markanten Schaldämpfer hinter dem Turm, Träger mit zwei Ersatzrädern, 6-teiliger Scheinwerfer, separate und mit einzelnen Scharnieren ausgerüstete Einstiegsluken und Motorraumklappe, Periskop, Stütze für ein Flak-Maschinengewehr, Werkzeug auf der Forderplatte des Fahrzeuges…
* Ein Lasercut-Kettensatz für die Tankette TKW kann zusätzlich mitbestellt werden!
Modelllänge: 12 cm!
General-, Bauzeichnungen, Detailskizzen und aussagekräftige Farbbilder eines gebauten Modells ergänzen polnische Bauanleitung, die gegen Aufschlag übersetzt werden kann.