Startseite » Fahrzeuge » Militär » Maßstab 1:25 / 1:24 » Panzerkleinzerstörer-Prototyp E-5 Rutscher (1940er) 1:25 übersetzt








Panzerkleinzerstörer-Prototyp E-5 Rutscher (1940er) 1:25 übersetzt
Ein weiteres Modell der ersten 6 Bögen des Oriel-Verlages (nun als Verlag „Paper Modeling“), die nach der Flucht aus dem zerbombten Cherson in Kiew gedruckt wurden:
Panzerkleinzerstörer-Prototyp E-5 Rutscher aus den 1940ern als Präzisions-(im Außenbereich) Kartonmodellbausatz des Verlages Paper Modeling (ehemaliger Oriel-Verlag), Katalog-Nr. 349 im Maßstab 1:25.
Modellentwurf: Joao Carlos Forte.
Die E-Serie war eine im Jahr 1942 entwickelte Panzerserie, mit der die Wehrmacht versuchte, die bisherigen Panzertypen, vor allem Panzer III, IV, V „Panther“ und VI „Tiger“ zu ersetzen. Sie reichte vom 5-t-Waffenträger bis zum 140 t schweren E-100. Von dieser Serie wurde kein einziger Panzer in Serie produziert. Das „E“ steht dabei für Entwicklung.
Etwa 1942 begannen die Entwicklungen der E-Reihe, um die zu dieser Zeit vorhandenen Panzertypen III und IV und die größeren Panther und Tiger zu ersetzen und Baugruppen zu vereinheitlichen. Baugruppen sollten vereinfacht und auf mehrere Typen angewendet werden; eine Gleichteilestrategie sollte Kosten senken und die Wartungsfreundlichkeit erhöhen.
Der E-5 sollte zwischen 5 und 10 Tonnen wiegen und die Basis für eine Familie von leichten Panzern, Aufklärungsfahrzeugen, Jagdpanzern und gepanzerten Mannschaftstransportern bilden. Bisher gibt es in offiziellen Dokumenten keine Beweise, die die Existenz eines solchen Fahrzeuges bestätigen oder verneinen, obwohl es sich möglicherweise um eine Entwicklung handelt, die nach dem Zweiten Weltkrieg erschien. (danke Wikipedia!).
Technische Daten:
Abmessungen LxBxH 4,84 x 1,55 x 1,36 m; Gewicht: 3,5 t; Besatzung: 2 Soldaten (Fahrer und Fahrzeugführer/Schütze); Motorleistung 150 PS; Geschwindigkeit: 60-70 km/h; Bewaffnung zwei nebeneinander eingebaute Geschütze PWH 8H/63 80mms mit 14,5 bis 20 mm
Dieses Fahrzeug ist eine interessante Entwicklung mit den zwei nebeneinander liegenden Geschützrohren und wurde in Außenbereich gut detailliert dargestellt U.a. können folgende Baugruppen dargestellt werden: 8-teiliges schwaches Formationslicht, Beobachtungsspalt, mehrschichtige Räder mit ausschneidbaren Zwischenräumen, kleinen Verstärkungsrippen (bei Antriebsrädern Rollen auf dem Radumfang), detaillierte Ketten aus einzelnen Gliedern, TZreinststofftank…
* Ein LC-Kettensatz kann zusätzlich bestellt werden!
Modelllänge: 19,4 cm!
Modernste Computergraphik und Bemalung (hellbraune Grundtarnbemalung mit grünen, bzw. dunkelbraunen Kreisen), Offsetdruck.
Zahlreiche General-, Teilzeichnungen und s/w-Bilder eines gebauten Modells ergänzen russische, polnische, englische und deutsche Bauanleitung.
Panzerkleinzerstörer-Prototyp E-5 Rutscher aus den 1940ern als Präzisions-(im Außenbereich) Kartonmodellbausatz des Verlages Paper Modeling (ehemaliger Oriel-Verlag), Katalog-Nr. 349 im Maßstab 1:25.
Modellentwurf: Joao Carlos Forte.
Die E-Serie war eine im Jahr 1942 entwickelte Panzerserie, mit der die Wehrmacht versuchte, die bisherigen Panzertypen, vor allem Panzer III, IV, V „Panther“ und VI „Tiger“ zu ersetzen. Sie reichte vom 5-t-Waffenträger bis zum 140 t schweren E-100. Von dieser Serie wurde kein einziger Panzer in Serie produziert. Das „E“ steht dabei für Entwicklung.
Etwa 1942 begannen die Entwicklungen der E-Reihe, um die zu dieser Zeit vorhandenen Panzertypen III und IV und die größeren Panther und Tiger zu ersetzen und Baugruppen zu vereinheitlichen. Baugruppen sollten vereinfacht und auf mehrere Typen angewendet werden; eine Gleichteilestrategie sollte Kosten senken und die Wartungsfreundlichkeit erhöhen.
Der E-5 sollte zwischen 5 und 10 Tonnen wiegen und die Basis für eine Familie von leichten Panzern, Aufklärungsfahrzeugen, Jagdpanzern und gepanzerten Mannschaftstransportern bilden. Bisher gibt es in offiziellen Dokumenten keine Beweise, die die Existenz eines solchen Fahrzeuges bestätigen oder verneinen, obwohl es sich möglicherweise um eine Entwicklung handelt, die nach dem Zweiten Weltkrieg erschien. (danke Wikipedia!).
Technische Daten:
Abmessungen LxBxH 4,84 x 1,55 x 1,36 m; Gewicht: 3,5 t; Besatzung: 2 Soldaten (Fahrer und Fahrzeugführer/Schütze); Motorleistung 150 PS; Geschwindigkeit: 60-70 km/h; Bewaffnung zwei nebeneinander eingebaute Geschütze PWH 8H/63 80mms mit 14,5 bis 20 mm
Dieses Fahrzeug ist eine interessante Entwicklung mit den zwei nebeneinander liegenden Geschützrohren und wurde in Außenbereich gut detailliert dargestellt U.a. können folgende Baugruppen dargestellt werden: 8-teiliges schwaches Formationslicht, Beobachtungsspalt, mehrschichtige Räder mit ausschneidbaren Zwischenräumen, kleinen Verstärkungsrippen (bei Antriebsrädern Rollen auf dem Radumfang), detaillierte Ketten aus einzelnen Gliedern, TZreinststofftank…
* Ein LC-Kettensatz kann zusätzlich bestellt werden!
Modelllänge: 19,4 cm!
Modernste Computergraphik und Bemalung (hellbraune Grundtarnbemalung mit grünen, bzw. dunkelbraunen Kreisen), Offsetdruck.
Zahlreiche General-, Teilzeichnungen und s/w-Bilder eines gebauten Modells ergänzen russische, polnische, englische und deutsche Bauanleitung.