



Leuchtturm Alte Weser, 1:250
zur Zeit nicht lieferbar
Der Leuchtturm Alte Weser wurde zwischen 1961 und 1964 erbaut. Er besteht aus Stahlbeton mit Stahlmantel und stählernen Aufbauten. Er ist ein Offshorebauwerk, das rund NN −11 m in Sand gebaut ist. Die Bauwerkshöhe beträgt rund 40 m über NHN. Die Reichweite beträgt je nach Leuchtsektor zwischen 18 und 23 sm.
Der Leuchtturm Alte Weser wie auch der Leuchtturm Roter Sand sind von bewohntem Land aus mit bloßem Auge von der Nordseeinsel Wangerooge sowie von der Küste des Wangerlandes aus zu sehen. Bei gutem Wetter kann man beide Türme auch von der Aussichtsdüne der Insel Spiekeroog ohne Hilfsmittel erkennen. Ebenso ist bei Dunkelheit das Leuchtfeuer Alte Weser deutlich als weißes Licht in Richtung Wesermündung sowie noch von der ostfriesischen Insel Norderney am Horizont sichtbar. Der Leuchtturm Alte Weser übernahm am 1. September 1964 die Funktionen des Leuchtturms Roter Sand. Er ist Antennenträger für eine Station der Landradarkette Außenweser. Alte Weser verfügt über ein Orientierungs- und ein Quermarkenfeuer für das Neue-Weser-Fahrwasser und ein Leitfeuer für das Alte-Weser-Fahrwasser. Die internationale Ordnungsnummer des Leuchtturms Alte Weser ist B 1188. Der Leuchtturm Alte Weser war in den 1970er und 1980er Jahren Motiv einer 20-Pfennig-Briefmarke der Deutschen Bundespost in der Serie „Industrie und Technik“.
Der Leuchtturm Alte Weser wie auch der Leuchtturm Roter Sand sind von bewohntem Land aus mit bloßem Auge von der Nordseeinsel Wangerooge sowie von der Küste des Wangerlandes aus zu sehen. Bei gutem Wetter kann man beide Türme auch von der Aussichtsdüne der Insel Spiekeroog ohne Hilfsmittel erkennen. Ebenso ist bei Dunkelheit das Leuchtfeuer Alte Weser deutlich als weißes Licht in Richtung Wesermündung sowie noch von der ostfriesischen Insel Norderney am Horizont sichtbar. Der Leuchtturm Alte Weser übernahm am 1. September 1964 die Funktionen des Leuchtturms Roter Sand. Er ist Antennenträger für eine Station der Landradarkette Außenweser. Alte Weser verfügt über ein Orientierungs- und ein Quermarkenfeuer für das Neue-Weser-Fahrwasser und ein Leitfeuer für das Alte-Weser-Fahrwasser. Die internationale Ordnungsnummer des Leuchtturms Alte Weser ist B 1188. Der Leuchtturm Alte Weser war in den 1970er und 1980er Jahren Motiv einer 20-Pfennig-Briefmarke der Deutschen Bundespost in der Serie „Industrie und Technik“.