
Japanisches trägergestütztes Jagdflugzeug Mitsubishi A5M2 Claude 1:33 präzise
Japanisches trägergestütztes Jagdflugzeug Mitsubishi A5M2 Claude in der Darstellung des Flugzeuges 10-118 als Präzisions-Kartonmodellbausatz des MPModel-Verlages (Nr. 96 – 10/2023) im Maßstab 1:33.
Modellentwurf: Marek Pacynski, Graphik: Marcin Dworzecki.
Die Mitsubishi A5M (dt. „Typ 96 trägergestütztes Jagdflugzeug“, alliierter Codename: Claude) ist ein Jagdflugzeug von Mitsubishi. Die A5M war das erste Eindecker-Trägerjagdflugzeug der Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräfte. 96 steht für 2596 (1936) - das Jahr der Einführung in der japanischen Zeitrechnung.
Der Einsatz des Typs erfolgte ab September 1937 gegen die Republik China (Japanisch-Chinesischer Krieg) und später gegen die USA nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor Anfang Dezember 1941.
Der Erstflug unter der Bezeichnung Ka-14 fand am 4. Februar 1934 statt. Mitsubishi produzierte 788 Maschinen, hinzu kamen 303 Maschinen von Watanabe und 264 Stück von der Marine-Flugzeugwerft Omura.
Die A5M stellte ein beachtenswertes Flugzeug dar: Die geforderte Spezifikation von 350 km/h Fluggeschwindigkeit galt für die in den Kinderschuhen steckende japanische Flugzeugindustrie als kaum erreichbar. Während der Erprobungsphase schaffte die Maschine zur Überraschung sogar 450 km/h.
Die Versionen: Die ersten Serienmaschinen A5M1 (96 Stück) hatten luftgekühlte Neunzylinder-Sternmotoren vom Typ Nakajima Kotobuki 2 KAI 2 (Lizenzbau des Bristol Jupiter) mit 430 kW (585 PS) Leistung. Die Nachfolgeversion A5M2a war weitestgehend ähnlich, jedoch mit 610-PS-Motoren besser motorisiert. Die A5M2b mit dem Motor Kotobuki 2 KAI 3 (640 PS) war der wichtigste Marinejäger Japans im Japanisch-Chinesischer Krieg. Die letzte Version war die A5M4 mit Kotobuki-41-Motoren und 523 kW (710 PS) Leistung. Diese waren im Pazifikkrieg auch gegen die US-Maschinen im Einsatz, wurden jedoch bereits 1942 aufgrund des geringen Potenzials in die zweite Reihe verbannt.
Technische Daten:
Länge 7,57 m
Flügelspannweite 11,00 m
Tragflügelfläche 17,8 m²
Höhe 3,20 m
Antrieb ein luftgekühlter Neunzylinder-Sternmotor Kotobuki 41 mit 710 PS oder ein Kotobuki-41-Kai mit 785 PS
Höchstgeschwindigkeit: 440 km/h in 3.000 m Höhe
Größte Reichweite: 1.200 km
Dienstgipfelhöhe: 9.800 m
Bewaffnung: zwei 7,7 mm-Maschinengewehre und bis zu zwei 30 kg Bomben
max. Startgewicht : 1 705 kg (danke Wikipedia!)
In dem Modell können folgende Elemente/Baugruppen berücksichtigt werden: Inneneinrichtung des Pilotencockpits, alle Steuerelemente der Tragflächen und des Leitwerkes als separate und bewegbare Teile, präzise Darstellung des Triebwerkes mit einzelnen Zylindern aus jeweils ca. 10 Bauteilen, Kraftstoffbehälter unter Flugzeugmittellinie, Fanghaken…
* Ein Lasercut-Spantensatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann ein Resine-Radsatz bestellt werden!
*** Eine Kanzel ist für dieses Modell nicht vorgesehen. Die Winschutzscheibe kann relativ problemlos mit geraden Folienstücken "verglast" werden.
Modellspannweite: 33 cm!
Perfekte Graphik in gealterter Farbgebung (halbglänzender Silberdruck der Alu-Beplankungselemente und braun-dunkelgrüne Tarnbemalung und Kennzeichnung japanischer Luftstreitkräfte).
Die Bauanleitung besteht aus General-, Montagezeichnungen und polnischer Bauanleitung, die gegen Aufschlag übersetzt werden kann.
Modellentwurf: Marek Pacynski, Graphik: Marcin Dworzecki.
Die Mitsubishi A5M (dt. „Typ 96 trägergestütztes Jagdflugzeug“, alliierter Codename: Claude) ist ein Jagdflugzeug von Mitsubishi. Die A5M war das erste Eindecker-Trägerjagdflugzeug der Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräfte. 96 steht für 2596 (1936) - das Jahr der Einführung in der japanischen Zeitrechnung.
Der Einsatz des Typs erfolgte ab September 1937 gegen die Republik China (Japanisch-Chinesischer Krieg) und später gegen die USA nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor Anfang Dezember 1941.
Der Erstflug unter der Bezeichnung Ka-14 fand am 4. Februar 1934 statt. Mitsubishi produzierte 788 Maschinen, hinzu kamen 303 Maschinen von Watanabe und 264 Stück von der Marine-Flugzeugwerft Omura.
Die A5M stellte ein beachtenswertes Flugzeug dar: Die geforderte Spezifikation von 350 km/h Fluggeschwindigkeit galt für die in den Kinderschuhen steckende japanische Flugzeugindustrie als kaum erreichbar. Während der Erprobungsphase schaffte die Maschine zur Überraschung sogar 450 km/h.
Die Versionen: Die ersten Serienmaschinen A5M1 (96 Stück) hatten luftgekühlte Neunzylinder-Sternmotoren vom Typ Nakajima Kotobuki 2 KAI 2 (Lizenzbau des Bristol Jupiter) mit 430 kW (585 PS) Leistung. Die Nachfolgeversion A5M2a war weitestgehend ähnlich, jedoch mit 610-PS-Motoren besser motorisiert. Die A5M2b mit dem Motor Kotobuki 2 KAI 3 (640 PS) war der wichtigste Marinejäger Japans im Japanisch-Chinesischer Krieg. Die letzte Version war die A5M4 mit Kotobuki-41-Motoren und 523 kW (710 PS) Leistung. Diese waren im Pazifikkrieg auch gegen die US-Maschinen im Einsatz, wurden jedoch bereits 1942 aufgrund des geringen Potenzials in die zweite Reihe verbannt.
Technische Daten:
Länge 7,57 m
Flügelspannweite 11,00 m
Tragflügelfläche 17,8 m²
Höhe 3,20 m
Antrieb ein luftgekühlter Neunzylinder-Sternmotor Kotobuki 41 mit 710 PS oder ein Kotobuki-41-Kai mit 785 PS
Höchstgeschwindigkeit: 440 km/h in 3.000 m Höhe
Größte Reichweite: 1.200 km
Dienstgipfelhöhe: 9.800 m
Bewaffnung: zwei 7,7 mm-Maschinengewehre und bis zu zwei 30 kg Bomben
max. Startgewicht : 1 705 kg (danke Wikipedia!)
In dem Modell können folgende Elemente/Baugruppen berücksichtigt werden: Inneneinrichtung des Pilotencockpits, alle Steuerelemente der Tragflächen und des Leitwerkes als separate und bewegbare Teile, präzise Darstellung des Triebwerkes mit einzelnen Zylindern aus jeweils ca. 10 Bauteilen, Kraftstoffbehälter unter Flugzeugmittellinie, Fanghaken…
* Ein Lasercut-Spantensatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann ein Resine-Radsatz bestellt werden!
*** Eine Kanzel ist für dieses Modell nicht vorgesehen. Die Winschutzscheibe kann relativ problemlos mit geraden Folienstücken "verglast" werden.
Modellspannweite: 33 cm!
Perfekte Graphik in gealterter Farbgebung (halbglänzender Silberdruck der Alu-Beplankungselemente und braun-dunkelgrüne Tarnbemalung und Kennzeichnung japanischer Luftstreitkräfte).
Die Bauanleitung besteht aus General-, Montagezeichnungen und polnischer Bauanleitung, die gegen Aufschlag übersetzt werden kann.