Startseite » Huis Broeckmeulen, ehem. Kloster und Kanonenhaus aus dem niederländischen Thorn (1750) 1:100
Huis Broeckmeulen, ehem. Kloster und Kanonenhaus aus dem niederländischen Thorn (1750) 1:100
Huis Broeckmeulen (Haus Broeckmeulen) aus dem niederländischen Thorn bei der Wijngaard 9, ein ehemaliger Kloster und Kanonenhaus aus dem Jahr 1750 als ein einfacher Kartonmodellbausatz (aus der Reihe „Thorn miniatur“ Nr. 6) des niederländischen Verlages Scale Model Marketing im Maßstab 1:100.
Modellkonstruktion: Juriaan Verhofstad.
Thorn (limburgisch Toear) ist ein Ort in den Niederlanden und war bis zum 31. Dezember 2006 eine selbstständige Gemeinde in der Provinz Limburg. Mit Wirkung zum 1. Januar 2007 schloss sich Thorn mit Heel und Maasbracht zur neugegründeten Gemeinde Maasgouw zusammen.
Die frühere Kleinstadt liegt zwölf Kilometer südwestlich von Roermond nahe der Maas und den Maasplassen an der Grenze zwischen Nord- und Mittel-Limburg. Wegen der zahlreichen weiß getünchten Häuser nennt man Thorn auch „das weiße Städtchen“ (niederländisch het witte stadje).
Der Ort Thorn ist aus einer um 975 gestifteten Benediktinerinnenabtei hervorgegangen. Im Laufe wohl des 12. Jahrhunderts wandelte sich die Abtei in ein freiweltliches Damenstift, das spätere Reichsstift Thorn, um. In das Damenstift konnten nur unverheiratete Frauen aus dem Hochadel eintreten, heiratswillige Ordensdamen wohnten außerhalb der Klostermauern in zum Teil eigenen Häusern.
Die bereits um 992 erbaute romanische Abteikirche wurde in gotischer Zeit umfassend umgebaut und erhielt während des Barock eine üppige barocke Innenausstattung. Bis ins 17. Jahrhundert hinein ließen sich viele Stiftsdamen außerhalb des eigentlichen Klosterbezirks eigene Häuser erbauen, welche zu einem großen Teil heute noch erhalten sind. Die ganze Altstadt ist mit Kieselsteinen aus der Maas gepflastert, angeblich, damit die kostbaren Röcke der Stiftsdamen nicht unnötig dem Straßenschmutz ausgesetzt wurden. Das adelige Damenstift machte Thorn zu einer wohlhabenden Stadt und war über 800 Jahre Zentrum eines von den Äbtissinnen regierten Fürstentums. Das „Land von Thorn“ prägte zeitweilig eigene Münzen.
1794 marschierten französische Truppen ein, konfiszierten das Stift und beendeten so die Jahrhunderte dauernde weibliche Stifts-Herrschaft. Die von den Franzosen eingeführte Fenstersteuer, die sich nach der Größe der Fenster bemaß, zwang die Thorner zum Umbau ihrer Häuser. Sie verwendeten dazu die Steine der alten Abtei, deren Stiftsgebäude um 1800 niedergelegt wurden. Um die unterschiedlichen Größen der Steine zu kaschieren, übertünchten die Thorner die Mauern ihrer Häuser mit weißem Kalk. Dies trug Thorn den Namen „Die weiße Stadt“ ein. Die Franzosenzeit endete nach der Schlacht bei Waterloo (1815), der letzten Schlacht Napoleons.
Auch heute noch sind die meisten Häuser weiß. In der Altstadt Thorns, einer Touristenattraktion, haben 105 Objekte den Status eines Rijksmonument zuerkannt bekommen, weitere zwei befinden sich außerhalb der eigentlichen Altstadt.
Von 2002 bis 2004 fand in Thorn im Sommer ein Sandskulpturenfestival statt. (danke Wikipedia!)
Mitten im historischen Kern der Weißen Stadt Thorn, liegt dieses schone im 18. Jahrhundert erbaute, monumentale Gebäude.
Ein Gebäude, dass sich durch seinen Stil, seine verlockende Lage, seine Form sowie den prächtigen Vor- und Hintergarten sehr als eine geschäftliche wie auch eine Freizeitunterkunft eignet. Was aber Broeckmeulen noch schöner macht sind die wunderschönen Einzelheiten, die überall im Gebäude anzutreffen sind. Hierdurch bekommt das Gebäude noch mehr Atmosphäre. Gegnwärtig wird das Haus als Konferenz & Tagungszentrum, Party & Eventzentrum und Ort für besondere Veranstaltungen genutzt. (Text: www.vvvmiddenlimburg.nl)
Trotz seiner einfachen Bauweise ermöglicht der Bausatz dank seiner fotorealistischen Graphik und gealterter Farbgebung eine optisch wirkungsvolle Darstellung des Bauwerkes.
Niederländische Bauhinweise ergänzen Farbbilder eines gebauten Modells und seiner Fragmente.
Modellkonstruktion: Juriaan Verhofstad.
Thorn (limburgisch Toear) ist ein Ort in den Niederlanden und war bis zum 31. Dezember 2006 eine selbstständige Gemeinde in der Provinz Limburg. Mit Wirkung zum 1. Januar 2007 schloss sich Thorn mit Heel und Maasbracht zur neugegründeten Gemeinde Maasgouw zusammen.
Die frühere Kleinstadt liegt zwölf Kilometer südwestlich von Roermond nahe der Maas und den Maasplassen an der Grenze zwischen Nord- und Mittel-Limburg. Wegen der zahlreichen weiß getünchten Häuser nennt man Thorn auch „das weiße Städtchen“ (niederländisch het witte stadje).
Der Ort Thorn ist aus einer um 975 gestifteten Benediktinerinnenabtei hervorgegangen. Im Laufe wohl des 12. Jahrhunderts wandelte sich die Abtei in ein freiweltliches Damenstift, das spätere Reichsstift Thorn, um. In das Damenstift konnten nur unverheiratete Frauen aus dem Hochadel eintreten, heiratswillige Ordensdamen wohnten außerhalb der Klostermauern in zum Teil eigenen Häusern.
Die bereits um 992 erbaute romanische Abteikirche wurde in gotischer Zeit umfassend umgebaut und erhielt während des Barock eine üppige barocke Innenausstattung. Bis ins 17. Jahrhundert hinein ließen sich viele Stiftsdamen außerhalb des eigentlichen Klosterbezirks eigene Häuser erbauen, welche zu einem großen Teil heute noch erhalten sind. Die ganze Altstadt ist mit Kieselsteinen aus der Maas gepflastert, angeblich, damit die kostbaren Röcke der Stiftsdamen nicht unnötig dem Straßenschmutz ausgesetzt wurden. Das adelige Damenstift machte Thorn zu einer wohlhabenden Stadt und war über 800 Jahre Zentrum eines von den Äbtissinnen regierten Fürstentums. Das „Land von Thorn“ prägte zeitweilig eigene Münzen.
1794 marschierten französische Truppen ein, konfiszierten das Stift und beendeten so die Jahrhunderte dauernde weibliche Stifts-Herrschaft. Die von den Franzosen eingeführte Fenstersteuer, die sich nach der Größe der Fenster bemaß, zwang die Thorner zum Umbau ihrer Häuser. Sie verwendeten dazu die Steine der alten Abtei, deren Stiftsgebäude um 1800 niedergelegt wurden. Um die unterschiedlichen Größen der Steine zu kaschieren, übertünchten die Thorner die Mauern ihrer Häuser mit weißem Kalk. Dies trug Thorn den Namen „Die weiße Stadt“ ein. Die Franzosenzeit endete nach der Schlacht bei Waterloo (1815), der letzten Schlacht Napoleons.
Auch heute noch sind die meisten Häuser weiß. In der Altstadt Thorns, einer Touristenattraktion, haben 105 Objekte den Status eines Rijksmonument zuerkannt bekommen, weitere zwei befinden sich außerhalb der eigentlichen Altstadt.
Von 2002 bis 2004 fand in Thorn im Sommer ein Sandskulpturenfestival statt. (danke Wikipedia!)
Mitten im historischen Kern der Weißen Stadt Thorn, liegt dieses schone im 18. Jahrhundert erbaute, monumentale Gebäude.
Ein Gebäude, dass sich durch seinen Stil, seine verlockende Lage, seine Form sowie den prächtigen Vor- und Hintergarten sehr als eine geschäftliche wie auch eine Freizeitunterkunft eignet. Was aber Broeckmeulen noch schöner macht sind die wunderschönen Einzelheiten, die überall im Gebäude anzutreffen sind. Hierdurch bekommt das Gebäude noch mehr Atmosphäre. Gegnwärtig wird das Haus als Konferenz & Tagungszentrum, Party & Eventzentrum und Ort für besondere Veranstaltungen genutzt. (Text: www.vvvmiddenlimburg.nl)
Trotz seiner einfachen Bauweise ermöglicht der Bausatz dank seiner fotorealistischen Graphik und gealterter Farbgebung eine optisch wirkungsvolle Darstellung des Bauwerkes.
Niederländische Bauhinweise ergänzen Farbbilder eines gebauten Modells und seiner Fragmente.