Startseite » Kommissions-Verkäufe » Giersberg-Wasserturm aus Braunschweig aus dem Jahr 1901 1:200 präzise
Giersberg-Wasserturm aus Braunschweig aus dem Jahr 1901 1:200 präzise
zur Zeit nicht lieferbar
Giersberg-Wasserturm aus Braunschweig aus dem Jahr 1901 als Präzisions-Kartonmodellbausatz des Verlages WescheDesign aus Braunschweig im Maßstab 1:200.
Der Wasserturm auf dem Giersberg in Braunschweig wurde im Jahr 1901 von den Wasserwerken der Stadt errichtet und war wesentlicher Bestandteil der Wasserversorgung der Innenstadt. Der zur Ausführung bestimmte Entwurf stammt von Stadtbaumeister Max Osterloh und Stadtbaurat Ludwig Winter. Mit der Erarbeitung der Konstruktion, der Ausstattung und der technischen Nachweise wurde der auf diesem Gebiet erfahrene Ingenieur A. Thiem aus Leipzig beauftragt.
Der Wasserturm wurde von dem gleichzeitig errichteten Grundwasserwerk am Bienroder Weg mit Wasser gespeist. Grundwasserwerk und Wasserturm lösten das seit 1865 bestehende Flusswasserwerk an der Oker im Bahnhofspark (heute Bürgerpark) ab. Der im Giersberg-Turm eingebaute Wasserbehälter der Braunschweiger Wilke-Werke hat ein Fassungsvermögen von 2000 m³. Als Bauplatz wählte man die Anhöhe des Giersbergs, der sich jenseits des Okerringes, östlich der Braunschweiger Innenstadt befindet und das Niveau der Altstadt um mehr als 10 m übersteigt. Das Bauwerk wurde an der Ecke der bereits bestehenden Giersberg- und Hochstraße errichtet. Aufgrund seiner Lage und der Höhe von 58,7 m ist der Wasserturm weithin sichtbar. Er reiht sich ein in die Silhouette der Stadt, die damals wie heute noch wesentlich von den Turmbauten der Kirchen bestimmt ist. (danke Wikipedia!)
Umfang des Bausatzes: 5 Bögen DIN A4 (21x30 cm), inkl. 1 Geländer als Foliendruck + Bauanleitung + Deckblatt.
Große der Grundplatte: Ǿ 11cm, Modellhöhe: 29,3 cm!
Feine Graphik, gut abgestimmte Farbgebung, Offsetdruck.
Montagezeichnungen ergänzen deutsche Bauanleitung.
Der Wasserturm auf dem Giersberg in Braunschweig wurde im Jahr 1901 von den Wasserwerken der Stadt errichtet und war wesentlicher Bestandteil der Wasserversorgung der Innenstadt. Der zur Ausführung bestimmte Entwurf stammt von Stadtbaumeister Max Osterloh und Stadtbaurat Ludwig Winter. Mit der Erarbeitung der Konstruktion, der Ausstattung und der technischen Nachweise wurde der auf diesem Gebiet erfahrene Ingenieur A. Thiem aus Leipzig beauftragt.
Der Wasserturm wurde von dem gleichzeitig errichteten Grundwasserwerk am Bienroder Weg mit Wasser gespeist. Grundwasserwerk und Wasserturm lösten das seit 1865 bestehende Flusswasserwerk an der Oker im Bahnhofspark (heute Bürgerpark) ab. Der im Giersberg-Turm eingebaute Wasserbehälter der Braunschweiger Wilke-Werke hat ein Fassungsvermögen von 2000 m³. Als Bauplatz wählte man die Anhöhe des Giersbergs, der sich jenseits des Okerringes, östlich der Braunschweiger Innenstadt befindet und das Niveau der Altstadt um mehr als 10 m übersteigt. Das Bauwerk wurde an der Ecke der bereits bestehenden Giersberg- und Hochstraße errichtet. Aufgrund seiner Lage und der Höhe von 58,7 m ist der Wasserturm weithin sichtbar. Er reiht sich ein in die Silhouette der Stadt, die damals wie heute noch wesentlich von den Turmbauten der Kirchen bestimmt ist. (danke Wikipedia!)
Umfang des Bausatzes: 5 Bögen DIN A4 (21x30 cm), inkl. 1 Geländer als Foliendruck + Bauanleitung + Deckblatt.
Große der Grundplatte: Ǿ 11cm, Modellhöhe: 29,3 cm!
Feine Graphik, gut abgestimmte Farbgebung, Offsetdruck.
Montagezeichnungen ergänzen deutsche Bauanleitung.