
Geländefahrzeug UAZ 469b in 6 optinalen Darstellungen 1:25 extrem³
Nach den beiden Kartonmodellproduktionen dieses Fahrzeuigtyps („Geländewagen UAZ 469B (Miliz oder Armeefahrzeug)“ des polnischen Answer-Verlages (Nr.152 / Band KH Nr.10 – Oktober 2014 und „UAZ-469 der Sowjetischen Militär-Verkehrsinspektion WAI“ des weißrussischen NovaModel-Verlages (ohne Nummer) nun zwei Modelle des polnischen Orlik-Verlages aus der "obersten Schublade" des gegenwärtigen Kartonmodellbaus. Eine davon (Orlik Nr. 152 – 12/2019) ist das sowjetische Geländefahrzeug UAZ 469b in sechs optionalen Darstellungen der Fahrzeugs: enweder in einer dunkelgrünen „Fabrikbemalung“ oder als ein Streifenwagen polnischer Miliz mit Kennzeichen MOA 3527, polnischer Polizei mit Kennzeichen MOS 3854, oder als ein Militärfahrzeug der tschechoslowakischer, sowjetischer Armee, jeweils mit Nationalkennzeichnung auf Fahrer- und Beifahrertür, oder als ein Fahrzeug der GSSD (Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland) CA – russisch SA (Sowjetarmee) als Extrempräzisions³-Kartonmodellbausatz im Maßstab 1:25.
Modellkonstruktion: Wiktor Susdajew.
Der UAZ-469 ist ein Geländefahrzeug, das von dem im russischen Uljanowsk ansässigen Unternehmen UAZ produziert wurde. Der UAZ-469 wurde hauptsächlich von der Sowjetarmee sowie anderen Streitkräften der Warschauer-Pakt-Staaten genutzt. In der Sowjetunion fand er ferner weit verbreitete Verwendung in nahezu allen staatlichen Organisationen, die Bedarf an einem robusten Geländefahrzeug hatten.
Der UAZ-469 wurde ab 1971 gebaut und ersetzte den bis dahin gebauten GAZ-69. Das Fahrzeug vereint wesentliche Vorteile: es ist sowohl in der Lage, in nahezu jedem Gelände mit Vergaserkraftstoff zu fahren als auch extrem leicht zu reparieren. In den 90er Jahren wurden auch Versionen mit XD2-Dieselmotoren von Peugeot verkauft. Verschiedentlich wurde das Fahrzeug auch als Tundra 469 vermarktet.
Technische Daten:
Motor-Version: Vergasermotor UMZ-4178.10; Länge: 4.025 mm; Breite: 1.785 mm; Höhe: 2.015 mm; Gewicht (betankt): 1.650 kg; Sitzplätze: 7; Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h; zulässige Dauergeschwindigkeit: 85 km/h; Leistung: 57 kW (78 PS) bei 4.000/min; Durchschnittsverbrauch 16,5 l/100 km; Treibstoff: Ottokraftstoff mit mindestens 92 Oktan; Vergaser:4178-1107010 vom Dimitroffgrader Autoaggregate-Werk; Motordrehmoment: 166 Nm; Getriebe: Manuelles 4-Gang Schaltgetriebe,Reduktionsgetriebe, Vierradantrieb über zuschaltbare Vorderachse; Zylinder: 4; Hubraum: 2,45 Liter; Tankinhalt: 78 l. (danke Wikipedia!)
In diesem Modell können u.a. ein detailliertes Fahrgestell, eine extrem detaillierte Inneneinrichtung, ein Motormodell mit Leitungen, aufklappbare Seitentüre, hintere Klappe und Motorhaube, abnehmbare Plane mit Gestell, Suchscheinwerfer dargestellt werden.
Anzahl der Papier-/Karton-Bauelemente: 1 042 + 44 Schablonenteile aus Draht und 6 Schablonenteile aus durchsichtiger Folie (die Schablonenteile sind im Umfang dieses Bausatzes nicht beinhaltet).
Modelllänge: 16,1 cm!
* Zusätzlich kann ein (z.T. gravierter) LC-Radlaufflächen (Radprofilen)-/Detailsatz kann zusätzlich bestellt werden!
Feine Computergraphik, originalgetreuer Bemalungsmuster des Fahrzeugs (dunkelgrüne Grundbemalung mit alternativen Fahrer-, Beifahrertür, Motorhaube, Kennzeichnen und Aufschriften, die insgesamt 6 verschiedene Darstellungen des Fahrzeuges ermöglichen), Offsetdruck.
General- und Montagezeichnungen ergänzen polnische und russische Bauanleitung.
Modellkonstruktion: Wiktor Susdajew.
Der UAZ-469 ist ein Geländefahrzeug, das von dem im russischen Uljanowsk ansässigen Unternehmen UAZ produziert wurde. Der UAZ-469 wurde hauptsächlich von der Sowjetarmee sowie anderen Streitkräften der Warschauer-Pakt-Staaten genutzt. In der Sowjetunion fand er ferner weit verbreitete Verwendung in nahezu allen staatlichen Organisationen, die Bedarf an einem robusten Geländefahrzeug hatten.
Der UAZ-469 wurde ab 1971 gebaut und ersetzte den bis dahin gebauten GAZ-69. Das Fahrzeug vereint wesentliche Vorteile: es ist sowohl in der Lage, in nahezu jedem Gelände mit Vergaserkraftstoff zu fahren als auch extrem leicht zu reparieren. In den 90er Jahren wurden auch Versionen mit XD2-Dieselmotoren von Peugeot verkauft. Verschiedentlich wurde das Fahrzeug auch als Tundra 469 vermarktet.
Technische Daten:
Motor-Version: Vergasermotor UMZ-4178.10; Länge: 4.025 mm; Breite: 1.785 mm; Höhe: 2.015 mm; Gewicht (betankt): 1.650 kg; Sitzplätze: 7; Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h; zulässige Dauergeschwindigkeit: 85 km/h; Leistung: 57 kW (78 PS) bei 4.000/min; Durchschnittsverbrauch 16,5 l/100 km; Treibstoff: Ottokraftstoff mit mindestens 92 Oktan; Vergaser:4178-1107010 vom Dimitroffgrader Autoaggregate-Werk; Motordrehmoment: 166 Nm; Getriebe: Manuelles 4-Gang Schaltgetriebe,Reduktionsgetriebe, Vierradantrieb über zuschaltbare Vorderachse; Zylinder: 4; Hubraum: 2,45 Liter; Tankinhalt: 78 l. (danke Wikipedia!)
In diesem Modell können u.a. ein detailliertes Fahrgestell, eine extrem detaillierte Inneneinrichtung, ein Motormodell mit Leitungen, aufklappbare Seitentüre, hintere Klappe und Motorhaube, abnehmbare Plane mit Gestell, Suchscheinwerfer dargestellt werden.
Anzahl der Papier-/Karton-Bauelemente: 1 042 + 44 Schablonenteile aus Draht und 6 Schablonenteile aus durchsichtiger Folie (die Schablonenteile sind im Umfang dieses Bausatzes nicht beinhaltet).
Modelllänge: 16,1 cm!
* Zusätzlich kann ein (z.T. gravierter) LC-Radlaufflächen (Radprofilen)-/Detailsatz kann zusätzlich bestellt werden!
Feine Computergraphik, originalgetreuer Bemalungsmuster des Fahrzeugs (dunkelgrüne Grundbemalung mit alternativen Fahrer-, Beifahrertür, Motorhaube, Kennzeichnen und Aufschriften, die insgesamt 6 verschiedene Darstellungen des Fahrzeuges ermöglichen), Offsetdruck.
General- und Montagezeichnungen ergänzen polnische und russische Bauanleitung.