
Flugplatz-Tankwagen STAR 266 1:25 extrem²
Flugplatz-Tankwagen STAR 266 polnischer Streitkräfte in der Darstellung des Fahrzeuges mit den Kennzeichen UEZ 2140 als Extrempräzisions²-Kartonmodellbausatz des Angraf-Verlages (Nr. 6 /2017) im Maßstab 1:25.
Modellkonstruktion: Mariusz Kita, bekannt von mehreren militärischen Fahrz0eugen des WAK- und des Answer-Verlages.
Bereits 1920 entstand in Starachowice der Vorläufer des späteren Unternehmens FSC Star, das zunächst Fahrgestelle und Armaturen für Lilpop, Rau & Loewenstein herstellte. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann man 1948 mit der Produktion der ersten vollständigen Nutzfahrzeuge, die schließlich unter dem Markennamen Star verkauft wurden.
Die bekanntesten Modelle waren Star 20, 25, 28, 66, 200 sowie die allradgetriebenen Star 244 (4x4) und der für die polnischen Streitkräfte konstruierte Star 266 (6×6). Das dreiachsige Militärfahrzeug Star 660 bildete 1979 die Basis für das erste verwendete Papamobil für die Reise von Papst Johannes Paul II. nach Polen. Schon im Jahr 1962 verließ der 100 000ste Star-LKW die Werkhallen, die Jahresproduktion betrug zu dieser Zeit 12 000 Stück. Eine Besonderheit war seinerzeit, dass sämtliche Bauteile der LKW aus Polen direkt bezogen wurden, Importe waren nicht erforderlich.
Nach dem politischen und wirtschaftlichen Systemwechsel 1989 wurde FSC Star, wie die inländische Konkurrenzmarke Jelcz, privatisiert und von der Firmengruppe des Industriellen Sobies?aw Zasada übernommen. In der Folge wurde das Unternehmen in die Star Trucks Sp. z o. o. und die an der Börse notierte Inwest Star SA aufgespalten. Bereits 1999 übernahm jedoch der deutsche Konzern MAN SE das Unternehmen. 2003 erfolgte der Umzug der Firmenzentrale nach Sady, die Umfirmierung der Gesellschaft in MAN Star Trucks & Busses Sp. z o. o. und der vermehrte Einsatz von Technik aus dem Hause der MAN SA.
2009 wurde die Herstellung nach 631.500 produzierten Nutzfahrzeugen unter dem Markennamen Star eingestellt. Das Unternehmen produziert seit dem nur noch unter den Markennamen MAN und Neoplan Nutzfahrzeuge. (danke Wikipedia!)
Modelllänge: 25,5 cm!
* Ein Reifen-Profilsatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann ein LC-Spante-/Detailsatz bestellt werden.
Das Modell kann in mehreren Schwierigkeitsstufen gebaut werden, die anspruchsvollste Stufe beinhaltet u.a.: ein äußerst detailliertes Fahrgestell, Inneneinrichtung des Fahrerhauses, Motor- und Getriebemodell hinter aufklappbarer Motorhaube, aufklappbare Seitenluken mit Inneneinrichtungen, Pumpenraum mit Modell der Pumpe…
Modernste Graphik und originalgetreue Bemalung (dunkelgrüne Tarnbemalung eines Militärfahrzeuges, Kennzeichnung einer polnischen Einheit).
General-, Baugruppenzeichnungen und Montageskizzen ergänzen polnische Bauanleitung, die gegen Aufschlag übersetzt werden kann.
Modellkonstruktion: Mariusz Kita, bekannt von mehreren militärischen Fahrz0eugen des WAK- und des Answer-Verlages.
Bereits 1920 entstand in Starachowice der Vorläufer des späteren Unternehmens FSC Star, das zunächst Fahrgestelle und Armaturen für Lilpop, Rau & Loewenstein herstellte. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann man 1948 mit der Produktion der ersten vollständigen Nutzfahrzeuge, die schließlich unter dem Markennamen Star verkauft wurden.
Die bekanntesten Modelle waren Star 20, 25, 28, 66, 200 sowie die allradgetriebenen Star 244 (4x4) und der für die polnischen Streitkräfte konstruierte Star 266 (6×6). Das dreiachsige Militärfahrzeug Star 660 bildete 1979 die Basis für das erste verwendete Papamobil für die Reise von Papst Johannes Paul II. nach Polen. Schon im Jahr 1962 verließ der 100 000ste Star-LKW die Werkhallen, die Jahresproduktion betrug zu dieser Zeit 12 000 Stück. Eine Besonderheit war seinerzeit, dass sämtliche Bauteile der LKW aus Polen direkt bezogen wurden, Importe waren nicht erforderlich.
Nach dem politischen und wirtschaftlichen Systemwechsel 1989 wurde FSC Star, wie die inländische Konkurrenzmarke Jelcz, privatisiert und von der Firmengruppe des Industriellen Sobies?aw Zasada übernommen. In der Folge wurde das Unternehmen in die Star Trucks Sp. z o. o. und die an der Börse notierte Inwest Star SA aufgespalten. Bereits 1999 übernahm jedoch der deutsche Konzern MAN SE das Unternehmen. 2003 erfolgte der Umzug der Firmenzentrale nach Sady, die Umfirmierung der Gesellschaft in MAN Star Trucks & Busses Sp. z o. o. und der vermehrte Einsatz von Technik aus dem Hause der MAN SA.
2009 wurde die Herstellung nach 631.500 produzierten Nutzfahrzeugen unter dem Markennamen Star eingestellt. Das Unternehmen produziert seit dem nur noch unter den Markennamen MAN und Neoplan Nutzfahrzeuge. (danke Wikipedia!)
Modelllänge: 25,5 cm!
* Ein Reifen-Profilsatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann ein LC-Spante-/Detailsatz bestellt werden.
Das Modell kann in mehreren Schwierigkeitsstufen gebaut werden, die anspruchsvollste Stufe beinhaltet u.a.: ein äußerst detailliertes Fahrgestell, Inneneinrichtung des Fahrerhauses, Motor- und Getriebemodell hinter aufklappbarer Motorhaube, aufklappbare Seitenluken mit Inneneinrichtungen, Pumpenraum mit Modell der Pumpe…
Modernste Graphik und originalgetreue Bemalung (dunkelgrüne Tarnbemalung eines Militärfahrzeuges, Kennzeichnung einer polnischen Einheit).
General-, Baugruppenzeichnungen und Montageskizzen ergänzen polnische Bauanleitung, die gegen Aufschlag übersetzt werden kann.