Ein Wahrzeichen der Stadt Breslau/Wroclaw – die Jahrhunderthalle (April 2015) 1:400
Ein Wahrzeichen der Stadt Breslau/Wroclaw – die Jahrhunderthalle im Bauzustand vom April 2015 als Kartonmodellbausatz des WAK-Verlages (Extraausgabe 1/2015) im Auftrag der Verwaltung der Jahrhunderthalle im Maßstab 1:400.
Die Breslauer Jahrhunderthalle (poln. heute vermehrt Hala Stulecia; früher ausschließlich Hala Ludowa, deutsch: Volkshalle) ist eine 1911–1913 in Breslau nach einem Entwurf des Architekten und Stadtbaurates Max Berg errichtete Veranstaltungshalle aus Stahlbeton und seit 2006 UNESCO-Weltkulturerbe. Gemeinsam mit der im Jahre 1948 vor dem Haupteingang der Halle aufgestellten Iglica, einer ca. 100 m hohen Nadel, zählt die Jahrhunderthalle zu den Wahrzeichen der Stadt Breslau.
Die Jahrhunderthalle bildet das Zentrum des Breslauer Messegeländes, das zwischen 1911 und 1913 entstand. Zum Ensemble gehören u. a. der Vier-Kuppel-Pavillon und die Pergola, die der Architekt Hans Poelzig entwarf. Von Poelzig stammt auch der Generalplan des Ausstellungsgeländes, das in den Scheitniger Park (heute Park Szczytnicki) hineinkomponiert wurde. Der Jahrhundertpark wurde von Hugo Richter (1853–1937) gestaltet, dem dafür der Titel eines (königlichen) Gartenbaudirektors verliehen wurde.
Die Tragkonstruktion wurde von Günther Trauer geplant und von Heinrich Müller-Breslau geprüft. Den Kuppelbau führte die Firma Dyckerhoff & Widmann AG aus. Die Kuppel war mit einer freien Spannweite von 65 m Durchmesser zum Zeitpunkt der Fertigstellung im damaligen Deutschland die größte dieser Art.
Vorbild zur Gesamtarchitektur einschließlich Rotunde war das antike, um 118 n. Chr. fertiggestellte Pantheon in Rom. Auch auf dessen stufenförmige Kuppelkonstruktion wurde zurückgegriffen. Die zuvor bis 1909 in Deutschland erbaute Festhalle in Frankfurt am Main und seinerzeit als wegweisend propagiert, orientierte sich ebenfalls am Pantheon, unterschied sich jedoch durch die Stahlkonstruktion der gestuften Kuppel.
Vom 20. Mai bis 26. Oktober 1913 fand in den Pavillons und auf dem Freigelände die Jahrhundertausstellung zur Erinnerung an die preußischen Befreiungskriege gegen Napoleon I. statt. Die Stadt gedachte damit des hundertjährigen Jubiläums des Aufrufs An Mein Volk, den der preußische König Friedrich Wilhelm III. in Breslau herausgegeben und mit dem er nach preußischen Geschichtsschreibung die Kriegswende eingeleitet hatte. Die Breslauer Stadtoberen wählten diesen Anlass nicht zuletzt aus wirtschaftspolitischem Kalkül: Man erhoffte sich eine finanzielle Unterstützung durch das Kaiserhaus für die Bauten der Jahrhundertausstellung, die danach als Ausstellungsbauten des seit langem geplanten Messegeländes fungieren sollten. Die staatliche Förderung blieb aus, die Stadt trug die enorme Investition allein. Zur feierlichen Eröffnung der Jahrhundertausstellung in der Jahrhunderthalle reiste lediglich der Kronprinz an, der auch Protektor der Jahrhundertfeier war.
Im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten wurde am 31. Mai 1913 in der Jahrhunderthalle das Festspiel in deutschen Reimen in der Inszenierung von Max Reinhardt aufgeführt, das der mit der Breslauer Kulturszene eng verbundene Gerhart Hauptmann eigens für diesen Anlass verfasst hatte. Die im Stück enthaltene Kriegskritik löste einen Skandal aus: Nach Protesten von Kriegerverbänden und letztlich wohl auf Druck aus Berlin wurde das Festspiel vorzeitig abgesetzt.
Schlesien und Breslau wurden nach dem Zweiten Weltkrieg unter polnische Verwaltung gestellt, die nahezu unbeschädigt gebliebene Jahrhunderthalle in Hala Ludowa (Volkshalle) umbenannt und damit, wie generell die deutsche Vergangenheit der Stadt, auch die eigentliche Entstehungsgeschichte der Halle verwischt. Die Halle wird gegenwärtig für Messen,
Sportveranstaltungen und kulturelle Veranstaltungen genutzt. Sie besitzt rund 6000 Sitzplätze, bei Verwendung von Stehplätzen fasst sie fast 20.000 Personen. In den 1970er und 1980er Jahren existierte in der Halle ein Kino („Gigant“). Nach 1997 wurde die Halle für den Papstbesuch generalsaniert, dabei wurden die Ränge teilweise umgestaltet und neu bestuhlt. Gegenwärtig wird der Park der Anlage nach historischem Vorbild wiederhergestellt. Im Jahre 2011 begannen die Abbrucharbeiten – alle nach 1913 entstandenen Einbauten werden entfernt. Nach den UNESCO-Richtlinien soll die Halle ihr ursprüngliches Aussehen des Jahres 1913 zurückerhalten. Zusätzlich wird in der Mitte eine versenkbare Bühne errichtet.
Im Jahre 2004 wurde die Volkshalle auf die polnische Liste der wichtigsten Baudenkmäler der Geschichte des Landes mit derzeit ca. 25 Objekten gesetzt. Nach Bemühungen der Stadtverwaltung wurde sie als Centennial Hall, also unter ihrem ursprünglichen Namen Jahrhunderthalle, am 13. Juli 2006 als Pionierleistung des Stahlbetonbaus und der modernen Architektur in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Das so geehrte Bauwerk konnte im Jahr 2010 renoviert werden, an den entsprechenden Arbeiten war auch das englische Architekten- und Planungsunternehmen Chapman Taylor beteiligt. In Polen wird angesichts der internationalen Würdigung vermehrt die Bezeichnung Hala Stulecia, also Jahrhunderthalle, verwendet.
Die Künstler Romain Tardy und Thomas Vaquié (Musik) installierten im Jahr 2004 unter dem Label AntiVJ eine permanente Lichtinstallation (Omicron) im Innern des Gebäudes.
Die Einweihung der Halle wurde mit der zur damaligen Zeit größten Orgel der Welt begangen, einer Schöpfung des Frankfurter Orgelbauers Wilhelm Sauer, ausgeführt durch die Orgelbaufirma E. F. Walcker & Cie. Die Orgel hatte 15.133 Pfeifen und 200 Register. Für die Einweihung dieser Orgel hatte Max Reger im Auftrag der Stadt Breslau das monumentale Werk Introduktion, Passacaglia und Fuge e-moll (op. 127) komponiert. Die Uraufführung spielte am 24. September 1913 Karl Straube, dem das Werk auch gewidmet ist. Die Disposition der Orgel ist auf der Walckerorgel-Internetseite zu finden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Orgelwerk auf drei neue Orgeln aufgeteilt. So entstand unter anderem die Breslauer Domorgel, die heute mit 150 Registern und 13.207 Pfeifen auf fünf Manualen und Pedal die größte Orgel Polens darstellt. (danke Wikipedia!)
Größe der Grundplatte: 45 x 45 cm!
Feine Computergraphik, originaltreue Bemalung.
Montagezeichnungen, Bilder eines gebauten Modells und Fotos des großen Vorbildes ergänzen polnische, englische, tschechische und deutsche Bauanleitung, so wie die Geschichte der Bauwerkes (verfasst ebenfalls in diesen vier Sprachen)!
Die Breslauer Jahrhunderthalle (poln. heute vermehrt Hala Stulecia; früher ausschließlich Hala Ludowa, deutsch: Volkshalle) ist eine 1911–1913 in Breslau nach einem Entwurf des Architekten und Stadtbaurates Max Berg errichtete Veranstaltungshalle aus Stahlbeton und seit 2006 UNESCO-Weltkulturerbe. Gemeinsam mit der im Jahre 1948 vor dem Haupteingang der Halle aufgestellten Iglica, einer ca. 100 m hohen Nadel, zählt die Jahrhunderthalle zu den Wahrzeichen der Stadt Breslau.
Die Jahrhunderthalle bildet das Zentrum des Breslauer Messegeländes, das zwischen 1911 und 1913 entstand. Zum Ensemble gehören u. a. der Vier-Kuppel-Pavillon und die Pergola, die der Architekt Hans Poelzig entwarf. Von Poelzig stammt auch der Generalplan des Ausstellungsgeländes, das in den Scheitniger Park (heute Park Szczytnicki) hineinkomponiert wurde. Der Jahrhundertpark wurde von Hugo Richter (1853–1937) gestaltet, dem dafür der Titel eines (königlichen) Gartenbaudirektors verliehen wurde.
Die Tragkonstruktion wurde von Günther Trauer geplant und von Heinrich Müller-Breslau geprüft. Den Kuppelbau führte die Firma Dyckerhoff & Widmann AG aus. Die Kuppel war mit einer freien Spannweite von 65 m Durchmesser zum Zeitpunkt der Fertigstellung im damaligen Deutschland die größte dieser Art.
Vorbild zur Gesamtarchitektur einschließlich Rotunde war das antike, um 118 n. Chr. fertiggestellte Pantheon in Rom. Auch auf dessen stufenförmige Kuppelkonstruktion wurde zurückgegriffen. Die zuvor bis 1909 in Deutschland erbaute Festhalle in Frankfurt am Main und seinerzeit als wegweisend propagiert, orientierte sich ebenfalls am Pantheon, unterschied sich jedoch durch die Stahlkonstruktion der gestuften Kuppel.
Vom 20. Mai bis 26. Oktober 1913 fand in den Pavillons und auf dem Freigelände die Jahrhundertausstellung zur Erinnerung an die preußischen Befreiungskriege gegen Napoleon I. statt. Die Stadt gedachte damit des hundertjährigen Jubiläums des Aufrufs An Mein Volk, den der preußische König Friedrich Wilhelm III. in Breslau herausgegeben und mit dem er nach preußischen Geschichtsschreibung die Kriegswende eingeleitet hatte. Die Breslauer Stadtoberen wählten diesen Anlass nicht zuletzt aus wirtschaftspolitischem Kalkül: Man erhoffte sich eine finanzielle Unterstützung durch das Kaiserhaus für die Bauten der Jahrhundertausstellung, die danach als Ausstellungsbauten des seit langem geplanten Messegeländes fungieren sollten. Die staatliche Förderung blieb aus, die Stadt trug die enorme Investition allein. Zur feierlichen Eröffnung der Jahrhundertausstellung in der Jahrhunderthalle reiste lediglich der Kronprinz an, der auch Protektor der Jahrhundertfeier war.
Im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten wurde am 31. Mai 1913 in der Jahrhunderthalle das Festspiel in deutschen Reimen in der Inszenierung von Max Reinhardt aufgeführt, das der mit der Breslauer Kulturszene eng verbundene Gerhart Hauptmann eigens für diesen Anlass verfasst hatte. Die im Stück enthaltene Kriegskritik löste einen Skandal aus: Nach Protesten von Kriegerverbänden und letztlich wohl auf Druck aus Berlin wurde das Festspiel vorzeitig abgesetzt.
Schlesien und Breslau wurden nach dem Zweiten Weltkrieg unter polnische Verwaltung gestellt, die nahezu unbeschädigt gebliebene Jahrhunderthalle in Hala Ludowa (Volkshalle) umbenannt und damit, wie generell die deutsche Vergangenheit der Stadt, auch die eigentliche Entstehungsgeschichte der Halle verwischt. Die Halle wird gegenwärtig für Messen,
Sportveranstaltungen und kulturelle Veranstaltungen genutzt. Sie besitzt rund 6000 Sitzplätze, bei Verwendung von Stehplätzen fasst sie fast 20.000 Personen. In den 1970er und 1980er Jahren existierte in der Halle ein Kino („Gigant“). Nach 1997 wurde die Halle für den Papstbesuch generalsaniert, dabei wurden die Ränge teilweise umgestaltet und neu bestuhlt. Gegenwärtig wird der Park der Anlage nach historischem Vorbild wiederhergestellt. Im Jahre 2011 begannen die Abbrucharbeiten – alle nach 1913 entstandenen Einbauten werden entfernt. Nach den UNESCO-Richtlinien soll die Halle ihr ursprüngliches Aussehen des Jahres 1913 zurückerhalten. Zusätzlich wird in der Mitte eine versenkbare Bühne errichtet.
Im Jahre 2004 wurde die Volkshalle auf die polnische Liste der wichtigsten Baudenkmäler der Geschichte des Landes mit derzeit ca. 25 Objekten gesetzt. Nach Bemühungen der Stadtverwaltung wurde sie als Centennial Hall, also unter ihrem ursprünglichen Namen Jahrhunderthalle, am 13. Juli 2006 als Pionierleistung des Stahlbetonbaus und der modernen Architektur in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Das so geehrte Bauwerk konnte im Jahr 2010 renoviert werden, an den entsprechenden Arbeiten war auch das englische Architekten- und Planungsunternehmen Chapman Taylor beteiligt. In Polen wird angesichts der internationalen Würdigung vermehrt die Bezeichnung Hala Stulecia, also Jahrhunderthalle, verwendet.
Die Künstler Romain Tardy und Thomas Vaquié (Musik) installierten im Jahr 2004 unter dem Label AntiVJ eine permanente Lichtinstallation (Omicron) im Innern des Gebäudes.
Die Einweihung der Halle wurde mit der zur damaligen Zeit größten Orgel der Welt begangen, einer Schöpfung des Frankfurter Orgelbauers Wilhelm Sauer, ausgeführt durch die Orgelbaufirma E. F. Walcker & Cie. Die Orgel hatte 15.133 Pfeifen und 200 Register. Für die Einweihung dieser Orgel hatte Max Reger im Auftrag der Stadt Breslau das monumentale Werk Introduktion, Passacaglia und Fuge e-moll (op. 127) komponiert. Die Uraufführung spielte am 24. September 1913 Karl Straube, dem das Werk auch gewidmet ist. Die Disposition der Orgel ist auf der Walckerorgel-Internetseite zu finden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Orgelwerk auf drei neue Orgeln aufgeteilt. So entstand unter anderem die Breslauer Domorgel, die heute mit 150 Registern und 13.207 Pfeifen auf fünf Manualen und Pedal die größte Orgel Polens darstellt. (danke Wikipedia!)
Größe der Grundplatte: 45 x 45 cm!
Feine Computergraphik, originaltreue Bemalung.
Montagezeichnungen, Bilder eines gebauten Modells und Fotos des großen Vorbildes ergänzen polnische, englische, tschechische und deutsche Bauanleitung, so wie die Geschichte der Bauwerkes (verfasst ebenfalls in diesen vier Sprachen)!