dreiteiliger elektrischer Triebzug EN 572021ra 1:87 einfach, Länge: ca. 75 cm
TOP
Modifizierter dreiteiliger elektrischer Triebzug EN 57 in der Darstellung des Fahrzeuges EN 57-2021ra in der Darstellung der polnischen Bahngesellschaft PKP (Linie Krakow – Zakopane) als Kartonmodellbausatz des Answer-Verlages (Band Kartonowy Express, Katalog-Nr. K032 – Sonderausgabe 13/2024 im Maßstab 1:87 (H0).
Modellkonstruktion: Ana Bossowska.
Die Baureihe EN 57 sind dreiteilige elektrische Triebzüge der Polnischen Staatsbahnen (PKP). Seitdem der Nahverkehr aus diesen herausgelöst wurde, fahren sie für die jeweilige Nachfolgegesellschaft, hauptsächlich Przewozy Regionalne, teilweise erheblich modernisiert.
Die Einheiten werden im Nah- und Regionalverkehr eingesetzt.
EN57 sind auch auf den S-Bahnstrecken der Szybka Kolej Miejska w Trójmieście im Großraum Danzig (Gdańsk) im Einsatz.
Die Triebzüge EN 57 bestehen aus einer festen Konfiguration von drei Wagen: Zwei jeweils außenliegende Steuerwagen (Kompressorwagen a und Batteriewagen b; Herstellerbezeichnung 5B) und einem dazwischenliegenden Triebwagen (Herstellerbezeichnung 6A). Der Antrieb erfolgt durch vier Tatzlagermotoren, die über ein automatisches Relaisschaltwerk angesteuert werden. Die Bremsanlage besteht in der Regel aus Knorr- bzw. Oerlikon-Druckluftbremsen, je nach Ausführung können einige Triebwagen auch elektrodynamisch bremsen. Scharfenbergkupplungen an den Wagenenden ermöglichen das Kuppeln mehrerer Triebzüge.
In jedem Wagen befinden sich drei Abteile mit einem Durchgang zwischen den Sitzreihen. Sie sind von zwei mit Schiebetüren ausgestatteten Einstiegsräumen getrennt. Die Steuerwagen verfügen jeweils über eine Toilette, im Triebwagen dagegen befindet sich ein Schaltschrank. Die vorderen Teile der Steuerwagen sind jedoch anders eingerichtet; beidseitig ist eine zusätzliche handbetätigte Doppeltür vorhanden, die zu einem größeren Abteil mit klappbaren Sitzen führt und von dem man in den Führerstand eintritt. Diese Mehrzweckabteile werden als Diensträume, Gepäck- oder Fahrradabteile usw. genutzt. In den modernisierten Triebzügen EN 57-2000 sind die Mehrzweckräume am Zugenden mit den Einstiegsräumen verbunden, an deren Eingangstüren Lifte für Behinderte vorhanden sind. Ursprünglich waren die Triebzüge in allen Wagenteilen mit Fallrohrtoiletten ausgeführt. Da sich die hölzernen Toilettenkabinen im mittleren Triebwagen unmittelbar neben den Maschinenräumen befanden, ist es in diesen Bereichen häufig zu Fahrzeugbränden gekommen, weswegen die Bordtoiletten seit den 1980er Jahren sukzessive mit erhöhtem Brandschutz angepasst oder zum Teil ersatzlos auf eine Toilette je Triebzug reduziert wurden.
Die PKP hat mithilfe von EU-Fördergeldern ein Redesign-Programm vorgenommen, mit dem die EN57 erneuert und mit Matrix-Zugzielanzeigen ausgestattet werden, dabei werden auch die Plastiksitze durch moderne Sitze ersetzt. Teilweise werden auch die Frontseiten der Triebwagen ersetzt und Klimaanlagen eingebaut. Diese modifizierten Züge wurden EN57, bzw., EN2011 bezeichnet (danke Wikipedia!)
Modelllänge: etwa cm!
323 Bauelemente (auf 7,5 Bögen 21x30cm) die z.T. mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen (wie die Drehgestelle und Eingangstütüren als separate Elemente) zusammengebaut werden können, lassen ein einfaches im Bau aber durch anspruchsvolle Graphik, ein optisch wirkungsvolles Groß-Modell erstellen, ein Gleisstück ist dabei…
Frische Farbgebung, feine Computergraphik (rot-orangene Bemalung des Triebzuges, kleinsten Aufschriften und Kennzeichnen eines Schienenfahrzeuges der PKP, schwarzes Fahrgestell).
3-D-Bauzeichnungen und Detailskizzen ergänzen polnische Kurzbauanleitung.
Modellkonstruktion: Ana Bossowska.
Die Baureihe EN 57 sind dreiteilige elektrische Triebzüge der Polnischen Staatsbahnen (PKP). Seitdem der Nahverkehr aus diesen herausgelöst wurde, fahren sie für die jeweilige Nachfolgegesellschaft, hauptsächlich Przewozy Regionalne, teilweise erheblich modernisiert.
Die Einheiten werden im Nah- und Regionalverkehr eingesetzt.
EN57 sind auch auf den S-Bahnstrecken der Szybka Kolej Miejska w Trójmieście im Großraum Danzig (Gdańsk) im Einsatz.
Die Triebzüge EN 57 bestehen aus einer festen Konfiguration von drei Wagen: Zwei jeweils außenliegende Steuerwagen (Kompressorwagen a und Batteriewagen b; Herstellerbezeichnung 5B) und einem dazwischenliegenden Triebwagen (Herstellerbezeichnung 6A). Der Antrieb erfolgt durch vier Tatzlagermotoren, die über ein automatisches Relaisschaltwerk angesteuert werden. Die Bremsanlage besteht in der Regel aus Knorr- bzw. Oerlikon-Druckluftbremsen, je nach Ausführung können einige Triebwagen auch elektrodynamisch bremsen. Scharfenbergkupplungen an den Wagenenden ermöglichen das Kuppeln mehrerer Triebzüge.
In jedem Wagen befinden sich drei Abteile mit einem Durchgang zwischen den Sitzreihen. Sie sind von zwei mit Schiebetüren ausgestatteten Einstiegsräumen getrennt. Die Steuerwagen verfügen jeweils über eine Toilette, im Triebwagen dagegen befindet sich ein Schaltschrank. Die vorderen Teile der Steuerwagen sind jedoch anders eingerichtet; beidseitig ist eine zusätzliche handbetätigte Doppeltür vorhanden, die zu einem größeren Abteil mit klappbaren Sitzen führt und von dem man in den Führerstand eintritt. Diese Mehrzweckabteile werden als Diensträume, Gepäck- oder Fahrradabteile usw. genutzt. In den modernisierten Triebzügen EN 57-2000 sind die Mehrzweckräume am Zugenden mit den Einstiegsräumen verbunden, an deren Eingangstüren Lifte für Behinderte vorhanden sind. Ursprünglich waren die Triebzüge in allen Wagenteilen mit Fallrohrtoiletten ausgeführt. Da sich die hölzernen Toilettenkabinen im mittleren Triebwagen unmittelbar neben den Maschinenräumen befanden, ist es in diesen Bereichen häufig zu Fahrzeugbränden gekommen, weswegen die Bordtoiletten seit den 1980er Jahren sukzessive mit erhöhtem Brandschutz angepasst oder zum Teil ersatzlos auf eine Toilette je Triebzug reduziert wurden.
Die PKP hat mithilfe von EU-Fördergeldern ein Redesign-Programm vorgenommen, mit dem die EN57 erneuert und mit Matrix-Zugzielanzeigen ausgestattet werden, dabei werden auch die Plastiksitze durch moderne Sitze ersetzt. Teilweise werden auch die Frontseiten der Triebwagen ersetzt und Klimaanlagen eingebaut. Diese modifizierten Züge wurden EN57, bzw., EN2011 bezeichnet (danke Wikipedia!)
Modelllänge: etwa cm!
323 Bauelemente (auf 7,5 Bögen 21x30cm) die z.T. mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen (wie die Drehgestelle und Eingangstütüren als separate Elemente) zusammengebaut werden können, lassen ein einfaches im Bau aber durch anspruchsvolle Graphik, ein optisch wirkungsvolles Groß-Modell erstellen, ein Gleisstück ist dabei…
Frische Farbgebung, feine Computergraphik (rot-orangene Bemalung des Triebzuges, kleinsten Aufschriften und Kennzeichnen eines Schienenfahrzeuges der PKP, schwarzes Fahrgestell).
3-D-Bauzeichnungen und Detailskizzen ergänzen polnische Kurzbauanleitung.