Startseite » Bauwerke » Leuchttürme » der einzige Leuchtturm aus London: Trinity Buoy Wharf Ligthouse (1866) 1:250

der einzige Leuchtturm aus London: Trinity Buoy Wharf Ligthouse (1866) 1:250
Der einzige Leuchtturm aus London: Trinity Buoy Wharf Ligthouse (bekannt auch als Bow Creek Lighthouse ) aus dem Jahr 1866 als Kartonmodellbausatz des britischen Paper-Shipwright-Verlages (Band PH03 aus dem Jahr 2011) im Maßstab 1:250.
Modellentwurf: David Hathaway.
Londons einziger Leuchtturm wurde von James Douglass entworfen und 1866 auf dem Gelände des Trinity House in Bow Creek gebaut. Er wurde als experimenteller Leuchtturm bezeichnet und war nie dazu gedacht, betrieblich genutzt zu werden. Er wurde vielmehr dazu genutzt, neue Beleuchtungstechnologien zu testen und neue Leuchttürme zu konzipieren
Der Turm wurde neben dem 1864 erbauten Ketten- und Buoy Store erbaut und ersetzte einen früheren experimentellen Leuchtturm. Der neue Turm wurde von Michael Faraday für seine Arbeit benutzt, um elektrisches Licht als mögliche Lichtquelle zu untersuchen.
Trinity House schloss das Depot 1988 und der Standort wird heute von Urban Space Management unter dem Namen Trinity Buoy Wharf betrieben. Es bietet Studiofläche für Künstler, Wohnungen und andere Räume.
Das Modell besteht aus etwa 60 Bauelementen auf drei Bögen A4.
Modellhöhe: knapp über 7 cm!
Moderne Computergraphik, originalgetreue Bemalung.
General- und Montagezeichnungen ergänzen englische Kurzbauanleitung.
Modellentwurf: David Hathaway.
Londons einziger Leuchtturm wurde von James Douglass entworfen und 1866 auf dem Gelände des Trinity House in Bow Creek gebaut. Er wurde als experimenteller Leuchtturm bezeichnet und war nie dazu gedacht, betrieblich genutzt zu werden. Er wurde vielmehr dazu genutzt, neue Beleuchtungstechnologien zu testen und neue Leuchttürme zu konzipieren
Der Turm wurde neben dem 1864 erbauten Ketten- und Buoy Store erbaut und ersetzte einen früheren experimentellen Leuchtturm. Der neue Turm wurde von Michael Faraday für seine Arbeit benutzt, um elektrisches Licht als mögliche Lichtquelle zu untersuchen.
Trinity House schloss das Depot 1988 und der Standort wird heute von Urban Space Management unter dem Namen Trinity Buoy Wharf betrieben. Es bietet Studiofläche für Künstler, Wohnungen und andere Räume.
Das Modell besteht aus etwa 60 Bauelementen auf drei Bögen A4.
Modellhöhe: knapp über 7 cm!
Moderne Computergraphik, originalgetreue Bemalung.
General- und Montagezeichnungen ergänzen englische Kurzbauanleitung.