Startseite » Fahrzeuge » Schienenfahrzeuge militär/zivil » Maßstab 1:87 / H0 » DDR-Eisenbahn-Rettungskran 20t Takraf EDK-1000/4 (VEB Schwermaschinenbau "S.M.KIROW" Leipzig) + Flachwagen 1:87 LC-Modellbausatz
DDR-Eisenbahn-Rettungskran 20t Takraf EDK-1000/4 (VEB Schwermaschinenbau "S.M.KIROW" Leipzig) + Flachwagen 1:87 LC-Modellbausatz
Eine weitere „Bahnmodell“-Produktion des polnischen GPM-Verlages (Katalog-Nr. 116H0): DDR-Eisenbahn-Kran 125t Takraf EDK-1000/4 (Bj. 1965 bei dem VEB Schwermaschinenbau "S.M.KIROW" Leipzig) in der Darstellung des Fahrzeuges Nr. 99 519 471 022-5 des Sonder-Rettungszuges mit einem Flachwagen der PKP Polskie Linie Kolejowe S.A., Heimatbahnhof Lodz als Ganz-Lasercut-Extrempräzisions-Modell im Maßstab 1:87.
Typ: EDK-1000/4
Hersteller: VEB Schwermaschinenbau S.M. (Sergei Mironowitsch) Kirow Leipzig - TAKRAF (Tagebau-Ausrüstungen, Kräne und Förderanlagen)
Max. Hebelast: 125 t
Max. Ausladung: 28 m
Vertikaler Auslegerbereich: -15 / +26 m
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Der Rettungskran gehört zum Sonder-Rettungszug, welcher noch aus weiteren sechs Wagons besteht:
- Gerätewagen
- Energieversorgung und Beleuchtung
- Mannschaftswagen
- Umkleidewagen
- Bergepanzer WZT-2 (T-55)
- Rettungskran EDK-750 TAKRAF
Bei Bedarf wird noch ein Schneepflug mit Schneefräse angekuppelt.
Die acht landesweit verteilten Sonder-Rettungszüge werden von Dieselloks gezogen bzw. geschoben.
Zwei Typen kommen vorrangig zum Einsatz:
SM-31 Fablok (6 Achsen CoCo, 1200 PS, 116 t, max. 80 km/h)
oder
SM-42 Fablok (4 Achsen BoBo, 800 PS, 74 t, max. 90 km/h)
Alarmprozedur:
- Verständigung des Disponenten der Bezirks-Bahndirektion
- Alarmierung der 7-köpfigen Mannschaft und Zugführers (24h-Schichtdienst)
- ankuppeln der Diesellok
- Bremstest
- Ausrücken zum Einsatzort nach spätestens 30 Minuten ab der Alarmierung (Quelle: www. bos-fahrzeuge.info)
Alle Bauelemente wurden aus farbigem Karton in differenzierten Stärken gelasert (ausgestanzt). In dem Kranmodell kann ein detailliertes Fahrgestell, ein Gegengewicht, beide Kupplungen, so wie eine einfache Inneneinrichtung des Führerhauses, detaillierter Ausleger mit allen Seilen (nicht im Lieferumfang des Bausatzes beinhaltet) und Flaschenzügen (unter aufklappbaren Klappen) nachgebaut werden. Auf dem Flachwagen können Stützen für den Kranausleger, ebenfalls beide Kupplungen und auch sonst ein detailliertes Fahrgestell nachgebaut werden.
Modelllänge (Kran + Flachwagen): 49,4 cm!
Frische und originalgetreue Farbgebung (schwarzes Fahrgestell, blaue Kran und Führerhaus, feinste Beschriftung). Die Elemente wurden auf einem permanent (auf der ganzen Dicke) gefärbten und mit feinsten Aufschriften versehenen Karton gelasert, so dass Bemalen des Modells nach der Montage nicht nötig ist (wie bei LC-Modellen, die aus weißem Karton gelasert wurden).
Die Bauanleitung besteht ausschließlich aus General- und Montagezeichnungen.
Typ: EDK-1000/4
Hersteller: VEB Schwermaschinenbau S.M. (Sergei Mironowitsch) Kirow Leipzig - TAKRAF (Tagebau-Ausrüstungen, Kräne und Förderanlagen)
Max. Hebelast: 125 t
Max. Ausladung: 28 m
Vertikaler Auslegerbereich: -15 / +26 m
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Der Rettungskran gehört zum Sonder-Rettungszug, welcher noch aus weiteren sechs Wagons besteht:
- Gerätewagen
- Energieversorgung und Beleuchtung
- Mannschaftswagen
- Umkleidewagen
- Bergepanzer WZT-2 (T-55)
- Rettungskran EDK-750 TAKRAF
Bei Bedarf wird noch ein Schneepflug mit Schneefräse angekuppelt.
Die acht landesweit verteilten Sonder-Rettungszüge werden von Dieselloks gezogen bzw. geschoben.
Zwei Typen kommen vorrangig zum Einsatz:
SM-31 Fablok (6 Achsen CoCo, 1200 PS, 116 t, max. 80 km/h)
oder
SM-42 Fablok (4 Achsen BoBo, 800 PS, 74 t, max. 90 km/h)
Alarmprozedur:
- Verständigung des Disponenten der Bezirks-Bahndirektion
- Alarmierung der 7-köpfigen Mannschaft und Zugführers (24h-Schichtdienst)
- ankuppeln der Diesellok
- Bremstest
- Ausrücken zum Einsatzort nach spätestens 30 Minuten ab der Alarmierung (Quelle: www. bos-fahrzeuge.info)
Alle Bauelemente wurden aus farbigem Karton in differenzierten Stärken gelasert (ausgestanzt). In dem Kranmodell kann ein detailliertes Fahrgestell, ein Gegengewicht, beide Kupplungen, so wie eine einfache Inneneinrichtung des Führerhauses, detaillierter Ausleger mit allen Seilen (nicht im Lieferumfang des Bausatzes beinhaltet) und Flaschenzügen (unter aufklappbaren Klappen) nachgebaut werden. Auf dem Flachwagen können Stützen für den Kranausleger, ebenfalls beide Kupplungen und auch sonst ein detailliertes Fahrgestell nachgebaut werden.
Modelllänge (Kran + Flachwagen): 49,4 cm!
Frische und originalgetreue Farbgebung (schwarzes Fahrgestell, blaue Kran und Führerhaus, feinste Beschriftung). Die Elemente wurden auf einem permanent (auf der ganzen Dicke) gefärbten und mit feinsten Aufschriften versehenen Karton gelasert, so dass Bemalen des Modells nach der Montage nicht nötig ist (wie bei LC-Modellen, die aus weißem Karton gelasert wurden).
Die Bauanleitung besteht ausschließlich aus General- und Montagezeichnungen.