
Britischer Kreuzerpanzer A13 Mk.III Covenanter IV in der Darstellung des Fahrzeugs mit der Kennzeichnung 51 des des 10. Regimentes der polnisachen 10. Panzerkavallerie-Brigade im Herbst 1943 als Extrempräzisions² (im Außenbereich)-Kartonmodellbausatz des WAK-Verlages (Nr. 2/2016) im Maßstab 1:25.
Modellkonstruktion: Michal Szklarczyk.
Der Covenanter war ein britischer Kreuzerpanzer (Als Kreuzerpanzer (engl. Cruiser tanks) bezeichnet man eine Klasse von mittleren Panzern, die in der Zwischenkriegszeit für die britische Armee entwickelt wurden und im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kamen. Der Name ist von der Militärschiffsklasse der Kreuzer abgeleitet.) im Zweiten Weltkrieg, benannt nach der schottischen Gruppierung der Covenanters im 17. Jahrhundert.
Als Weiterentwicklung des Prototyps A 13, aus dem der Cruiser Tank Mk III entstand, wurde 1939 der Cruiser Tank Mk V, der den Beinamen Covenanter erhielt, geschaffen. 1771 Stück wurden gebaut. Da er niedriger als seine Vorgänger sein sollte, musste aus Platzmangel ein 12-Zylinder-Boxermotor eingebaut und der Kühler im Bug platziert werden. Ständige Motorprobleme waren die Folge, zudem verursachten die schmalen Ketten des Christie-Laufwerks einen hohen Bodendruck.
So wurde der Covenanter bei der Panzertruppe nur zu Ausbildungszwecken verwendet.
Bei der Feldartillerie wurde der Covenanter als Befehls- und Beobachtungspanzer eingesetzt. Zahlreiche Exemplare wurden zu Brückenlegepanzern umgebaut. Diese kamen auch bei australischen und exiltschechischen Streitkräften zum Einsatz.
Technische Daten:
• Gewicht: 18,3 t,
• Länge: 5,79 m,
• Breite: 2,46 m,
• Höhe: 2,15 m,
• Bewaffnung
o 1 × 40-mm-Kanone,
o 1 × 7,92-mm-Besa-MG (danke Wikipedia!)
Die Detaillierung des Panzers geht bis in Radschrauben und Nieten der Panzer-Außenhaut als separate Elemente aber auch E-Leitungen der Antenne und des Scheinwerfers hinein.
Modelllänge: 23,1 cm!
* Zusätzlich kann ein LC-Spanten-Radsatz mit einigen Details bestellt werden!
** Ebenfalls zusätzlich kann ein LC-Kettensatz bestellt werden!
*** Div. LC-Nieten, Sechskant-Schraubenköpfe und – Mutter können (auch zusätzlich) bestellt werden!
Modernste Computergraphik, originaltreue (dunkelgrüne Tarnbemalung, Kennzeichnung des Fahrzeuges, auf hellen Elementen ist die sog. gealterte Farbgebung sichtbar).
Montagezeichnungen ergänzen polnische und englische Bauanleitung.