
Berghütte Sokolska bouda aus Janske Lazne / Riesengebirge 1:300
Noch eine Produktion des tschechischen Milan-Bartos-Verlages (Nr. 610719) mit einem Nostalgie hauch – ein Bauwerk mit einer langen und bewegenden Geschichte, das es in dieser Form nicht mehr gibt: Berghütte Sokolska bouda aus Janske Lazne / Riesengebirge als Kartonmodellbausatz im Maßstab 1:300.
Modellkonstruktion: Milan Bartos.
Der Bau des Hauses auf einer Höhe von 1270 m begann im Jahr 1929. Es ging sehr schnell voran und bereits am Sonntag, dem 10. November 1929, wurde die "Sokolská chata na ?erná hora" unter Beteiligung von etwa 150 Personen, darunter die Minister Novák und Vyškovský, General Havl, feierlich eröffnet Der erste Verwalter der Hütte / des Chalets wurde Jan ?erný.
Das Land mit dem Gipfel ?erna hora gehörte Graf Jaromir Czernin-Morzin, von dem Wiesner Chrudim es für den Bau einer modernen Gondelbahn kaufte. Einige Monate nach seiner Fertigstellung, nämlich am 27. Juli 1929, verkaufte Wiesner einen Teil des nicht benötigten Landes (3102 m² Weideland) für 1.128,50 CZK an den Verein Sokolská horská chata in Prag . Graf Czernin gefiel diese Tat nicht und er hat den Wiesner (erfolglos) verklagt.
Nach fünf Jahren übergab Jan Cerny die Leitung an Jan Her?ík von Vosecká bouda und sich selbst dem Betrieb des später berühmten Berghotels ?erný widmete, das er 1934–1935 sogar weiter ausbaute. Es war eine logische Reaktion auf die hohe Besucherzahl der Touristen und Skifahrer dank der nahe gelegenen Seilbahnstation , die das Gebiet mit dem Zentrum von Janské Lázn? verband . Die Unterkunftskapazität von Sokolská bouda betrug zu dieser Zeit 200 Betten in 70 Zimmern und 5 Schlafsälen, in den späteren Jahren blieb sie nahezu unverändert.
Die Holzkonstruktion des Bauwerkes wurde bereits 1933 mit Eternit verkleidet wurde, um das Eindringen von Schnee und Wind in die Wände zu verringern. Dies war die "Mode" der kommenden Jahrzehnte, als die Eternit-Verkleidung zum Beispiel Petrova bouda , Ob?í bouda oder Špindlerova bouda erhielt.
1935 wurde Sokolská bouda Schauplatz eines erfolgreichen radiophonischen Aufnahmeversuchs, als es einem gewissen V. Vopi?ka mit dem Rufzeichen OK1VP gelang, ein Kurzwellenfunkgerät mit einer Entfernung von 108 km mit einem anderen Funkamateur, Ing. Dr. Schäferlingem, mit dem OK1AA-Emblem in Ládví bei Prag zu verbinden. Die ursprünglich in Betracht gezogene Platzierung einer fünf Meter langen Antenne auf der Terrasse erwies sich als unmöglich (Terrasse lag nämlich mit Blick auf die Berge statt auf das Landesinnere).
Während des 2. Weltkrieges wurde die Sokolska Bouda beschlagnahmt und wurde zu einer Herberge für die Reichsjugend umfunktioniert.
Vor Weihnachten 1944 übernahm SS-Kapitän Herbert Giehl (ein Mitarbeiter von Otto Skorzeny ) Objekte auf der Volska Louka, um Diversanten und Saboteure für Hinterland der Roten Armee auszubilden, und richtete eine spezielle Sabotageschule mit zehn Ausbildern und fünf Radiosendern ein.
Bereits zu Beginn des Jahres 1945 wurde die gesamte Volská Louka ausgegraben und mit militärischen Abfällen (Munition, Telefonkabel, ...) kontaminiert. Auf der Wiese in der Nähe des Sokolska Bouda wurde eine Flugabwehrkanone gebaut, und das gesamte Gebiet ?erna hora diente dazu, eine große Menge von verschiedenem Material zu verbergen. Nicht alles konnte sogar bis jetzt entdeckt werden. Anfang Februar 1945 wurden hier bereits 300 Männer und Frauen ausgebildet.
Diese, dort ausgebildeten Diversanten hatten jedoch anscheinend keine großen Erfolge und wurden während ihren Aktionen im Rücken der sowjetischen Armeen gefangen genommen und verhört, so dass das Trainingszentrum bald den sowjetischen Geheimdienst und dem ukrainischen Sicherheitskräften bekannt wurde. Am 26. März 1945 wurde eine achtköpfige russisch-tschechische Gruppe von Fallschirmjägern ( CHAN- Gruppe) über Cerna Hora abgewurfen mit dem Ziel das Trainingszentrum anzugreifen. Am 2. April 1945 kam es zum ersten Zusammenstoß von Fallschirmjägern mit den Nazis, die die Hälfte der Fallschirmjäger nicht überlebte. Am 9. 4. 1945 gab es eine weitere Schießerei ohne Verluste auf der Seite der Fallschirmjäger, die sich dann nach Podkrkonoší zurückzogen und sich der VOLK-Gruppe aus ?eský Dub anschloss.
Seit dem 5. Mai 1945 hat die SS-Besatzung von Sokolská bouda Ausbildungsunterlagen, Kontantdaten und gefälschte persönliche Dokumente von etwa 300 Diversanten, die sich z.T. immer noch im Eisatz befanden vernichtet (unterstützt durch einen warmen Frühling und ein Minimum an Schnee). Der letzte Kommandeur des Trainingszentrums, Herbert Giehl, seine Stellvertreter Ernest Brass und andere SS-Offiziere verließen am 8. 5. 1945 die Einrichtung und zogen sich zur Talstation der Seilbahn nach Cerna Hora zurück und verließen Janske Lazne . Als Angehörige der tschechoslowakischen Streitkräfte in Sokolská bouda eintrafen, fanden sie nur die Ruinen des Radios und Fragmente von Dokumenten.
Nach dem Krieg kehrte die Hütte in die Gemeinde Sokol zurück, einschließlich der Person des Her?ík als Verwalter. Nach 1948 wurde die Sokolska Bouda der Gemeinde jedoch abgenommen, und sie wurde von den Kommunaldiensten, später dem staatlichen Unternehmen „Restaurace a jídelny“ zugeteilt.
Der Standort Sokolská bouda erwies sich für die Ausstrahlung von Radio und Fernsehen erneut als strategisch günstig. Von 1961 bis 1978 wurde daher die Sokolska Bouda auf dem Dach durch die massive Gitterstruktur des Fernsehsenders "geschmückt", während sich die Arbeitsplätze der Techniker im Keller des Gebäudes befanden. Als die polnischen Firmen Budimex (Bau) und Unitra (Technologie) 1978 den Bau eines modernen, 78 m hohen pyramidenförmigen Senders ganz oben auf der Cerna Hora abschlossen, wurden die Sokolská bouda-Rundfunkstationen einschließlich der dominierenden Dachantenne demontiert.
Etwa ab den 60er Jahren war der Betreiber von Sokolská bouda das nationale Unternehmen Krkonošské inter hotely.
Die Hütte wird in dieser Zeit als billige und einfache Touristenherberge mit guter Küche beschrieben, aber mit unattraktiver Umgebung (ungeflegt und mit Lagerung von Trümmern und Baumaterialien).
1990 kehrte Sokolská bouda an das Dorf Sokol zurück. Ing. Hach blieb Pächter und versuchte sogar, zum traditionellen Ackerbau zurückzukehren, der schlechte Zustand der Innenräume war so fortgeschrritten, dass sich der Verfall des Objektes nur beschleunigte.
1997 wurde die Sokolska Bouda von der 1. Prager Hotelgesellschaft gekauft , die zu dieser Zeit auch ein Berghotel in der Nähe betrieb . Die Vermieter und der Eigentümer waren sich jedoch nicht einig über den weiteren Betrieb. Da praktisch die gesamte Ausrüstung der Sokolská bouda (einschließlich Möbel, Elektrogeräte usw.) angeblich als sein Eigentum deklariert wurde, wurde sie daher kurzfristig und ohne Rücksicht auf Verluste verkauft oder abtransportiert, buchstäblich geräumt.
In den Internetdiskussionen gab es Befürchtungen, dass Sokolska Bouda dasselbe Schicksal wie Peters Bouda erleiden könnte: Verwüstung, ein verheerendes Feuer und die Freigabe von Land für Neubauten. Im Jahr 2008 wurde der Schuppen von RODOP gekauft, das vom Entwickler und Hotelier Martin Kulík unterstützt wird. (danke Wikipedia!)
Tschechischer Nachrichtenportal iDnes.cz aus 17. Januar 2018 berichtet:
Auf der ?erná hora im Riesengebirge soll in den kommenden Jahren ein großes Restaurant mit Brauerei entstehen. Es muss auf dem Gelände von Sokolská bouda gebaut werden, das sich z.Zt. in einem trostlosen Zustand befindet und auf den Abriss wartet. Das neue Gebäude wird keine Kopie des bestehenden Gebeudes sein, sondern eine ganz neue Konstruktion.
Das Gebäude wird den gleichen Namen wie die heutige Sokolská bouda tragen. Das Projekt wird vom Prager Entwickler Martin Kulík unterstützt, der mit dem Milliardär Tomáš N?mec und dem einflussreichen Krkonoše-Unternehmer Richard Kirnig, der zum Skigebiet ?erná hora - Pec gehört, zusammenarbeitet. (…)
Der Hotel- und Restaurantbetrieb begann 1929 mit dem Angebot von Sokolská bouda und ist eines der größten Blockhäuser in der Tschechischen Republik. Das Gebäude ist jedoch seit Jahren ungenutzt und verfallen. Daher wird der Bau der neuen Sokolská bouda vom Bürgermeister von Janské Lázn? Ji?í Hradecký unterstützt.
„Wenn das bestehende Gebäude verschwindet, ist das in Ordnung. Wir sind gegen die Wohnungen, aber die Erhöhung des Angebots Montenegros in Form eines Restaurants wird von Vorteil sein “, bestätigte Hradecký.
Das Projekt ist eng mit der geplanten Verbindung der Skigebiete ?erný D?l, Janské Lázn? und Pec pod Sn?žkou zu einem großen Skigebiet verbunden, das bis zu 60 Pistenkilometer und Verbindungsstrecken bieten wird. Sokolská bouda befindet sich dann direkt im Zentrum des Resorts. Nach Ansicht von Kulík handelt es sich bei beiden Projekten jedoch um zwei separate Projekte. (Quelle: www.idnes.cz/hradec-kralove/zpravy/sokolska-chata)
Moderne Computergraphik, originalgetreue Farbgebung, Offsetdruck.
Montagezeichnungen, eins Farbbild eines gebauten Modells und zahlreiche Farbbilder des großen Vorbildes ergänzen tschechische Bauanleitung.
Modellkonstruktion: Milan Bartos.
Der Bau des Hauses auf einer Höhe von 1270 m begann im Jahr 1929. Es ging sehr schnell voran und bereits am Sonntag, dem 10. November 1929, wurde die "Sokolská chata na ?erná hora" unter Beteiligung von etwa 150 Personen, darunter die Minister Novák und Vyškovský, General Havl, feierlich eröffnet Der erste Verwalter der Hütte / des Chalets wurde Jan ?erný.
Das Land mit dem Gipfel ?erna hora gehörte Graf Jaromir Czernin-Morzin, von dem Wiesner Chrudim es für den Bau einer modernen Gondelbahn kaufte. Einige Monate nach seiner Fertigstellung, nämlich am 27. Juli 1929, verkaufte Wiesner einen Teil des nicht benötigten Landes (3102 m² Weideland) für 1.128,50 CZK an den Verein Sokolská horská chata in Prag . Graf Czernin gefiel diese Tat nicht und er hat den Wiesner (erfolglos) verklagt.
Nach fünf Jahren übergab Jan Cerny die Leitung an Jan Her?ík von Vosecká bouda und sich selbst dem Betrieb des später berühmten Berghotels ?erný widmete, das er 1934–1935 sogar weiter ausbaute. Es war eine logische Reaktion auf die hohe Besucherzahl der Touristen und Skifahrer dank der nahe gelegenen Seilbahnstation , die das Gebiet mit dem Zentrum von Janské Lázn? verband . Die Unterkunftskapazität von Sokolská bouda betrug zu dieser Zeit 200 Betten in 70 Zimmern und 5 Schlafsälen, in den späteren Jahren blieb sie nahezu unverändert.
Die Holzkonstruktion des Bauwerkes wurde bereits 1933 mit Eternit verkleidet wurde, um das Eindringen von Schnee und Wind in die Wände zu verringern. Dies war die "Mode" der kommenden Jahrzehnte, als die Eternit-Verkleidung zum Beispiel Petrova bouda , Ob?í bouda oder Špindlerova bouda erhielt.
1935 wurde Sokolská bouda Schauplatz eines erfolgreichen radiophonischen Aufnahmeversuchs, als es einem gewissen V. Vopi?ka mit dem Rufzeichen OK1VP gelang, ein Kurzwellenfunkgerät mit einer Entfernung von 108 km mit einem anderen Funkamateur, Ing. Dr. Schäferlingem, mit dem OK1AA-Emblem in Ládví bei Prag zu verbinden. Die ursprünglich in Betracht gezogene Platzierung einer fünf Meter langen Antenne auf der Terrasse erwies sich als unmöglich (Terrasse lag nämlich mit Blick auf die Berge statt auf das Landesinnere).
Während des 2. Weltkrieges wurde die Sokolska Bouda beschlagnahmt und wurde zu einer Herberge für die Reichsjugend umfunktioniert.
Vor Weihnachten 1944 übernahm SS-Kapitän Herbert Giehl (ein Mitarbeiter von Otto Skorzeny ) Objekte auf der Volska Louka, um Diversanten und Saboteure für Hinterland der Roten Armee auszubilden, und richtete eine spezielle Sabotageschule mit zehn Ausbildern und fünf Radiosendern ein.
Bereits zu Beginn des Jahres 1945 wurde die gesamte Volská Louka ausgegraben und mit militärischen Abfällen (Munition, Telefonkabel, ...) kontaminiert. Auf der Wiese in der Nähe des Sokolska Bouda wurde eine Flugabwehrkanone gebaut, und das gesamte Gebiet ?erna hora diente dazu, eine große Menge von verschiedenem Material zu verbergen. Nicht alles konnte sogar bis jetzt entdeckt werden. Anfang Februar 1945 wurden hier bereits 300 Männer und Frauen ausgebildet.
Diese, dort ausgebildeten Diversanten hatten jedoch anscheinend keine großen Erfolge und wurden während ihren Aktionen im Rücken der sowjetischen Armeen gefangen genommen und verhört, so dass das Trainingszentrum bald den sowjetischen Geheimdienst und dem ukrainischen Sicherheitskräften bekannt wurde. Am 26. März 1945 wurde eine achtköpfige russisch-tschechische Gruppe von Fallschirmjägern ( CHAN- Gruppe) über Cerna Hora abgewurfen mit dem Ziel das Trainingszentrum anzugreifen. Am 2. April 1945 kam es zum ersten Zusammenstoß von Fallschirmjägern mit den Nazis, die die Hälfte der Fallschirmjäger nicht überlebte. Am 9. 4. 1945 gab es eine weitere Schießerei ohne Verluste auf der Seite der Fallschirmjäger, die sich dann nach Podkrkonoší zurückzogen und sich der VOLK-Gruppe aus ?eský Dub anschloss.
Seit dem 5. Mai 1945 hat die SS-Besatzung von Sokolská bouda Ausbildungsunterlagen, Kontantdaten und gefälschte persönliche Dokumente von etwa 300 Diversanten, die sich z.T. immer noch im Eisatz befanden vernichtet (unterstützt durch einen warmen Frühling und ein Minimum an Schnee). Der letzte Kommandeur des Trainingszentrums, Herbert Giehl, seine Stellvertreter Ernest Brass und andere SS-Offiziere verließen am 8. 5. 1945 die Einrichtung und zogen sich zur Talstation der Seilbahn nach Cerna Hora zurück und verließen Janske Lazne . Als Angehörige der tschechoslowakischen Streitkräfte in Sokolská bouda eintrafen, fanden sie nur die Ruinen des Radios und Fragmente von Dokumenten.
Nach dem Krieg kehrte die Hütte in die Gemeinde Sokol zurück, einschließlich der Person des Her?ík als Verwalter. Nach 1948 wurde die Sokolska Bouda der Gemeinde jedoch abgenommen, und sie wurde von den Kommunaldiensten, später dem staatlichen Unternehmen „Restaurace a jídelny“ zugeteilt.
Der Standort Sokolská bouda erwies sich für die Ausstrahlung von Radio und Fernsehen erneut als strategisch günstig. Von 1961 bis 1978 wurde daher die Sokolska Bouda auf dem Dach durch die massive Gitterstruktur des Fernsehsenders "geschmückt", während sich die Arbeitsplätze der Techniker im Keller des Gebäudes befanden. Als die polnischen Firmen Budimex (Bau) und Unitra (Technologie) 1978 den Bau eines modernen, 78 m hohen pyramidenförmigen Senders ganz oben auf der Cerna Hora abschlossen, wurden die Sokolská bouda-Rundfunkstationen einschließlich der dominierenden Dachantenne demontiert.
Etwa ab den 60er Jahren war der Betreiber von Sokolská bouda das nationale Unternehmen Krkonošské inter hotely.
Die Hütte wird in dieser Zeit als billige und einfache Touristenherberge mit guter Küche beschrieben, aber mit unattraktiver Umgebung (ungeflegt und mit Lagerung von Trümmern und Baumaterialien).
1990 kehrte Sokolská bouda an das Dorf Sokol zurück. Ing. Hach blieb Pächter und versuchte sogar, zum traditionellen Ackerbau zurückzukehren, der schlechte Zustand der Innenräume war so fortgeschrritten, dass sich der Verfall des Objektes nur beschleunigte.
1997 wurde die Sokolska Bouda von der 1. Prager Hotelgesellschaft gekauft , die zu dieser Zeit auch ein Berghotel in der Nähe betrieb . Die Vermieter und der Eigentümer waren sich jedoch nicht einig über den weiteren Betrieb. Da praktisch die gesamte Ausrüstung der Sokolská bouda (einschließlich Möbel, Elektrogeräte usw.) angeblich als sein Eigentum deklariert wurde, wurde sie daher kurzfristig und ohne Rücksicht auf Verluste verkauft oder abtransportiert, buchstäblich geräumt.
In den Internetdiskussionen gab es Befürchtungen, dass Sokolska Bouda dasselbe Schicksal wie Peters Bouda erleiden könnte: Verwüstung, ein verheerendes Feuer und die Freigabe von Land für Neubauten. Im Jahr 2008 wurde der Schuppen von RODOP gekauft, das vom Entwickler und Hotelier Martin Kulík unterstützt wird. (danke Wikipedia!)
Tschechischer Nachrichtenportal iDnes.cz aus 17. Januar 2018 berichtet:
Auf der ?erná hora im Riesengebirge soll in den kommenden Jahren ein großes Restaurant mit Brauerei entstehen. Es muss auf dem Gelände von Sokolská bouda gebaut werden, das sich z.Zt. in einem trostlosen Zustand befindet und auf den Abriss wartet. Das neue Gebäude wird keine Kopie des bestehenden Gebeudes sein, sondern eine ganz neue Konstruktion.
Das Gebäude wird den gleichen Namen wie die heutige Sokolská bouda tragen. Das Projekt wird vom Prager Entwickler Martin Kulík unterstützt, der mit dem Milliardär Tomáš N?mec und dem einflussreichen Krkonoše-Unternehmer Richard Kirnig, der zum Skigebiet ?erná hora - Pec gehört, zusammenarbeitet. (…)
Der Hotel- und Restaurantbetrieb begann 1929 mit dem Angebot von Sokolská bouda und ist eines der größten Blockhäuser in der Tschechischen Republik. Das Gebäude ist jedoch seit Jahren ungenutzt und verfallen. Daher wird der Bau der neuen Sokolská bouda vom Bürgermeister von Janské Lázn? Ji?í Hradecký unterstützt.
„Wenn das bestehende Gebäude verschwindet, ist das in Ordnung. Wir sind gegen die Wohnungen, aber die Erhöhung des Angebots Montenegros in Form eines Restaurants wird von Vorteil sein “, bestätigte Hradecký.
Das Projekt ist eng mit der geplanten Verbindung der Skigebiete ?erný D?l, Janské Lázn? und Pec pod Sn?žkou zu einem großen Skigebiet verbunden, das bis zu 60 Pistenkilometer und Verbindungsstrecken bieten wird. Sokolská bouda befindet sich dann direkt im Zentrum des Resorts. Nach Ansicht von Kulík handelt es sich bei beiden Projekten jedoch um zwei separate Projekte. (Quelle: www.idnes.cz/hradec-kralove/zpravy/sokolska-chata)
Moderne Computergraphik, originalgetreue Farbgebung, Offsetdruck.
Montagezeichnungen, eins Farbbild eines gebauten Modells und zahlreiche Farbbilder des großen Vorbildes ergänzen tschechische Bauanleitung.