Startseite » Fahrzeuge » Schienenfahrzeuge militär/zivil » Maßstab 1:25 / 1:24 » australische Dampflok „Sandy“ der Fa. Malcolm Moore Engineering / Sydney 1:25
australische Dampflok „Sandy“ der Fa. Malcolm Moore Engineering / Sydney 1:25
Eine weitere Produktion aus der Reihe der „süßen“ Schmalspurloks des SzK („Welt aus Karton“)-Verlages (Nr. 52), die ein ausgezeichnetes Gegenpol für die großen Lokomotiven des Modelik- bzw. Angraf-Verlages darstellen: australische Dampflok „Sandy“ der Fa. Malcolm Moore Engineering / Sydney als Kartonmodellbausatz im Maßstab 1:25.
Modellkonstruktion: Adam Koch.
Während des 2. Weltkrieges fehlte bei der Australischen Armee an kleinen, starken und einfachen bei der Bedienung Schmalspurlokomotiven für die Arbeiten in Militärhäfen, Stützpunkten und auf Werksbahnen der Militärbasen. Die Fa. Malcolm Moore Engineering aus Sydney entwarf solche Lokomotive, die von den Militärs umgehend geordert und anschließend in einer Anzahl von 92 Fahrzeuge gebaut wurde. Bis zum Kriegsende blieben fast alle Lokomotiven im Dienst, danach wurden die meisten davon an industrielle Betriebe verkauft, wo sie noch bis Ende des 20 Jh. aktiv waren.
Auch noch gegenwärtig gibt es noch vereinzelte Lokomotiven dieser Art, die Touristenzüge führen
Einige Loks hat es sich nicht gelohnt nach dem Krieg nach Australien zurück zu führen, deshalb können sie noch auf Tasmanien und auf der Borneo-Insel (z.T. auch noch aktiv im Dienst) gesichtet werden.
Unser Modell stellt eine Lok für 2-Fuß-Gleis (etwa 610 mm) mit dem Namen „Sandy“, die nach dem Krieg bei dem bekannten Zuckerrohr-Verarbeitungsbetrieb Moreton Sugar Mill in Australien bis 2000 im Dienst war. In unserem Modellbausatz befindet sich auch ein Gitterwagen zum Transport von Zuckerrohr-Halmen, die damit von der Plantage in die Mühle transportiert wurden. Gegenwärtig schmückt die „Sandy“ den Betrieb Moreton Sugar Mill als ein Denkmal.
Technische Daten:
Länge: 3,525 m; Breite: 1,75 m; Höhe: 3,05 m; Motor: Benzinmotor V8 der Fa. Ford; Spurbreite: 3 Fuß (60,96 cm).
Modelllänge (Lok + Wagen): 30,3 cm!
* Ein LC-Zurüstsatz kann zusätzlich bestellt werden. Außer üblichen Spanten und (mehrschichtigen) Rädern der Lok und des Wagens, besondere Aufmerksamkeit verdienen Gitternetze des Lok-Grills und des Seitenwände des Wagens, mit Nietenmuster gravierter Rahmen des Grills, gravierter Fußboden der Lok und Einstiegsstufen mit einem Riffelblech-Muster, zwei ebenfalls gravierte Namensschilder des Lok-Herstellers und Bretter als Holz, die für den Sitz des Lokführers eingesetzt werden.
** Ebenfalls zusätzlich können Nieten, Sechskant-Schraubenköpfe und -mutter in verschiedenen Größen bestellt werden, die die Außenhaut der Lok und des Wagens plastisch erscheinen lassen!
Feine Computergraphik, originalgetreue Farbgebung (schwarzer Fahrgestell, beige Überbau der Lok, gealterte Farbgebung), Offsetdruck.
Montagezeichnungen ergänzen polnische und englische Bauanleitung.
Modellkonstruktion: Adam Koch.
Während des 2. Weltkrieges fehlte bei der Australischen Armee an kleinen, starken und einfachen bei der Bedienung Schmalspurlokomotiven für die Arbeiten in Militärhäfen, Stützpunkten und auf Werksbahnen der Militärbasen. Die Fa. Malcolm Moore Engineering aus Sydney entwarf solche Lokomotive, die von den Militärs umgehend geordert und anschließend in einer Anzahl von 92 Fahrzeuge gebaut wurde. Bis zum Kriegsende blieben fast alle Lokomotiven im Dienst, danach wurden die meisten davon an industrielle Betriebe verkauft, wo sie noch bis Ende des 20 Jh. aktiv waren.
Auch noch gegenwärtig gibt es noch vereinzelte Lokomotiven dieser Art, die Touristenzüge führen
Einige Loks hat es sich nicht gelohnt nach dem Krieg nach Australien zurück zu führen, deshalb können sie noch auf Tasmanien und auf der Borneo-Insel (z.T. auch noch aktiv im Dienst) gesichtet werden.
Unser Modell stellt eine Lok für 2-Fuß-Gleis (etwa 610 mm) mit dem Namen „Sandy“, die nach dem Krieg bei dem bekannten Zuckerrohr-Verarbeitungsbetrieb Moreton Sugar Mill in Australien bis 2000 im Dienst war. In unserem Modellbausatz befindet sich auch ein Gitterwagen zum Transport von Zuckerrohr-Halmen, die damit von der Plantage in die Mühle transportiert wurden. Gegenwärtig schmückt die „Sandy“ den Betrieb Moreton Sugar Mill als ein Denkmal.
Technische Daten:
Länge: 3,525 m; Breite: 1,75 m; Höhe: 3,05 m; Motor: Benzinmotor V8 der Fa. Ford; Spurbreite: 3 Fuß (60,96 cm).
Modelllänge (Lok + Wagen): 30,3 cm!
* Ein LC-Zurüstsatz kann zusätzlich bestellt werden. Außer üblichen Spanten und (mehrschichtigen) Rädern der Lok und des Wagens, besondere Aufmerksamkeit verdienen Gitternetze des Lok-Grills und des Seitenwände des Wagens, mit Nietenmuster gravierter Rahmen des Grills, gravierter Fußboden der Lok und Einstiegsstufen mit einem Riffelblech-Muster, zwei ebenfalls gravierte Namensschilder des Lok-Herstellers und Bretter als Holz, die für den Sitz des Lokführers eingesetzt werden.
** Ebenfalls zusätzlich können Nieten, Sechskant-Schraubenköpfe und -mutter in verschiedenen Größen bestellt werden, die die Außenhaut der Lok und des Wagens plastisch erscheinen lassen!
Feine Computergraphik, originalgetreue Farbgebung (schwarzer Fahrgestell, beige Überbau der Lok, gealterte Farbgebung), Offsetdruck.
Montagezeichnungen ergänzen polnische und englische Bauanleitung.