
Cutty Sark
Teile: 1109
Maßstab: 1/150
Länge: 44,7 cm
Eine der modernsten MM-Verlag (Doppelausgabe Nr. 1-2/04) Produktionen mit einem außergewöhnlich dekorativen und orginalgetreu dargestellten Segler: Berühmter Tee-Klipper "Cutty Sark" aus dem Jahre 1870 als Kartonmodellbausatz im Maßstab 1:150.
Mit den beiden früheren Cutty Sark -Darstellungen von Maly Modelarz hat die Ausgabe (außer dem gemeinsamen Vorbild) nicht viel zu tun, es handelt sich um eine ganz neue Ausarbeitung.
Einer der berühmtesten Schnellklipper weltweit! Gebaut wurde die CUTTY SARK ("KURZES HEMD" - von der Galionsfigur: die schottische Göttin Nannie, die eine kurze Tunika trug) im Jahre 1869 bei der Dambarton-Werft in England. Die CUTTY SARK gewann viele "Tee"-Wettbewerbe, wie z.B. auf der Strecke von England nach China (etwa 19000 sm = 35000 km), auf der sie einen Vorsprung auf die Rivalen von etwa 400 sm (= 740 km) hatte. Die Entfernung hat der Segler in 100 Tagen zurückgelegt. Bekannt ist auch der Rekord auf der Strecke Sydney - London von dem Klipper: 73 Tage. Außer seiner Schnelligkeit war die CUTTY SARK für seine hervorragende Schule für die zukünftigen Offiziere von Segelschiffen bekannt...
Verdrängung: 963 BRT; die gesamte Segelfläche: etwa 3400 m²; Geschwindigkeit: etwa 18 kn (=33,3 km/h); Besatzung: 25 Matrosen + 6 bis 8 Praktikanten.
1109 Elemente auf 14 Bögen 21x30cm bilden eine ausgezeichnete Grundlage für ein rassiges Seglermodell mit liebevoll bis ins Detail dargestellten Decks, Aufbauten, Ausrüstung (alleine das Steuerrad besteht aus 9 Elementen und 2 Schablonenteilen!), Segel aus dünnem, beidseitig bedrucktem Papier, die sorgfältig ausgeschnitten und mit Tauwerk ergänzt, eigentlich keinen Ersatz aus Stoff brauchen...
Exzellente Computergraphik in frischer Farbgebung: schwarze Borde, sehr originaltreu wirkende Nachbildung der Blechbeplankung des Unterwasserschiffes, sorgfältig dargestelltes Deck im Holzmuster... alles setzt sich für hervorragende optische Wirkung des Segelschiffes zusammen!
Qualitativ und inhaltlich gute Bauzeichnungen, Montageskizzen, Schablonenzeichnungen und Takelplan ergänzen eine sehr detaillierte polnische Bauanleitung.