







schwerer Lastkraftwagen Tatra 8000/111, Pritsche mit Plane 1:32 präzise
Eine wirkungsvolle Produktion des tschechischen Graphica-Verlages (Nr. 83): schwerer Lastkraftwagen Tatra 8000/111, Pritsche mit Plane in der Darstellung des Fahrzeuges der Deutschen Wehrmacht mit Kennzeichen-Nr. WH 1121034 als Präzisions-Kartonmodellbausatz im Maßstab 1:32.
Der Tatra 111 war ein schwerer Lastkraftwagen, der vom Konstrukteur Hans Ledwinka der Firma Tatra in der Tschechoslowakei entwickelt wurde. Während des Zweiten Weltkrieges wurde der T111 für die deutsche Wehrmacht gebaut. Nach dem Krieg fand das Fahrzeug großen Absatz im gesamten Ostblock und bewährte sich auch unter extremen Wetter- und Verkehrsbedingungen, zum Beispiel in Sibirien.
Die Fahrerkabine wurde während des Krieges aufgrund der Rohstoffknappheit aus Holz anstatt aus Stahlblech gefertigt, danach wurde das Blech auf einem Holzrahmen befestigt und später wurde die Kabine vollständig aus Blech gebaut.
In den knapp 20 Jahren seiner Produktion (1942–1960) wurden etwa 34.000 Tatra 111 hergestellt.
Vom T111 abgeleitet wurde die Zugmaschine T141 mit demselben Motor. Varianten des T111-Motors wurden beispielsweise im Sonderkraftfahrzeug 234 der deutschen Wehrmacht verbaut, es gab auch darauf aufbauende 6- und 8-Zylinderversionen. Ab April 1944 wurden die Trag- und Federungselemente verstärkt, um die Nutzlast zu erhöhen, die somit von 6,35 auf 8t anstieg. Das Fahrzeug wurde als Tatra T 8000/111 bezeichnet. (danke Wikipedia!)
Der Bausatz bietet folgende Darstellungsmöglichkeiten: Fahrzeugrahmen, Auspuffleitungen, lenkbare Vorderachse, drehbare Räder, Motormodell unter aufklappbarer Motorhaube, Inneneinrichtung des Fahrerhauses, Ladefläche mit abnehmbarer Plane, detaillierte Außenausrüstung mit Abstandshaltern, Fahrzeugbeleuchtung, Spaten, Feuerlöscher…
Modelllänge: knapp über 27 cm!
Feine Computergraphik und originalgetreue Farbgebung (graue Tarnbemalung), Offsetruck.
Montagezeichnungen und Farbbilder eines gebauten Modells und seiner Baugruppen ergänzen tschechische Kurzbauanleitung.
Der Tatra 111 war ein schwerer Lastkraftwagen, der vom Konstrukteur Hans Ledwinka der Firma Tatra in der Tschechoslowakei entwickelt wurde. Während des Zweiten Weltkrieges wurde der T111 für die deutsche Wehrmacht gebaut. Nach dem Krieg fand das Fahrzeug großen Absatz im gesamten Ostblock und bewährte sich auch unter extremen Wetter- und Verkehrsbedingungen, zum Beispiel in Sibirien.
Die Fahrerkabine wurde während des Krieges aufgrund der Rohstoffknappheit aus Holz anstatt aus Stahlblech gefertigt, danach wurde das Blech auf einem Holzrahmen befestigt und später wurde die Kabine vollständig aus Blech gebaut.
In den knapp 20 Jahren seiner Produktion (1942–1960) wurden etwa 34.000 Tatra 111 hergestellt.
Vom T111 abgeleitet wurde die Zugmaschine T141 mit demselben Motor. Varianten des T111-Motors wurden beispielsweise im Sonderkraftfahrzeug 234 der deutschen Wehrmacht verbaut, es gab auch darauf aufbauende 6- und 8-Zylinderversionen. Ab April 1944 wurden die Trag- und Federungselemente verstärkt, um die Nutzlast zu erhöhen, die somit von 6,35 auf 8t anstieg. Das Fahrzeug wurde als Tatra T 8000/111 bezeichnet. (danke Wikipedia!)
Der Bausatz bietet folgende Darstellungsmöglichkeiten: Fahrzeugrahmen, Auspuffleitungen, lenkbare Vorderachse, drehbare Räder, Motormodell unter aufklappbarer Motorhaube, Inneneinrichtung des Fahrerhauses, Ladefläche mit abnehmbarer Plane, detaillierte Außenausrüstung mit Abstandshaltern, Fahrzeugbeleuchtung, Spaten, Feuerlöscher…
Modelllänge: knapp über 27 cm!
Feine Computergraphik und originalgetreue Farbgebung (graue Tarnbemalung), Offsetruck.
Montagezeichnungen und Farbbilder eines gebauten Modells und seiner Baugruppen ergänzen tschechische Kurzbauanleitung.