Startseite » Schifffahrt » Marine » Maßstab 1:200 » sowjetischer U-Jagd-Träger Kiew aus dem Jahr 1975 1:200 übersetzt

sowjetischer U-Jagd-Träger Kiew aus dem Jahr 1975 1:200 übersetzt
Nach der Noworossijsk (FlyModel Nr.104) nun die zweite Nachbildung dieser interessanten Schiffsklasse: sowjetischer U-Jagd-Träger Kiew aus dem Jahr 1975 als Extrempräzisions-Kartonmodellbausatz des Oriel-Verlages (Nr. 250), ebenfalls in imposantem Maßstab 1:200.
Modellentwurf: Alexandr Popow.
Die Kiew war ein sowjetischer Flugdeckkreuzer. Sie wurde in Mykolajiw gebaut und am 28. Dezember 1975 in die sowjetische Nordflotte aufgenommen. Die Kiew war das Typschiff von Projekt 1143, von dem insgesamt vier Schiffe gebaut wurden: Minsk, Admiral Gorschkow und Noworossijsk.
Sie alle wurden offiziell als Anti-U-Boot-Kreuzer bezeichnet, waren aber faktisch Flugzeugträger in der U-Abwehrrolle. Der Grund dafür war der Vertrag von Montreux, der es der Türkei ermöglichte, Flugzeugträgern die Passage des Bosporus und der Dardanellen zu untersagen. Dieses Abkommen konnte durch die Deklaration der Schiffe als Kreuzer umgangen bzw. unterlaufen werden.
Von ihren westlichen Gegenstücken unterschieden sie sich vor allem darin, dass der vordere Deckbereich nicht zum Start der Flugzeuge genutzt wurde, sondern den Hauptteil der Bordbewaffnung aufnahm. Ausreichend Decksfläche (189 m × 20 m) für die ausschließlich aus Hubschraubern und Senkrechtstartern bestehende Flugzeuggruppe wurde über ein Winkeldeck erreicht. Die Längsachse dieses Decks ist zur Schiffslängsachse um 4,5° schräg nach Backbord geneigt. Es sind weder Katapulte noch Abfangvorrichtungen vorhanden. Im Hallendeck werden die Flugzeuge, Hubschrauber und Flugkörper vorbereitet und mit Aufzügen von unterschiedlicher Größe (max. 20 m × 10,4 m) und Tragfähigkeit zum Flugdeck transportiert. Die Erfahrungen, die auf der Kiew mit dem Einsatz von Flugzeugen gemacht wurden, waren ein Grund, den ersten klassischen russischen Flugzeugträger, die Admiral Kusnezow, in Auftrag zu geben.
Nach 20 Jahren Dienst wurde die Kiew 1996 außer Dienst gestellt und ein Jahr später an eine chinesische Firma verkauft. Seit 1. Mai 2004 ist sie als Exponat eines Vergnügungsparks in Tianjin, China ausgestellt.
Schiffsdaten:
Schiffstyp: Flugdeckkreuzer
Klasse : Projekt 1143
Bauwerft : Werft 444, Mykolajiw
Stapellauf: 26. Dezember 1972
Indienststellung: 28. Dezember 1975
Verbleib: Ausstellungsstück in Tianjin
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
273,1 m (Lüa)
235,9 m (KWL)
Breite:
Rumpf: 31 m
Flugdeck: 51,3 m
Tiefgang max. 11,5 m
Verdrängung
• leer: 30.530 t
• Einsatz: 42.100 t
Besatzung 1.433 Mann
Maschinenanlage
Maschine: 8 × Dampfkessel KWN 98/64
4 × Dampfturbinen TW-12-3
Maschinenleistung: 4 × 35.500 PS (26.110 kW)
Höchstgeschwindigkeit: 30,7 kn (57 km/h)
Propeller: 4
Bewaffnung
• 4 × 2 Starter für P-500 Basalt
• 2 × 2 Starter für 9K33M
• 2 × 2 Starter für SUW-N-1
• 2 × 2 76-mm-L/59 AK-726
• 8 × 30-mm-L/54 AK-630
• 2 × RBU-6000
Ausstattung Luftfahrzeuge: 16 × Jak-38 und 18 × Ka-25 oder Ka-27 (danke Wikipedia!)
Auf 46 (27 hat die Noworossijsk des der FlyModel-Verlages) Bögen 30x42cm wurde das Modell sehr ausführlich (die Anzahl der Bauelemente hat Hr. Michael Werny gezählt und kam auf ca. 11 500 + etwa 200 Schablonenteile + Relinge, etc., davon fällt etwa 8 000 auf den Träger und 3 500 auf die Hubschrauber) dargestellt, u.a. mit: Rettungsbooten, einem Flugzeugkran, reichlicher Elektronikeinrichtung, 18 trägergestützten V/STOL-Jägern Jakovlev Jak-38 FORGER (je aus 73 Bauelementen) und 12 exzellent dargestellten, ebenfalls trägergestützten Hubschraubern Kamov Ka-25PL mit ihren markanten doppelten Hubschrauben in grauer Bemalung und 12 in weißer Bemalung (ein Hubschrauber besteht aus 63 Bauelementen), zwei Kamov Ka-25PS, drei Kamov Ka-25C, die individuell zusammen gestellt werden können, drei gelben Schleppfahrzeugen, so wie allen o.g. Waffensystemen... Der Bausatz stellt ein Vollrumpfmodell mit dem markanten Bugwulst dar, das allerdings auch als Wasserlinienmodell baubar ist.
* Standarisierte Lesercut- und Ätz-Relinge div. Sorten (gerade, 45°-schräge, mit zwei, drei, bzw. fünf Durchzügen, hängende und Ketten-Relinge), Niedergänge und Leitern (ebenfalls als Ätz- oder Lasercut-Sätze, in weißer und in greuer Bemalung), Pfeilern für Relingbau, Bullaugen, Wetterdächer für Bullaugen, Stoffflaggen, E-Leitungen und Schiffstüren können für das Modell aus unseren Zurüstteil-Angeboten zusätzlich bestellt werden!
** Ein Lasercut-Spantensatz kann zusätzlich bestellt werden!
*** Ein Ätz-Detailsatz kann ebenfalls zusätzlich bestellt werden!
**** Ein LC-Detailsatz kann (auch zusätzlich) bestellt werden!
Modelllänge: 136,5cm!
Modernste Graphik (z.T. doppelseitiger Farbdruck, Schiffsnamen in halb-glänzendem Golddruck, grüner Deck mit aufgezeichneten Start-/Landestellen) und frische Farbgebung.
General-, Bauzeichnungen und Montageskizzen sind durch Kurzbauanleitungen in russischer, polnischer, englischer und deutscher Sprache ergänzt.
Modellentwurf: Alexandr Popow.
Die Kiew war ein sowjetischer Flugdeckkreuzer. Sie wurde in Mykolajiw gebaut und am 28. Dezember 1975 in die sowjetische Nordflotte aufgenommen. Die Kiew war das Typschiff von Projekt 1143, von dem insgesamt vier Schiffe gebaut wurden: Minsk, Admiral Gorschkow und Noworossijsk.
Sie alle wurden offiziell als Anti-U-Boot-Kreuzer bezeichnet, waren aber faktisch Flugzeugträger in der U-Abwehrrolle. Der Grund dafür war der Vertrag von Montreux, der es der Türkei ermöglichte, Flugzeugträgern die Passage des Bosporus und der Dardanellen zu untersagen. Dieses Abkommen konnte durch die Deklaration der Schiffe als Kreuzer umgangen bzw. unterlaufen werden.
Von ihren westlichen Gegenstücken unterschieden sie sich vor allem darin, dass der vordere Deckbereich nicht zum Start der Flugzeuge genutzt wurde, sondern den Hauptteil der Bordbewaffnung aufnahm. Ausreichend Decksfläche (189 m × 20 m) für die ausschließlich aus Hubschraubern und Senkrechtstartern bestehende Flugzeuggruppe wurde über ein Winkeldeck erreicht. Die Längsachse dieses Decks ist zur Schiffslängsachse um 4,5° schräg nach Backbord geneigt. Es sind weder Katapulte noch Abfangvorrichtungen vorhanden. Im Hallendeck werden die Flugzeuge, Hubschrauber und Flugkörper vorbereitet und mit Aufzügen von unterschiedlicher Größe (max. 20 m × 10,4 m) und Tragfähigkeit zum Flugdeck transportiert. Die Erfahrungen, die auf der Kiew mit dem Einsatz von Flugzeugen gemacht wurden, waren ein Grund, den ersten klassischen russischen Flugzeugträger, die Admiral Kusnezow, in Auftrag zu geben.
Nach 20 Jahren Dienst wurde die Kiew 1996 außer Dienst gestellt und ein Jahr später an eine chinesische Firma verkauft. Seit 1. Mai 2004 ist sie als Exponat eines Vergnügungsparks in Tianjin, China ausgestellt.
Schiffsdaten:
Schiffstyp: Flugdeckkreuzer
Klasse : Projekt 1143
Bauwerft : Werft 444, Mykolajiw
Stapellauf: 26. Dezember 1972
Indienststellung: 28. Dezember 1975
Verbleib: Ausstellungsstück in Tianjin
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
273,1 m (Lüa)
235,9 m (KWL)
Breite:
Rumpf: 31 m
Flugdeck: 51,3 m
Tiefgang max. 11,5 m
Verdrängung
• leer: 30.530 t
• Einsatz: 42.100 t
Besatzung 1.433 Mann
Maschinenanlage
Maschine: 8 × Dampfkessel KWN 98/64
4 × Dampfturbinen TW-12-3
Maschinenleistung: 4 × 35.500 PS (26.110 kW)
Höchstgeschwindigkeit: 30,7 kn (57 km/h)
Propeller: 4
Bewaffnung
• 4 × 2 Starter für P-500 Basalt
• 2 × 2 Starter für 9K33M
• 2 × 2 Starter für SUW-N-1
• 2 × 2 76-mm-L/59 AK-726
• 8 × 30-mm-L/54 AK-630
• 2 × RBU-6000
Ausstattung Luftfahrzeuge: 16 × Jak-38 und 18 × Ka-25 oder Ka-27 (danke Wikipedia!)
Auf 46 (27 hat die Noworossijsk des der FlyModel-Verlages) Bögen 30x42cm wurde das Modell sehr ausführlich (die Anzahl der Bauelemente hat Hr. Michael Werny gezählt und kam auf ca. 11 500 + etwa 200 Schablonenteile + Relinge, etc., davon fällt etwa 8 000 auf den Träger und 3 500 auf die Hubschrauber) dargestellt, u.a. mit: Rettungsbooten, einem Flugzeugkran, reichlicher Elektronikeinrichtung, 18 trägergestützten V/STOL-Jägern Jakovlev Jak-38 FORGER (je aus 73 Bauelementen) und 12 exzellent dargestellten, ebenfalls trägergestützten Hubschraubern Kamov Ka-25PL mit ihren markanten doppelten Hubschrauben in grauer Bemalung und 12 in weißer Bemalung (ein Hubschrauber besteht aus 63 Bauelementen), zwei Kamov Ka-25PS, drei Kamov Ka-25C, die individuell zusammen gestellt werden können, drei gelben Schleppfahrzeugen, so wie allen o.g. Waffensystemen... Der Bausatz stellt ein Vollrumpfmodell mit dem markanten Bugwulst dar, das allerdings auch als Wasserlinienmodell baubar ist.
* Standarisierte Lesercut- und Ätz-Relinge div. Sorten (gerade, 45°-schräge, mit zwei, drei, bzw. fünf Durchzügen, hängende und Ketten-Relinge), Niedergänge und Leitern (ebenfalls als Ätz- oder Lasercut-Sätze, in weißer und in greuer Bemalung), Pfeilern für Relingbau, Bullaugen, Wetterdächer für Bullaugen, Stoffflaggen, E-Leitungen und Schiffstüren können für das Modell aus unseren Zurüstteil-Angeboten zusätzlich bestellt werden!
** Ein Lasercut-Spantensatz kann zusätzlich bestellt werden!
*** Ein Ätz-Detailsatz kann ebenfalls zusätzlich bestellt werden!
**** Ein LC-Detailsatz kann (auch zusätzlich) bestellt werden!
Modelllänge: 136,5cm!
Modernste Graphik (z.T. doppelseitiger Farbdruck, Schiffsnamen in halb-glänzendem Golddruck, grüner Deck mit aufgezeichneten Start-/Landestellen) und frische Farbgebung.
General-, Bauzeichnungen und Montageskizzen sind durch Kurzbauanleitungen in russischer, polnischer, englischer und deutscher Sprache ergänzt.