
russischer Kampfpanzer T-90A 1:25 extrem², deutsche Anleitung
NEU
TOP
Russischer Kampfpanzer T-90A aus dem Jahr 2004 in der Bemalung der Streitkräfte der Russischen Föderation ohne taktischer Kennzeichnung als Extrenpräzisions²-Kartonmodellbausatz des Fly Model-Verlages (Nr.159) im Maßstab 1:25.
Modellkonstruktion: Evgenii Bryzgalov.
Der T-90 ist ein Kampfpanzer der russischen Armee, welcher vom Verteidigungsministerium der Russischen Föderation 1992 eingeführt wurde. Mehrere hundert Exemplare wurden exportiert.
Der erste Prototyp entstand 1989 noch in der Sowjetunion bei Uralwagonsawod in Nischni Tagil und trug die Bezeichnung Objekt 188. Dieser war ein umgebauter T-72B mit der Feuerleitanlage des T-80U und neuer Reaktivpanzerung (ERA) vom Typ Kontakt-5. Später wurden eine verbesserte Turmpanzerung und das Selbstschutzsystem TSchU-1 Schtora-1 nachgerüstet. Dieser Panzer trug die Bezeichnung T-72BU, bekam aber nach dem geringen Erfolg der irakischen T-72 im Zweiten Golfkrieg aus Vermarktungsgründen die neue Bezeichnung T-90. Die Serienproduktion begann 1992. Der T-90 wurde erstmals 1993 auf der Militärausstellung in Kubinka der Öffentlichkeit vorgestellt.
Im Jahr 2001 erwarb Indien die Rechte zum Lizenzbau von 1000 T-90S. Ab dem Jahr 2016 wurden Vorkehrungen getroffen, um weitere 464 Panzer in Bausatz-Form von Russland zu beziehen, da die 2006 kommissionierte indische Produktion bei Heavy Vehicles Factory (HVF) zu langsam voranschritt, um die geplante Stückzahl bis 2020 zu erreichen.
Nachfolger des T-90 in Russland soll der auf der Armata-Plattform basierende Kampfpanzer T-14 sein.
Die Version T-90A Wladimir (Objekt 188A): 2. Generation des T-90 seit 1999. Mit geschweißtem Turm mit neuer Laminat-Verbundpanzerung sowie abgeänderter Reaktivpanzerung. (danke Wikipedia!)
Zwei Miniposter DIN A3 (Panzer Abrams – farbig und Hummer – schwarzweiß) befinden sich im Umfang des Bausatzes.
Über 3 600 Bauelemente (auf 16 Bögen 30 x 42 cm) bieten eine äußerst umfangreiche Fahrzeugdarstellung mit voller Inneneinrichtung mit z.B. Motordarstellung, Turminneres mit Ladekarussell und Geschossen, viele bewegbare und aufklappbare Elemente, wie Luken und Klappen, drehbarer Turm, schwenkbarer Geschütz, sehr umfangreiche Außenausrüstung - bis hin zum Radschrauben als separate Elemente.
Wegen der Inneneinrichtung wurde die Panzerkonstruktion als Flächentragwerk (Schale) also ohne Spanten konzipiert, da alleine die z.T. verstärkte und z.T. von Innen verkleidete Außenhaut die Stabilität der Körperstrukturen übernimmt…
Modelllänge: 38,1 cm!
* Zusätzlich können Lasercut-Nieten und –Sechskant-Schraubenköpfe in verschiedenen Größen bestellt werden!
Modernste Graphik, frische Farbgebung (grüne Tarnbemalung Russischen Heers, gealterte Farbgebung), Offsetdruck.
Aussagekräftige und übersichtliche General-, Bau- und Detailzeichnungen (insgesamt 128 Abbildungen) ergänzen die polnische, russische, englische und deutsche Bauanleitung.
Modellkonstruktion: Evgenii Bryzgalov.
Der T-90 ist ein Kampfpanzer der russischen Armee, welcher vom Verteidigungsministerium der Russischen Föderation 1992 eingeführt wurde. Mehrere hundert Exemplare wurden exportiert.
Der erste Prototyp entstand 1989 noch in der Sowjetunion bei Uralwagonsawod in Nischni Tagil und trug die Bezeichnung Objekt 188. Dieser war ein umgebauter T-72B mit der Feuerleitanlage des T-80U und neuer Reaktivpanzerung (ERA) vom Typ Kontakt-5. Später wurden eine verbesserte Turmpanzerung und das Selbstschutzsystem TSchU-1 Schtora-1 nachgerüstet. Dieser Panzer trug die Bezeichnung T-72BU, bekam aber nach dem geringen Erfolg der irakischen T-72 im Zweiten Golfkrieg aus Vermarktungsgründen die neue Bezeichnung T-90. Die Serienproduktion begann 1992. Der T-90 wurde erstmals 1993 auf der Militärausstellung in Kubinka der Öffentlichkeit vorgestellt.
Im Jahr 2001 erwarb Indien die Rechte zum Lizenzbau von 1000 T-90S. Ab dem Jahr 2016 wurden Vorkehrungen getroffen, um weitere 464 Panzer in Bausatz-Form von Russland zu beziehen, da die 2006 kommissionierte indische Produktion bei Heavy Vehicles Factory (HVF) zu langsam voranschritt, um die geplante Stückzahl bis 2020 zu erreichen.
Nachfolger des T-90 in Russland soll der auf der Armata-Plattform basierende Kampfpanzer T-14 sein.
Die Version T-90A Wladimir (Objekt 188A): 2. Generation des T-90 seit 1999. Mit geschweißtem Turm mit neuer Laminat-Verbundpanzerung sowie abgeänderter Reaktivpanzerung. (danke Wikipedia!)
Zwei Miniposter DIN A3 (Panzer Abrams – farbig und Hummer – schwarzweiß) befinden sich im Umfang des Bausatzes.
Über 3 600 Bauelemente (auf 16 Bögen 30 x 42 cm) bieten eine äußerst umfangreiche Fahrzeugdarstellung mit voller Inneneinrichtung mit z.B. Motordarstellung, Turminneres mit Ladekarussell und Geschossen, viele bewegbare und aufklappbare Elemente, wie Luken und Klappen, drehbarer Turm, schwenkbarer Geschütz, sehr umfangreiche Außenausrüstung - bis hin zum Radschrauben als separate Elemente.
Wegen der Inneneinrichtung wurde die Panzerkonstruktion als Flächentragwerk (Schale) also ohne Spanten konzipiert, da alleine die z.T. verstärkte und z.T. von Innen verkleidete Außenhaut die Stabilität der Körperstrukturen übernimmt…
Modelllänge: 38,1 cm!
* Zusätzlich können Lasercut-Nieten und –Sechskant-Schraubenköpfe in verschiedenen Größen bestellt werden!
Modernste Graphik, frische Farbgebung (grüne Tarnbemalung Russischen Heers, gealterte Farbgebung), Offsetdruck.
Aussagekräftige und übersichtliche General-, Bau- und Detailzeichnungen (insgesamt 128 Abbildungen) ergänzen die polnische, russische, englische und deutsche Bauanleitung.