Startseite » Fahrzeuge » Schienenfahrzeuge militär/zivil » Maßstab 1:45 / Oe » preußische Dampflok T13 (TKp1) in 2 optionalen Kennzeichnungen (1910) 1:45
preußische Dampflok T13 (TKp1) in 2 optionalen Kennzeichnungen (1910) 1:45
Preußische Dampflok T13 (TKp1) in zwei optionalen Kennzeichnungen: entweder als Lokomotive 7916 „Kattowitz“ KPEV aus dem Jahr 1910 oder als TKp-11 Polnischen Staatsbahnen PKP als Extrempräzisions-Kartonmodellbausatz des Modelik-Verlages (Nr. 13/2023) im Maßstab 1:45. Bei dieser Lok handelt es sich um das, vom 1:25 umskalierte Modell Modelik Nr. 1/2017.
Modellentwurf: Jan Kolodziej.
Die Preußischen T 13 der Bauart Union waren Tenderlokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen für den Güterzugdienst. Von der Deutschen Reichsbahn wurden sie 1925 in die Baureihe 92.5–10 eingeordnet.
Nach 1900 erreichte der Güterverkehr in den großen Eisenbahnknoten einen derartigen Umfang, dass die bisher im Rangierdienst eingesetzten Tenderlokomotiven an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit gelangten. Notgedrungen setzte man in diesen Diensten die Schlepptenderlokomotive der Gattung G 7.1 ein, was jedoch nur eine Übergangslösung sein konnte. Die Union Gießerei Königsberg stellte bereits 1907 einen Entwurf für eine vierfach gekuppelte Tenderlokomotive vor, die zunächst nicht in Serie ging. Streit gab es vor allem um die Notwendigkeit eines Überhitzers, der von Robert Garbe favorisiert, aber vom Verkehrsministerium letztlich abgelehnt wurde. Begründet wurde das vor allem damit, dass der Überhitzer bei einer Rangierlokomotive keine wirtschaftlichen Vorteile bringen würde.
Von 1909 bis 1916 wurden schließlich insgesamt 512 Lokomotiven für die Preußische Staatseisenbahnen und für die Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen als Nassdampflokomotive gebaut. Dazu kamen 60 Stück für die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen. Hersteller waren neben der Union-Gießerei Königsberg auch Hanomag in Hannover, Hagans in Erfurt, Hohenzollern in Düsseldorf und die Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden.
Infolge des Ersten Weltkrieges verblieben etliche Lokomotiven außerhalb des deutschen Staatsgebietes. Allein die Polnischen Staatsbahnen (PKP) übernahmen 43 Lokomotiven, die später als TKp1 bezeichnet wurden. 14 Lokomotiven verblieben in der Tschechoslowakei, von denen 12 von den Tschechoslowakischen Staatsbahnen (CSD) übernommen wurden.
Um die Verluste auszugleichen, bestellte die nunmehrige Deutschen Reichsbahn nochmals 72 Lokomotiven, die in den Jahren 1921 und 1922 geliefert wurden. Im endgültigen Umzeichnungsplan der Deutschen Reichsbahn waren 509 Lokomotiven enthalten. Sie erhielten die Betriebsnummern 92 501–913 und 92 1001–1072. Davon stammten die Nummern 92 585–588, 92 606, 92 607, 92 910–913 von den Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen und die 92 732–738 von den Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen.
Als Weiterentwicklung ließ die Deutsche Reichsbahn ab 1921 zudem insgesamt 18 Maschinen bauen, die einen Kleinrohrüberhitzer Bauart Schmidt und eine Ventilsteuerung der Bauart Lentz erhielten, aber ansonsten dem Ursprungstyp entsprachen. Sie wurden zunächst als T 13.1 und später als DR-Baureihe 92.4 geführt.
Die Litauische Staatsbahn (LG) übernahm 1939 mit den Eisenbahnen des Wilnagebiets eine polnische TKp1 als Baureihe T13 mit der Nummer 601 in Drittbesetzung. Diese Ordnungsnummer war zuvor bereits zweimal an Lokomotiven der LG-Baureihe P3 vergeben worden. 1940/41 wurde sie evtl. von der Deutschen Reichsbahn übernommen.
Im Jahr 1935 kamen von den Saar-Eisenbahnen die Lokomotiven 92 919–950 zur Deutschen Reichsbahn. 1943 kamen von der Schipkau-Finsterwalder Eisenbahn-Gesellschaft noch die Lokomotiven mit den Nummern 92 991–995 hinzu. Im Zweiten Weltkrieg wurden aus Polen die 92 951–990 und 996 sowie aus der Tschechoslowakei die 92 1101–1112 eingereiht. Die Deutsche Reichsbahn übernahm am 1. April 1949 noch die Lokomotiven 92 6401 und 92 6501–6504 von Privatbahnen durch Verstaatlichung. Die 92 6502–6504 waren T 13, die direkt von der Brandenburgischen Städtebahn beschafft worden waren.
Vier Lokomotiven verblieben nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich. Es waren dies die 92 1052, 1055, 1063 und 1068. Die ÖBB bildeten daraus unter Beibehaltung der Ordnungsnummern die ÖBB Reihe 792. Alle Maschinen dieser Reihe wurden bis 1962 ausgemustert. In Polen verblieben 94 Maschinen, die bis 1967 aus dem Dienst schieden.
Die Deutsche Bundesbahn musterte die letzte Maschine 1965 beim Bahnbetriebswerk Kassel aus, die Deutsche Reichsbahn 1968. Museal erhalten blieben die 92 503 im Verkehrsmuseum Dresden, die 92 638 bei der Museums-Eisenbahn Minden, die 92 739 im Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße und die TKp1-46 (ehem. Bromberg 7909) als Denkmal in Bydgoszcz.
Die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (CSD) übernahmen 1919 insgesamt 12 Lokomotiven, die während des Ersten Weltkrieges im Dienst der k. u. k. Heeresbahn gestanden hatten. Als Reihe 415.0 eingeordnet, wurden sie in den nordböhmischen Heizhäusern Aussig, Tetschen und Bodenbach beheimatet. Dort wurden sie auf den großen Verschiebebahnhöfen und in den Hafenanlagen und Anschlussbahnen als Rangierlokomotive eingesetzt. Belegt ist auch die Verwendung als Schiebelokomotive im Kohleverkehr auf den Rampen Brüx–Maria Radschitz und Teplitz-Schönau–Turn-Probstau der Hauptverbindung Komotau–Aussig. Unter Eisenbahnern waren sie dort als „Kohlenwespen“ bekannt.
Infolge der Besetzung des Sudetenlandes im Oktober 1938 kamen sie geschlossen in den Bestand der Deutschen Reichsbahn und wurden als 92 1101–1112 eingeordnet. Sie verblieben auch weiterhin in ihrem nordböhmischen Einsatzgebiet und kamen deshalb 1945 wieder zurück in den Bestand der CSD. Dazu kam die 92 507, die 1945 in Bohumín (Oderberg) stehengeblieben war und als 415.1500 übernommen wurde. Die CSD beheimateten einige Lokomotiven später auch in Prag und Ceská Trebová, wo sie Rangieraufgaben übernahmen. Bis 1968 wurden sie ausgemustert. Museal blieb keine erhalten. (danke Wikipedia!)
Modelllänge: 24,4 cm!
* Ein LC-Spanten-/Rad-/Laufbühnen-/Schilder-/Detailsatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Auch zusätzlich können LC-Nieten und –Sechskant-Schraubenköpfe bestellt werden, die die Außenhaut der Lok erst richtig zum Leben erwecken ;)
*** Ein LC-Bahngleis-Modell kann ebenfalls zusätzlich bestellt werden!
Sauberer und feiner Druck, originalgetreue Bemalung, Digitaldruck.
Montagezeichnungen und Farbbilder eines gebauten Modells ergänzen polnische Bauanleitung.
Modellentwurf: Jan Kolodziej.
Die Preußischen T 13 der Bauart Union waren Tenderlokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen für den Güterzugdienst. Von der Deutschen Reichsbahn wurden sie 1925 in die Baureihe 92.5–10 eingeordnet.
Nach 1900 erreichte der Güterverkehr in den großen Eisenbahnknoten einen derartigen Umfang, dass die bisher im Rangierdienst eingesetzten Tenderlokomotiven an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit gelangten. Notgedrungen setzte man in diesen Diensten die Schlepptenderlokomotive der Gattung G 7.1 ein, was jedoch nur eine Übergangslösung sein konnte. Die Union Gießerei Königsberg stellte bereits 1907 einen Entwurf für eine vierfach gekuppelte Tenderlokomotive vor, die zunächst nicht in Serie ging. Streit gab es vor allem um die Notwendigkeit eines Überhitzers, der von Robert Garbe favorisiert, aber vom Verkehrsministerium letztlich abgelehnt wurde. Begründet wurde das vor allem damit, dass der Überhitzer bei einer Rangierlokomotive keine wirtschaftlichen Vorteile bringen würde.
Von 1909 bis 1916 wurden schließlich insgesamt 512 Lokomotiven für die Preußische Staatseisenbahnen und für die Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen als Nassdampflokomotive gebaut. Dazu kamen 60 Stück für die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen. Hersteller waren neben der Union-Gießerei Königsberg auch Hanomag in Hannover, Hagans in Erfurt, Hohenzollern in Düsseldorf und die Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden.
Infolge des Ersten Weltkrieges verblieben etliche Lokomotiven außerhalb des deutschen Staatsgebietes. Allein die Polnischen Staatsbahnen (PKP) übernahmen 43 Lokomotiven, die später als TKp1 bezeichnet wurden. 14 Lokomotiven verblieben in der Tschechoslowakei, von denen 12 von den Tschechoslowakischen Staatsbahnen (CSD) übernommen wurden.
Um die Verluste auszugleichen, bestellte die nunmehrige Deutschen Reichsbahn nochmals 72 Lokomotiven, die in den Jahren 1921 und 1922 geliefert wurden. Im endgültigen Umzeichnungsplan der Deutschen Reichsbahn waren 509 Lokomotiven enthalten. Sie erhielten die Betriebsnummern 92 501–913 und 92 1001–1072. Davon stammten die Nummern 92 585–588, 92 606, 92 607, 92 910–913 von den Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen und die 92 732–738 von den Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen.
Als Weiterentwicklung ließ die Deutsche Reichsbahn ab 1921 zudem insgesamt 18 Maschinen bauen, die einen Kleinrohrüberhitzer Bauart Schmidt und eine Ventilsteuerung der Bauart Lentz erhielten, aber ansonsten dem Ursprungstyp entsprachen. Sie wurden zunächst als T 13.1 und später als DR-Baureihe 92.4 geführt.
Die Litauische Staatsbahn (LG) übernahm 1939 mit den Eisenbahnen des Wilnagebiets eine polnische TKp1 als Baureihe T13 mit der Nummer 601 in Drittbesetzung. Diese Ordnungsnummer war zuvor bereits zweimal an Lokomotiven der LG-Baureihe P3 vergeben worden. 1940/41 wurde sie evtl. von der Deutschen Reichsbahn übernommen.
Im Jahr 1935 kamen von den Saar-Eisenbahnen die Lokomotiven 92 919–950 zur Deutschen Reichsbahn. 1943 kamen von der Schipkau-Finsterwalder Eisenbahn-Gesellschaft noch die Lokomotiven mit den Nummern 92 991–995 hinzu. Im Zweiten Weltkrieg wurden aus Polen die 92 951–990 und 996 sowie aus der Tschechoslowakei die 92 1101–1112 eingereiht. Die Deutsche Reichsbahn übernahm am 1. April 1949 noch die Lokomotiven 92 6401 und 92 6501–6504 von Privatbahnen durch Verstaatlichung. Die 92 6502–6504 waren T 13, die direkt von der Brandenburgischen Städtebahn beschafft worden waren.
Vier Lokomotiven verblieben nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich. Es waren dies die 92 1052, 1055, 1063 und 1068. Die ÖBB bildeten daraus unter Beibehaltung der Ordnungsnummern die ÖBB Reihe 792. Alle Maschinen dieser Reihe wurden bis 1962 ausgemustert. In Polen verblieben 94 Maschinen, die bis 1967 aus dem Dienst schieden.
Die Deutsche Bundesbahn musterte die letzte Maschine 1965 beim Bahnbetriebswerk Kassel aus, die Deutsche Reichsbahn 1968. Museal erhalten blieben die 92 503 im Verkehrsmuseum Dresden, die 92 638 bei der Museums-Eisenbahn Minden, die 92 739 im Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße und die TKp1-46 (ehem. Bromberg 7909) als Denkmal in Bydgoszcz.
Die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (CSD) übernahmen 1919 insgesamt 12 Lokomotiven, die während des Ersten Weltkrieges im Dienst der k. u. k. Heeresbahn gestanden hatten. Als Reihe 415.0 eingeordnet, wurden sie in den nordböhmischen Heizhäusern Aussig, Tetschen und Bodenbach beheimatet. Dort wurden sie auf den großen Verschiebebahnhöfen und in den Hafenanlagen und Anschlussbahnen als Rangierlokomotive eingesetzt. Belegt ist auch die Verwendung als Schiebelokomotive im Kohleverkehr auf den Rampen Brüx–Maria Radschitz und Teplitz-Schönau–Turn-Probstau der Hauptverbindung Komotau–Aussig. Unter Eisenbahnern waren sie dort als „Kohlenwespen“ bekannt.
Infolge der Besetzung des Sudetenlandes im Oktober 1938 kamen sie geschlossen in den Bestand der Deutschen Reichsbahn und wurden als 92 1101–1112 eingeordnet. Sie verblieben auch weiterhin in ihrem nordböhmischen Einsatzgebiet und kamen deshalb 1945 wieder zurück in den Bestand der CSD. Dazu kam die 92 507, die 1945 in Bohumín (Oderberg) stehengeblieben war und als 415.1500 übernommen wurde. Die CSD beheimateten einige Lokomotiven später auch in Prag und Ceská Trebová, wo sie Rangieraufgaben übernahmen. Bis 1968 wurden sie ausgemustert. Museal blieb keine erhalten. (danke Wikipedia!)
Modelllänge: 24,4 cm!
* Ein LC-Spanten-/Rad-/Laufbühnen-/Schilder-/Detailsatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Auch zusätzlich können LC-Nieten und –Sechskant-Schraubenköpfe bestellt werden, die die Außenhaut der Lok erst richtig zum Leben erwecken ;)
*** Ein LC-Bahngleis-Modell kann ebenfalls zusätzlich bestellt werden!
Sauberer und feiner Druck, originalgetreue Bemalung, Digitaldruck.
Montagezeichnungen und Farbbilder eines gebauten Modells ergänzen polnische Bauanleitung.