
Navigationsboje LANBY (Large Automated Navigational Boje), 1971 1:250
Navigationsboje LANBY (Large Automated Navigational Boje) aus dem Jahr 1971 in der Darstellung des Gerätes aus Buoy/Großbritannien als Kartonmodellbausatz des britischen Paper-Shipwright-Verlages (Band Nr. PL99 aus dem Jahr 2013) im Maßstab 1:250.
Modellentwurf: David Hathway.
Die Large Automated Navigational Boje oder LANBY wurde Anfang der 70er Jahre in Großbritannien und Irland eingeführt. Sie galten als billigerer Weg (und ohne Personal), an Orten, die traditionell mit festgemachten Feuerschiffen besetzt waren, einen Leuchtturm zu ersetzen. LANBYs waren vollautomatisch, wurden von dreifach redundanten Dieselgeneratoren angetrieben und konnten monatelang ohne Aufsicht im Betrieb bleiben.
Die Boje war etwa 14m breit und trug ihr Licht etwa 14m über dem Meeresspiegel.
Im Betrieb waren LANBYs nicht besonders erfolgreich, füllten jedoch nützlich eine Lücke zwischen der Notwendigkeit, Feuerschiffe auslaufen zu lassen, und der Einführung zuverlässiger solarbetriebener Bojen aus. Der letzte LANBY (auf der Coldling Station bei Wicklow, Irland) wurde 2010 zurückgezogen und verschrottet.
89 Elemente auf einem 21x30cm-Bogen setzen sich für das kleine aber sehr schön detaillierte Modell zusammen.
* Standarisierte Lesercut- und Ätz-Relinge, so wie Niedergänge und Leitern (ebenfalls als Ätz- oder Lasercut-Sätze und die meisten noch zusätzlich in weißer oder grauer Bemalung) können aus unseren Zurüstteil-Angeboten zusätzlich bestellt werden!
Modellhöhe: etwa 6 cm!
Moderne Computergraphik, originalgetreue Bemalung.
General- und Montagezeichnungen ergänzen englische Kurzbauanleitung.
Modellentwurf: David Hathway.
Die Large Automated Navigational Boje oder LANBY wurde Anfang der 70er Jahre in Großbritannien und Irland eingeführt. Sie galten als billigerer Weg (und ohne Personal), an Orten, die traditionell mit festgemachten Feuerschiffen besetzt waren, einen Leuchtturm zu ersetzen. LANBYs waren vollautomatisch, wurden von dreifach redundanten Dieselgeneratoren angetrieben und konnten monatelang ohne Aufsicht im Betrieb bleiben.
Die Boje war etwa 14m breit und trug ihr Licht etwa 14m über dem Meeresspiegel.
Im Betrieb waren LANBYs nicht besonders erfolgreich, füllten jedoch nützlich eine Lücke zwischen der Notwendigkeit, Feuerschiffe auslaufen zu lassen, und der Einführung zuverlässiger solarbetriebener Bojen aus. Der letzte LANBY (auf der Coldling Station bei Wicklow, Irland) wurde 2010 zurückgezogen und verschrottet.
89 Elemente auf einem 21x30cm-Bogen setzen sich für das kleine aber sehr schön detaillierte Modell zusammen.
* Standarisierte Lesercut- und Ätz-Relinge, so wie Niedergänge und Leitern (ebenfalls als Ätz- oder Lasercut-Sätze und die meisten noch zusätzlich in weißer oder grauer Bemalung) können aus unseren Zurüstteil-Angeboten zusätzlich bestellt werden!
Modellhöhe: etwa 6 cm!
Moderne Computergraphik, originalgetreue Bemalung.
General- und Montagezeichnungen ergänzen englische Kurzbauanleitung.