Startseite » Landsitz des ersten Präsidenten der USA, George Washington - Mount Vernon, Virginia, USA 1:120




Landsitz des ersten Präsidenten der USA, George Washington - Mount Vernon, Virginia, USA 1:120
zur Zeit nicht lieferbar
…und noch eine, etwas „exotische“ Produktion des US-amerikanischen Verlages Monte Enterprises aus North Carolina aus der Reihe „American Landmark Series“: Mount Vernon, Virginia, USA als Kartonmodellbausatz im Maßstab 1:120 aus dem Jahr 1968
Mount Vernon ist der ehemalige Landsitz des ersten Präsidenten der USA, George Washington, nahe dem Ort Mount Vernon (Virginia). Das im Kolonialstil errichtete Anwesen liegt im Nordosten Virginias direkt am nördlichen Ufer des von Washington, D.C. nach Süden fließenden Potomac Rivers, 12 Meilen (ca. 20 km) südlich vom Weißen Haus, Washingtons Regierungssitz in der Hauptstadt der USA. Es dient heute als Museum.
George Washingtons Halbbruder Lawrence Washington, dem der Landsitz zunächst gehörte, benannte ihn nach dem britischen Admiral Edward Vernon, unter dessen Kommando er am War of Jenkins’ Ear teilgenommen hatte. Nach Lawrences Tod mietete George Washington das Anwesen zunächst von seiner Schwägerin Anne, bevor er es nach deren Tod im Jahre 1761 erbte.
Das Hauptgebäude wurde über mehrere Jahrzehnte mehrmals ausgebaut. Washington, seine Frau sowie mehrere Familienmitglieder sind auf dem Landsitz begraben. 1860 erwarb die Mount Vernon Ladies' Association of the Union das Gelände.
George Washington erwarb Mount Vernon im Jahre 1754. In den darauffolgenden 45 Jahren wurde der Landsitz umfassend erweitert, damit er Washingtons hohem Status im Staate Virginia gerecht wurde. Washington überwachte dabei in der Entwurfs-, Bau- und Gestaltungsphase jedes Detail – selbst zu Zeiten, in denen er sich im Krieg befand. Kraftvolle Wandfarben demonstrieren Wohlstand und Geschmack der Washingtons. Die Innenräume wurden anhand einer Inventarliste, die nach Washingtons Tod im Jahre 1799 erstellt wurde, umfassend renoviert.
Der wohl beeindruckende Raum ist der in Grün (Washington Lieblingsfarbe) gehaltene große Speisesaal, in dem er im April 1789 den Boten des Kongresses empfing, der ihm die – durchaus erwartete – Nachricht von seiner Wahl zum ersten Präsidenten überbrachte. Im zentralen Hausflur hängt das Artefakt mit der größten historischen Bedeutung: der Schlüssel zur Bastille, den ihm der Marquis de Lafayette nach dem Beginn der Französischen Revolution zusandte. (danke Wikipedia!)
Sorgfältige Farbgebung, Handzeichnungen, Offsetdruck.
Montagezeichnungen und Hinweise auf den Ausschneidebögen ergänzen englische Bauanleitung.
Mount Vernon ist der ehemalige Landsitz des ersten Präsidenten der USA, George Washington, nahe dem Ort Mount Vernon (Virginia). Das im Kolonialstil errichtete Anwesen liegt im Nordosten Virginias direkt am nördlichen Ufer des von Washington, D.C. nach Süden fließenden Potomac Rivers, 12 Meilen (ca. 20 km) südlich vom Weißen Haus, Washingtons Regierungssitz in der Hauptstadt der USA. Es dient heute als Museum.
George Washingtons Halbbruder Lawrence Washington, dem der Landsitz zunächst gehörte, benannte ihn nach dem britischen Admiral Edward Vernon, unter dessen Kommando er am War of Jenkins’ Ear teilgenommen hatte. Nach Lawrences Tod mietete George Washington das Anwesen zunächst von seiner Schwägerin Anne, bevor er es nach deren Tod im Jahre 1761 erbte.
Das Hauptgebäude wurde über mehrere Jahrzehnte mehrmals ausgebaut. Washington, seine Frau sowie mehrere Familienmitglieder sind auf dem Landsitz begraben. 1860 erwarb die Mount Vernon Ladies' Association of the Union das Gelände.
George Washington erwarb Mount Vernon im Jahre 1754. In den darauffolgenden 45 Jahren wurde der Landsitz umfassend erweitert, damit er Washingtons hohem Status im Staate Virginia gerecht wurde. Washington überwachte dabei in der Entwurfs-, Bau- und Gestaltungsphase jedes Detail – selbst zu Zeiten, in denen er sich im Krieg befand. Kraftvolle Wandfarben demonstrieren Wohlstand und Geschmack der Washingtons. Die Innenräume wurden anhand einer Inventarliste, die nach Washingtons Tod im Jahre 1799 erstellt wurde, umfassend renoviert.
Der wohl beeindruckende Raum ist der in Grün (Washington Lieblingsfarbe) gehaltene große Speisesaal, in dem er im April 1789 den Boten des Kongresses empfing, der ihm die – durchaus erwartete – Nachricht von seiner Wahl zum ersten Präsidenten überbrachte. Im zentralen Hausflur hängt das Artefakt mit der größten historischen Bedeutung: der Schlüssel zur Bastille, den ihm der Marquis de Lafayette nach dem Beginn der Französischen Revolution zusandte. (danke Wikipedia!)
Sorgfältige Farbgebung, Handzeichnungen, Offsetdruck.
Montagezeichnungen und Hinweise auf den Ausschneidebögen ergänzen englische Bauanleitung.