Startseite » Zurüstteile / Sonstige » Lasercut-/Kunststoff-Zurüstsätze » Luftfahrt » Propellerflugzeuge 1:33 » Kampfflugzeug Curtiss P-40E-1, (Texas Longhorn) 1:33

Kampfflugzeug Curtiss P-40E-1, (Texas Longhorn) 1:33
Nach der erfolgreichen Ausgabe Card Army 2 (Grumman FM-2 Wildcat) nun die nächste Ausgabe Card Army 3 mit dem
Kampfflugzeug Curtiss P-40E-1.
Modellentwicklung: Marcin Dworzecki und Marcin Grygiel
Grafik und Aufwertung: Marcin Dworzecki
Das Heft enthält 2 komplette Modelle in verschiedenen Farben.
Link: Lasercutsatz
Link: Resine Radsatz
Link: Kanzel
Landers, der darmals die P-40E flog, wurde am 23. August 1920 in Wilson, Oklahoma, als Sohn von Obadiah Ray Landers und Mamie Legal Martin Landers geboren.
Bis 1938 war er nach Johnson County, Texas, gezogen und wurde von der Lone Star Gas Company angestellt.
Während des Zweiten Weltkriegs trat Landers am 25. April 1941 in das Aviation Cadet Program des US Army Air Corps ein und wurde am
12. Dezember 1941 in Stockton Field, Kalifornien, zum Second Lieutenant ernannt und erhielt seine Pilotenflügel, nur fünf Tage nach dem Angriff auf Pearl Harbor.
Im Januar 1942 wurde Landers zum 9. Jagdgeschwader der 49. Jagdgruppe in Australien versetzt und flog die Curtiss P-40 Warhawk.
Er nannte seine P-40 „Texas Longhorn“. Mit nur 10 Flugstunden startete er zu seinen ersten Kampfeinsätzen über dem Pazifik.
Während seines zweiten Einsatzes würde Landers seinen ersten Kill erzielen. Sein Schwarm von 12 Flugzeugen wurde entsandt, um einen feindlichen Flug in der Nähe von Darwin, Australien , abzufangen. Kurz nach Beginn des Fluges bekam seine P-40 Triebwerksprobleme und Lander geriet hinter seine Formation.
Er entdeckte einen Schwarm von sieben japanischen Bombern mit Jägereskorte 2000 Fuß unter sich und beschloss, in sie einzutauchen. Mit einem der Bomber im Ziel drückte er den Abzug und errang seinen ersten Sieg. Nachdem sein Flugzeug von den eskortierenden
A6M Zero-Jägern beschädigt worden war, gelang es ihm, seinen Flug einzuholen, um einen zweiten Bomber des Gefechts abzuschießen.
Mit 6 Kills auf seinem Konto und jetzt einem fliegenden Ass wurde Landers über Papua-Neuguinea abgeschossen, konnte aber mit Hilfe einiger Einheimischer aus dem Dschungel entkommen. Er wurde im Januar 1943 in die USA zurückgebracht und erhielt eine Ausbildungsrolle, aber er verpasste den Kampf. Also bewarb er sich um einen Posten im aktiven Dienst nach Abschluss des Lockheed P-38 Lightning- Umbautrainings.
Landers wurde im April 1944 dem 38. Jagdgeschwader der 55. Jagdgruppe der RAF Wormingford zugeteilt. Landers erzielte weiterhin Luftsiege gegen Focke-Wulf Fw 190 und Messerschmitt Me 410 über Frankreich und Deutschland, zuerst in der P-38 und dann in der North American P-51D Mustang , nachdem die 55. FG im Juli 1944 umgebaut wurde.
Vom Kapitän zum Major befördert, übernahm er das Kommando über die 38. FS. In dieser Zeit war er an der wohl längsten Eskortenmission für Jäger beteiligt. Sein Flug begleitete schwere Bomber bei einem 1.600-Meilen-Einsatz über Polen und verbrachte ungefähr 7 Stunden im Flug. Während er bei der 38. FS war, zerstörte er im Luftkampf zwei weitere feindliche Flugzeuge plus 1 beschädigtes.
Landers wurde kürzlich zum Lieutenant Colonel befördert und wurde zwischen Oktober und Dezember 1944 vorübergehend als kommandierender Offizier der 357th Fighter Group bei der RAF Leiston eingesetzt. Lander zerstörten auch 1 feindliches Flugzeug, während sie mit dem 357. flogen. Er kehrte im Dezember 1944 in die USA und im Februar 1945 nach Europa zurück.
Im Februar 1945 übernahm Landers das Kommando über die 78th Fighter Group bei RAF Duxford. Ihm wurde die Zerstörung weiterer 3,5 feindlicher Flugzeuge in der Luft zugeschrieben, einschließlich eines gemeinsamen Sieges über einen Messerschmitt Me 262-Düsenjäger.
Von Juli 1945 bis Kriegsende befehligte er die 361st Fighter Group von Juli 1945 bis zu seiner Rückkehr in die USA im Oktober 1945.
Landers verließ den aktiven Dienst im Dezember 1945. Während des Krieges wurde Landers die Zerstörung von insgesamt 14,5 feindlichen Flugzeugen im Luftkampf zuzüglich eines beschädigten und 20 weiterer am Boden zugeschrieben, während er feindliche Flugplätze beschoss. Er flog mehrere Flugzeuge vom Typ P-38 Lightning und P-51 Mustang , die den Namen „Big Beautiful Doll“ trugen.
Quelle: https://wikimili.com/en/John_D._Landers
Kampfflugzeug Curtiss P-40E-1.
Modellentwicklung: Marcin Dworzecki und Marcin Grygiel
Grafik und Aufwertung: Marcin Dworzecki
Das Heft enthält 2 komplette Modelle in verschiedenen Farben.
Link: Lasercutsatz
Link: Resine Radsatz
Link: Kanzel
Landers, der darmals die P-40E flog, wurde am 23. August 1920 in Wilson, Oklahoma, als Sohn von Obadiah Ray Landers und Mamie Legal Martin Landers geboren.
Bis 1938 war er nach Johnson County, Texas, gezogen und wurde von der Lone Star Gas Company angestellt.
Während des Zweiten Weltkriegs trat Landers am 25. April 1941 in das Aviation Cadet Program des US Army Air Corps ein und wurde am
12. Dezember 1941 in Stockton Field, Kalifornien, zum Second Lieutenant ernannt und erhielt seine Pilotenflügel, nur fünf Tage nach dem Angriff auf Pearl Harbor.
Im Januar 1942 wurde Landers zum 9. Jagdgeschwader der 49. Jagdgruppe in Australien versetzt und flog die Curtiss P-40 Warhawk.
Er nannte seine P-40 „Texas Longhorn“. Mit nur 10 Flugstunden startete er zu seinen ersten Kampfeinsätzen über dem Pazifik.
Während seines zweiten Einsatzes würde Landers seinen ersten Kill erzielen. Sein Schwarm von 12 Flugzeugen wurde entsandt, um einen feindlichen Flug in der Nähe von Darwin, Australien , abzufangen. Kurz nach Beginn des Fluges bekam seine P-40 Triebwerksprobleme und Lander geriet hinter seine Formation.
Er entdeckte einen Schwarm von sieben japanischen Bombern mit Jägereskorte 2000 Fuß unter sich und beschloss, in sie einzutauchen. Mit einem der Bomber im Ziel drückte er den Abzug und errang seinen ersten Sieg. Nachdem sein Flugzeug von den eskortierenden
A6M Zero-Jägern beschädigt worden war, gelang es ihm, seinen Flug einzuholen, um einen zweiten Bomber des Gefechts abzuschießen.
Mit 6 Kills auf seinem Konto und jetzt einem fliegenden Ass wurde Landers über Papua-Neuguinea abgeschossen, konnte aber mit Hilfe einiger Einheimischer aus dem Dschungel entkommen. Er wurde im Januar 1943 in die USA zurückgebracht und erhielt eine Ausbildungsrolle, aber er verpasste den Kampf. Also bewarb er sich um einen Posten im aktiven Dienst nach Abschluss des Lockheed P-38 Lightning- Umbautrainings.
Landers wurde im April 1944 dem 38. Jagdgeschwader der 55. Jagdgruppe der RAF Wormingford zugeteilt. Landers erzielte weiterhin Luftsiege gegen Focke-Wulf Fw 190 und Messerschmitt Me 410 über Frankreich und Deutschland, zuerst in der P-38 und dann in der North American P-51D Mustang , nachdem die 55. FG im Juli 1944 umgebaut wurde.
Vom Kapitän zum Major befördert, übernahm er das Kommando über die 38. FS. In dieser Zeit war er an der wohl längsten Eskortenmission für Jäger beteiligt. Sein Flug begleitete schwere Bomber bei einem 1.600-Meilen-Einsatz über Polen und verbrachte ungefähr 7 Stunden im Flug. Während er bei der 38. FS war, zerstörte er im Luftkampf zwei weitere feindliche Flugzeuge plus 1 beschädigtes.
Landers wurde kürzlich zum Lieutenant Colonel befördert und wurde zwischen Oktober und Dezember 1944 vorübergehend als kommandierender Offizier der 357th Fighter Group bei der RAF Leiston eingesetzt. Lander zerstörten auch 1 feindliches Flugzeug, während sie mit dem 357. flogen. Er kehrte im Dezember 1944 in die USA und im Februar 1945 nach Europa zurück.
Im Februar 1945 übernahm Landers das Kommando über die 78th Fighter Group bei RAF Duxford. Ihm wurde die Zerstörung weiterer 3,5 feindlicher Flugzeuge in der Luft zugeschrieben, einschließlich eines gemeinsamen Sieges über einen Messerschmitt Me 262-Düsenjäger.
Von Juli 1945 bis Kriegsende befehligte er die 361st Fighter Group von Juli 1945 bis zu seiner Rückkehr in die USA im Oktober 1945.
Landers verließ den aktiven Dienst im Dezember 1945. Während des Krieges wurde Landers die Zerstörung von insgesamt 14,5 feindlichen Flugzeugen im Luftkampf zuzüglich eines beschädigten und 20 weiterer am Boden zugeschrieben, während er feindliche Flugplätze beschoss. Er flog mehrere Flugzeuge vom Typ P-38 Lightning und P-51 Mustang , die den Namen „Big Beautiful Doll“ trugen.
Quelle: https://wikimili.com/en/John_D._Landers