Startseite » Großhubschrauber Myschka (Mäuschen) Mi-6 1:50 auf Silberfolie, DDR-Verlag Junge Welt (Kranich Bogen 1963)

Großhubschrauber Myschka (Mäuschen) Mi-6 1:50 auf Silberfolie, DDR-Verlag Junge Welt (Kranich Bogen 1963)
NEU
Eine bereits äußerst seltene Produktion: Großhubschrauber Myschka (Mäuschen) Mi-6 in der Darstellung des Transporthubschraubers CCCR-L8631 der Sowjetischen Fluggesellschaft Aeroflot als Kartonmodellbausatz des DDR-Verlages Junge Welt (Originalausgabe Kranich Bogen aus dem Jahr 1963, Bestell-Nr. K-6105-F im Format DIN A3 (30 x 42 cm)) im Maßstab 1:50.
Modellkonstruktion: E.Kläring.
Der Mil Mi-6 (NATO-Codename „Hook“, deutsch: Haken) ist ein turbinengetriebener, schwerer Transporthubschrauber, der in der Sowjetunion entwickelt wurde.
Nach dreijähriger Entwicklungsarbeit absolvierte der Prototyp am 5. Juni 1957 mit Testpilot Rafail Kapreljan seinen Erstflug. Diesem waren umfangreiche Bodentests und ein nicht als Flug gewerteter sekundenlanger Hüpfer am 3. März vorausgegangen. Die erste öffentliche Präsentation fand während der Tuschinoer Luftparade am 20. Juli 1958 statt. Der Mi-6 war mit einer Gesamtlänge von beinahe 42 m nicht nur für über zehn Jahre der weltgrößte Hubschrauber, sondern auch der erste sowjetische turbinengetriebene Hubschrauber. Während der Erprobungsphase konnten einige Rekorde aufgestellt werden, beispielsweise wurde eine Nutzlast von 20 117 kg gehoben, eine Masse, die größer ist als das Leergewicht des größten nicht-sowjetischen Hubschraubers dieser Zeit, des Sikorsky S-64 Skycrane. Insgesamt wurden mit dem Mi-6 zwischen 1957 und 1964 17 Weltrekorde aufgestellt.
Als militärischer Transporthubschrauber kann der Mi-6 bis zu 70 Soldaten befördern, die über einen rückseitigen, zweigeteilten Laderaumzugang die Maschine schnell verlassen können. Dadurch eignet sich der Mi-6 auch zum Transport von militärischem Großgerät oder palettierten Frachten. Im Zivileinsatz bietet der Mi-6 in normaler Fluglinienbestuhlung 65 Fluggästen Platz, bis zu 120 Personen können transportiert werden. Die interne Nutzlast ist mit 12.000 kg angegeben. Im Ambulanzeinsatz ist der Mi-6 in der Lage, bis zu 41 Tragen und zwei medizinische Flugbegleiter zu transportieren. Ein Lasthaken unter dem Rumpf kann Außenlasten bis zu 9 000 kg tragen.
Eine Einsatzrolle ist daher die des „Fliegenden Krans“ (Letajuschtschi kran), wobei die Firma Mil auch ein speziell für diesen Zweck ausgelegtes Modell, den Mi-10, basierend auf dem Mi-6, entwickelt hat. Trotzdem wird der Mi-6 häufig in dieser Rolle verwendet, unter anderem auch zum Transport der gelandeten Wostok-Raumkapseln.
Der in über 800 Exemplaren gebaute Hubschrauber wurde in der Sowjetunion nahestehende Länder wie Ägypten, Bulgarien, Indonesien, Irak, Peru, Syrien und Vietnam exportiert.
Der Mil Mi-6 wurde in erheblichem Umfang bei der Arbeit der Liquidatoren nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 eingesetzt.
Charakteristisch sind, neben den außenbords angebrachten Kraftstofftanks, die Stummelflügel, die im Vorwärtsflug bis zu 20 % zum Gesamtauftrieb beitragen. Außerdem zeigt der Mi-6 den typischen fünfblättrigen Hauptrotor, wie er auch von anderen Mustern der Firma Mil bekannt ist.
Zwei Gasturbinentriebwerke vom Typ Solowjow D-25W erzeugen eine Gesamtleistung von 8090 kW, die dem Hubschrauber eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h ermöglichen. Die Dienstgipfelhöhe liegt bei 4500 m, bei einer typischen Zuladung von 8.000 kg wird eine Reichweite von 620 km angegeben. Die maximale Abflugmasse beträgt 42.500 kg, die Leermasse 27.240 kg. Die Länge des Hubschraubers beträgt 41,74 m, der Hauptrotor hat einen Durchmesser von 35 m und der Mi-6 ist 9,86 m hoch.
Als schwerer Kampfzonentransporter konnte die Mi-6 mit einem Maschinengewehr im Bug bewaffnet werden:
1 × NUW-1 12,7-mm-Maschinengewehr Afanasjew A-12,7 (9-A-016P) mit 200 Schuss Munition
Technische Daten: Längen (Rumpf: 35,00; gesamt 41,74 m)
Höhe: 9,86 m
Rotorkreisdurchmesser: 35,00 m
Rotorkreisfläche: 962,11 m²
Kabinenmaße: Länge 12,00 m, Breite 2,60 m, Höhe 2,50 m, Volumen 80,00 m³
Antrieb: zwei Gasturbinen Solowjow D-25W (TB-2BM)
Leistung: je 4 101 kW (5 500 WPS)
Kraftstoffvorrat: 13 000 l
Höchstgeschwindigkeit: 300 km/h
Reisegeschwindigkeit: 250 km/h
Dienstgipfelhöhe: 4 500 m
Reichweite: 1 050 km mit vollem Kraftstoffbehälter oder 620 km mit 8 000 kg Zuladung, oder 200 km mit 12 000 kg Zuladung
Leergewicht: 27 240 kg
Zuladung: normal 8 000 kg
Maximal: 12 000 kg
Startgewicht: normal 40 500 kg
Maximal: 42 500 kg
Besatzung: 5
Passagiere: 65 (danke Wikipedia!)
Die Außenhaut-Elemente wurden auf Metallfolie gedruckt.
Modell-Rumpflänge: 70 cm; Modelllänge mit drehendem Rotor: 83,5 cm!
Deutsche Anleitung ergänzt Montagezeichnungen.
Modellkonstruktion: E.Kläring.
Der Mil Mi-6 (NATO-Codename „Hook“, deutsch: Haken) ist ein turbinengetriebener, schwerer Transporthubschrauber, der in der Sowjetunion entwickelt wurde.
Nach dreijähriger Entwicklungsarbeit absolvierte der Prototyp am 5. Juni 1957 mit Testpilot Rafail Kapreljan seinen Erstflug. Diesem waren umfangreiche Bodentests und ein nicht als Flug gewerteter sekundenlanger Hüpfer am 3. März vorausgegangen. Die erste öffentliche Präsentation fand während der Tuschinoer Luftparade am 20. Juli 1958 statt. Der Mi-6 war mit einer Gesamtlänge von beinahe 42 m nicht nur für über zehn Jahre der weltgrößte Hubschrauber, sondern auch der erste sowjetische turbinengetriebene Hubschrauber. Während der Erprobungsphase konnten einige Rekorde aufgestellt werden, beispielsweise wurde eine Nutzlast von 20 117 kg gehoben, eine Masse, die größer ist als das Leergewicht des größten nicht-sowjetischen Hubschraubers dieser Zeit, des Sikorsky S-64 Skycrane. Insgesamt wurden mit dem Mi-6 zwischen 1957 und 1964 17 Weltrekorde aufgestellt.
Als militärischer Transporthubschrauber kann der Mi-6 bis zu 70 Soldaten befördern, die über einen rückseitigen, zweigeteilten Laderaumzugang die Maschine schnell verlassen können. Dadurch eignet sich der Mi-6 auch zum Transport von militärischem Großgerät oder palettierten Frachten. Im Zivileinsatz bietet der Mi-6 in normaler Fluglinienbestuhlung 65 Fluggästen Platz, bis zu 120 Personen können transportiert werden. Die interne Nutzlast ist mit 12.000 kg angegeben. Im Ambulanzeinsatz ist der Mi-6 in der Lage, bis zu 41 Tragen und zwei medizinische Flugbegleiter zu transportieren. Ein Lasthaken unter dem Rumpf kann Außenlasten bis zu 9 000 kg tragen.
Eine Einsatzrolle ist daher die des „Fliegenden Krans“ (Letajuschtschi kran), wobei die Firma Mil auch ein speziell für diesen Zweck ausgelegtes Modell, den Mi-10, basierend auf dem Mi-6, entwickelt hat. Trotzdem wird der Mi-6 häufig in dieser Rolle verwendet, unter anderem auch zum Transport der gelandeten Wostok-Raumkapseln.
Der in über 800 Exemplaren gebaute Hubschrauber wurde in der Sowjetunion nahestehende Länder wie Ägypten, Bulgarien, Indonesien, Irak, Peru, Syrien und Vietnam exportiert.
Der Mil Mi-6 wurde in erheblichem Umfang bei der Arbeit der Liquidatoren nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 eingesetzt.
Charakteristisch sind, neben den außenbords angebrachten Kraftstofftanks, die Stummelflügel, die im Vorwärtsflug bis zu 20 % zum Gesamtauftrieb beitragen. Außerdem zeigt der Mi-6 den typischen fünfblättrigen Hauptrotor, wie er auch von anderen Mustern der Firma Mil bekannt ist.
Zwei Gasturbinentriebwerke vom Typ Solowjow D-25W erzeugen eine Gesamtleistung von 8090 kW, die dem Hubschrauber eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h ermöglichen. Die Dienstgipfelhöhe liegt bei 4500 m, bei einer typischen Zuladung von 8.000 kg wird eine Reichweite von 620 km angegeben. Die maximale Abflugmasse beträgt 42.500 kg, die Leermasse 27.240 kg. Die Länge des Hubschraubers beträgt 41,74 m, der Hauptrotor hat einen Durchmesser von 35 m und der Mi-6 ist 9,86 m hoch.
Als schwerer Kampfzonentransporter konnte die Mi-6 mit einem Maschinengewehr im Bug bewaffnet werden:
1 × NUW-1 12,7-mm-Maschinengewehr Afanasjew A-12,7 (9-A-016P) mit 200 Schuss Munition
Technische Daten: Längen (Rumpf: 35,00; gesamt 41,74 m)
Höhe: 9,86 m
Rotorkreisdurchmesser: 35,00 m
Rotorkreisfläche: 962,11 m²
Kabinenmaße: Länge 12,00 m, Breite 2,60 m, Höhe 2,50 m, Volumen 80,00 m³
Antrieb: zwei Gasturbinen Solowjow D-25W (TB-2BM)
Leistung: je 4 101 kW (5 500 WPS)
Kraftstoffvorrat: 13 000 l
Höchstgeschwindigkeit: 300 km/h
Reisegeschwindigkeit: 250 km/h
Dienstgipfelhöhe: 4 500 m
Reichweite: 1 050 km mit vollem Kraftstoffbehälter oder 620 km mit 8 000 kg Zuladung, oder 200 km mit 12 000 kg Zuladung
Leergewicht: 27 240 kg
Zuladung: normal 8 000 kg
Maximal: 12 000 kg
Startgewicht: normal 40 500 kg
Maximal: 42 500 kg
Besatzung: 5
Passagiere: 65 (danke Wikipedia!)
Die Außenhaut-Elemente wurden auf Metallfolie gedruckt.
Modell-Rumpflänge: 70 cm; Modelllänge mit drehendem Rotor: 83,5 cm!
Deutsche Anleitung ergänzt Montagezeichnungen.