





Frachtmotorschiff Iserlohn für die Mittelamerika-Dienste der HAPAG als Extrempräzisions-Kartonmodellbausatz des Passat-Verlages (Bau Nr.22) im Maßstab 1:250.
Modellentwurf: Lars Wahl.
Im Rahmen des schrittweisen Wiederaufbaus und dem Verzicht auf Chartertonnage, bestellte die HAPAG ab 1955 bei den Lübecker Flender-Werken sieben Frachter für die Mittelamerika-Fahrt.
Die Frachter der SOLINGEN-Klasse prägten bald das Bild des regelmäßigen Liniendienstes zwischen Europa und Mittelamerika/Mexiko.
Das letzte Schiff dieser Baureihe war die ISERLOHN, die als Baunummer 540 bei Orenstein-Koppel und Lübecker Maschinenbau in Lübeck entstand.
Das Schiff war 121 Meter lang, 16,46 Meter breit und war mit BRT 5081 vermessen.
Der Stapellauf war am 16. 10 1958; die Ablieferung an die Reederei am 22. 12. 1958. Die Jungfernfahrt ging von Hamburg nach Mexiko.
Das Schiff verfügte über Passagiereinrichtungen für 9 Personen in 5 Kabinen. Die Besatzung betrug 41 Mann.
Ein 6-Zylinder-Zweitakt Diesel der Firma Sulzer leistete 4200 PSe auf eine Schraube und verlieh dem Schiff eine Höchstgeschwindigkeit von 14 Knoten. (der Passat-Verlag)
Modelllänge: 48,4 cm!
* Ein Ätzsatz kann zusätzlich mitbestellt werden!
* Ein Zurüstsatz mit insgesamt 14 Kettenabschnitten für die Nachbildung der Ankerkettensätze und der Ladebaumketten kann ebenfalls zusätzlich mitbestellt werden!
Feine Computergraphik, originaltreue Bemalung (schwarze Bordwände, weiße Decküberbauten, Reederei-Merkmale).
Deutsche Bauanleitung wird durch einige Montagezeichnungen ergänzt.