
Und noch eine Modellproduktion aus dem Artilleriebereich und zwar diesmal ein Geschütz-Symbol: Flakeschütz 40mm- Bofors Model 36 als Präzisions-Ganz-Lasercut-Modell des GPM-Verlages (o. Nummer) im Maßstab 1:16.
Modellentwurf: Marek Goral aus Oswiecim/Auschwitz.
Auf die Bestellung der Schwedischen Marine haben Wiktor Hammer und Emanuel Janson im Jahr 1925 ein 20mm-Seegeschütz entworfen. Bereits während der Konstruktionsarbeiten hat der Auftraggeber das Kaliber auf 40mm erhöht. Im Jahr 1930 wurde der Prototyp fertig, letztendlich wurde bei den schwedischen Schiffen das weiterentwickelte „Model 1932“ indienstgestellt, in dem eine Wasserkühlung des Geschützrohrs verwendet wurde. Kurz danach wurden Konstruktionsarbeiten an einem Landmodell des Geschützes aufgenommen, das als 40mm-Bofors „Model 1934“ bezeichnet wurde. Die Unterschiede lagen hauptsächlich im Bereich der Herabsetzung des Schwerpunktes (durch Verkürzung des Lafettensockels) und gleichzeitiger Verschiebung des Schwerpunktes nach hinten. Die, so veränderte Geschützkonstruktion wurde auf einem Vierrad-Kreuzfahrgestell angesetzt, dessen Seitenausleger horizontal schließbar waren. Im Jahr 1936 wurde das Geschütz verbessert und als Bofors Model 36 auf den Markt geworfen, es war ein riesiger Verkaufserfolg – zwischen 1937 und 1939 wurden insgesamt 520 Geschütze des Typs geordert. Außer der schwedischen Armee, rüsteten ihre Streitkräfte mit dem Geschütz Armeen von Jugoslawien, Belgien, Norwegen, Polen, Estland, Finnland, Griechenland, Argentinien, Dänemark, Litauen, Frankreich, Ägypten, Großbritannien, China und Thailand auf. Das 40mm-Flakgeschütz verdiente sich die Bezeichnung als Symbol der Flakartillerie: Es entstand in den 1930er und wird (natürlich nach zahlreichen Modifikationen) bis heute hergestellt und verwendet. Der 40mm-Bofors wurde eingesetzt und produziert auf allen Kontinenten (außer Antarktika). Während des 2. Weltkrieges wurde mit ihm seit dem ersten bis zum letzten Kriegstag gekämpft und zwar auf beiden Frontseiten…
Kaliber: 40mm; Reichweite horizontal/vertikal: 9 500 / 4 500 m; Geschossgewicht: 0,91 bis 0,95kg; Anfangsgeschwindigkeit eines Geschosses: 823 bis 875 m/s; Rohrlänge: 2 250 mm; Visierwinkel vertikal -6° bis 90° und horizontal: 360°; Gewicht in Kampfstellung: 1 730 kg: Gewicht in Marschstellung: 2 320 bis 2 500 kg; Schießgeschwindigkeit: 100 bis 120 Geschosse pro min.; Besatzung: 5 Soldaten.
* Sämtliche Bauelemente auf Karton- und Papierbögen wurden per Laserschneider "vorgestantzt".
General- und Montagezeichnungen werden durch polnische Bauanleitung ergänzt, die gegen Aufschlag auch ins Deutsch übersetzt werden kann.