Startseite » Schifffahrt » Segelschiffe » Maßstab 1:100 » das Boot der Australien-Entdecker: niederländische Pinasse VOC Duyfken (1606) 1:100










das Boot der Australien-Entdecker: niederländische Pinasse VOC Duyfken (1606) 1:100
Nachdem seine Segelschiff-Kartonmodellkonstruktionen, die es für den WAK-Verlag entwarf zum Riesenerfolg wurden, entschied sich Tomasz Weremko, Ende 2019 eigenen Verlag „Seahorse“. Sein Erfolgsrezept (interessante/exotische/dekorative Segelbootskonstruktionen, präzise aber nicht übertriebene Detaillierung, ein breites Zurüstteil-Angebot und vor allem preisgünstig) möchte er nun in seinem eigenen Band „Die großen Segler“ fortführen.
Als erste Folge dieses Bandes erschien die niederländische Pinasse VOC Duyfken in dem Bauzustand aus dem Jahr 1606 als Extrempräzisions-Kartonmodellbausatz des Seahorse-Verlages (Nr. 1/2019) im Maßstab 1:100.
Modellentwurf: Tomasz Weremko, Inhaber dieses Verlages.
Die Duyfken („Täubchen“) war ein kleines Schiff, das 1595 in den Niederlanden gebaut wurde.
Es handelte sich um ein schnelles, leicht bewaffnetes Schiff, das wahrscheinlich ursprünglich zum Transport von kleinen, wertvollen Gütern oder als Piratenschiff dienen sollte. Im Jahre 1606 erreichte es während einer von Bantam (Java) ausgehenden Entdeckungsreise unter der Führung von Willem Jansz das australische Festland. Janszoon galt daraufhin als erster europäischer Entdecker Australiens.
Das Schiff wurde von der Duyfken 1606 Replica Foundation in Zusammenarbeit mit dem Maritime Museum of Western Australia in Originalgröße nachgebaut und lief am 24. Januar 1999 in Fremantle vom Stapel. Sie wurde für Goodwillreisen nach Sydney, Queensland, Indonesien, Sri Lanka, Mauritius, Südafrika und schließlich Texel benutzt.
Die Nachbildung ist für öffentliche Besichtigungen in Perth auf dem Swan River ausgestellt.
Technische Daten:
Schiffstyp: Yacht / Pinasse
Länge: 19,9 m (Lüa)
Breite: 6,0 m
Tiefgang: max. 2,3 m
Verdrängung: 100 BRT
Besatzung: 25 Stammbesatzung
Takelung und Rigg
Takelung: Bark
Anzahl Masten: 3
Anzahl Segel: 11
Segelfläche: 290 m²
Geschwindigkeit unter Segeln: max. 7 kn (13 km/h) (danke Wikipedia!)
* Ein LC-Spanten- und Detailsatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Auch zusätzlich kann ein LC-Lafettensatz für die Bordkanonen bestellt werden!
*** Ein Stoff-Segelsatz kann (auch zusätzlich) bestellt werden!
**** Ein Resine-Rohrensatz für Kanonen wird bei uns demnächst lieferbar sein.
***** Zusätzlich kann ein LC- Blöcken-Satz bestellt werden!
Modelllänge: knapp 20 cm!
Computergraphik mit exzellenter graphischer Darstellung (differenzierte Holzmuster und –farben, bunte Zierleisten des Bootsbugs und -hecks, Segel, die nach Übertragung des Nahtmusters auf ihre Rückseiten fürs Modellbau verwendet werden können, Flaggensatz aus Papier).
Vorbildliche General-, Bauzeichnungen und Detailskizzen, sowie farbige Schemen des stehenden und des laufenden Gutes ergänzen eine detaillierte polnische und englische Bauanleitung.
Als erste Folge dieses Bandes erschien die niederländische Pinasse VOC Duyfken in dem Bauzustand aus dem Jahr 1606 als Extrempräzisions-Kartonmodellbausatz des Seahorse-Verlages (Nr. 1/2019) im Maßstab 1:100.
Modellentwurf: Tomasz Weremko, Inhaber dieses Verlages.
Die Duyfken („Täubchen“) war ein kleines Schiff, das 1595 in den Niederlanden gebaut wurde.
Es handelte sich um ein schnelles, leicht bewaffnetes Schiff, das wahrscheinlich ursprünglich zum Transport von kleinen, wertvollen Gütern oder als Piratenschiff dienen sollte. Im Jahre 1606 erreichte es während einer von Bantam (Java) ausgehenden Entdeckungsreise unter der Führung von Willem Jansz das australische Festland. Janszoon galt daraufhin als erster europäischer Entdecker Australiens.
Das Schiff wurde von der Duyfken 1606 Replica Foundation in Zusammenarbeit mit dem Maritime Museum of Western Australia in Originalgröße nachgebaut und lief am 24. Januar 1999 in Fremantle vom Stapel. Sie wurde für Goodwillreisen nach Sydney, Queensland, Indonesien, Sri Lanka, Mauritius, Südafrika und schließlich Texel benutzt.
Die Nachbildung ist für öffentliche Besichtigungen in Perth auf dem Swan River ausgestellt.
Technische Daten:
Schiffstyp: Yacht / Pinasse
Länge: 19,9 m (Lüa)
Breite: 6,0 m
Tiefgang: max. 2,3 m
Verdrängung: 100 BRT
Besatzung: 25 Stammbesatzung
Takelung und Rigg
Takelung: Bark
Anzahl Masten: 3
Anzahl Segel: 11
Segelfläche: 290 m²
Geschwindigkeit unter Segeln: max. 7 kn (13 km/h) (danke Wikipedia!)
* Ein LC-Spanten- und Detailsatz kann zusätzlich bestellt werden!
** Auch zusätzlich kann ein LC-Lafettensatz für die Bordkanonen bestellt werden!
*** Ein Stoff-Segelsatz kann (auch zusätzlich) bestellt werden!
**** Ein Resine-Rohrensatz für Kanonen wird bei uns demnächst lieferbar sein.
***** Zusätzlich kann ein LC- Blöcken-Satz bestellt werden!
Modelllänge: knapp 20 cm!
Computergraphik mit exzellenter graphischer Darstellung (differenzierte Holzmuster und –farben, bunte Zierleisten des Bootsbugs und -hecks, Segel, die nach Übertragung des Nahtmusters auf ihre Rückseiten fürs Modellbau verwendet werden können, Flaggensatz aus Papier).
Vorbildliche General-, Bauzeichnungen und Detailskizzen, sowie farbige Schemen des stehenden und des laufenden Gutes ergänzen eine detaillierte polnische und englische Bauanleitung.