Dampfschlepper Teniers von 1909 als Kartonmodellbausatz (Wasserlinienmodell) des Westfälischen Industriemuseums (Altes Schiffshebewerk Henrichenburg) aus dem Jahr 1992 im Maßstab 1:100.
Modellentwurf: Gerhard Bothe.
Der Dampfschlepper Teniers gehört zum Museum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg. Er wurde 1909 in Rotterdam gebaut und 1985 vom Museum erworben. Lange Zeit war er auf Flüssen und Kanälen in Belgien, in den Niederlanden und in Deutschland in Einsatz. Seine Besitzer haben ihn nach dem flämischen Maler Davis Teniers benannt, der im 17. Jahrhundert gelebt hat.
Der Teniers ist ein typischer Dampfschlepper. Er hat meistens einen Lastkahn, gelegentlich auch bis zu fünf Kähnen geschleppt. Diese Kähne hatten keineneigenen Motor und waren mit wertvollen Transportgut (z.B. mit Kohle, Erz, Getreide, Sand, Steinen) beladen.
Der Teniers war ein vergleichsweise kleiner Dampfschlepper. Zu seiner festen Besatzung gehörten immer drei Leute: der Schiffsführer, der Decksmann und der Maschinist.
Technische Daten: Länge: 24,18 m, größte Breite: 4,80 m, Tiefgang: 1,45 m, Maschine: Dampfmaschine mit 3 Zylindern, Maschinenleistung: 154 PS. (Quelle: Westfälisches Industriemuseum)
Modelllänge: 24,2 cm
Bauanleitung besteht aus Montagezeichnungen und einer deutschen Montageanleitung.