Startseite » Schifffahrt » Zivile Schifffahrt » Maßstab 1:200 » australischer P.S. (paddle steamer) Heckraddampfer Captain Sturt (1916) 1:200 extrem






australischer P.S. (paddle steamer) Heckraddampfer Captain Sturt (1916) 1:200 extrem
NEU
TOP
Noch eine Darstellung aus der dekorativen Reihe der Raddampfer: australisches P.S. (paddle steamer) Heckraddampfer Captain Sturt aus dem Jahr 1916 als Extrempräzisions-Kartonmodellbausatz des ukrainischen PaperModeling-Verlages-Verlages (Nr. 358) im Maßstab 1:200.
Modellentwurf: Alöexander Kustoff.
In den Tiefen des Flusses Murray verbergen sich zahlreiche Geschichten über die maritime Geschichte Südaustraliens.
In den späten 1800er und frühen 1900er Jahren wurde der Fluss Murray stark von Viehzüchtern, Siedlern und Reisenden genutzt. Raddampfer und Lastkähne fuhren regelmäßig hin und her und transportierten Passagiere und verschiedene Güter wie Post, Obst, Wolle, Holz und Vieh.
Die Schiffe waren eine Möglichkeit, die Städte entlang des Flusses miteinander zu verbinden, was zum Aufbau der Flussgemeinde beitrug.
Das South Australian Register of Historic Shipwrecks wurde erstellt, um den Überblick über diese Schiffe zu behalten, wobei Schiffe, die seit 75 Jahren verunglückt oder außer Dienst gestellt wurden, in die Liste aufgenommen wurden.
Es wird angenommen, dass etwa 77 Schiffswracks unter der Oberfläche des Flusses Murray in Südaustralien liegen.
Ein Schiff, das kürzlich in das Register aufgenommen wurde, ist die P.S. (paddle steamer) Captain Sturt, ein 1916 erbauter 35 m langer Heckraddampfer. Er war nach dem britischen Kapitän und Entdecker Charles Sturt benannt.
Wenn Sie schon einmal in Goolwa waren, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie ihr Schaufelrad als Herzstück der Captain Sturt Marina aus dem Wasser ragen sahen.
Das 35 m lange Schiff war ein wichtiger Bestandteil des Baus der südaustralischen Schleusen und Wehre sowie der Goolwa-Staustufen.
Durch den Bau von Schleusen und Stauwehren wurde der Fluss schiffbar gemacht. Durch die Goolwa Barrages wurde das Eindringen von Meerwasser in den Murray River während der Trockenzeit verhindert.
Die Captain Sturt wurde durch die Eintragung im South Australian Register of Historic Shipwrecks unter Denkmalschutz gestellt. (Quelle: www.environment.sa.gov.au)
* Zusätzlich kann ein Ätzsatz mit feinsten Details der Modellkonstruktion, wie Relings-Abschnitte gravierte Namensschilder des Dampfers, Kabinenfenster und –Türen, Heckradelemente usw. bestellt werden!
** Auch zusätzlich kann ein Lasercut-Spantensatz bestellt werden!
*** Ein gravierter Lasercut-Decksatz aus Holz kann (auch zusätzlich) bestellt werden!
* Standarisierte Lesercut- und Ätz-Relinge div. Sorten (gerade, 45°-schräge, mit zwei, drei, bzw. fünf Durchzügen, hängende und Ketten-Relinge), Niedergänge und Leitern (ebenfalls als Ätz- oder Lasercut-Sätze) und Stoffflaggen können für das Modell aus unserem Zurüstteil-Sortiment zusätzlich bestellt werden!
Ein Vollrumpf- oder Wasserlinienmodell (wobei diese zweite Option nicht direkt angeboten wird, sondern etwas Eigeninitiative und Kreativität bedarf), bis ins Detail dargestellte Decks, Aufbauten und Ausrüstung, wie z.B. Niedergänge zwischen den Decks, 7-teilige Scheinwerfer… Typische für den Modellkonstrukteur Ausführung möglichst aller Bauelemente aus Papier, wie z.B. Reling, die dem Bausatz beiliegen. Ein unkonventioneller Modellständer liegt dem Bausatz bei.
Modelllänge: 17,5 cm!
Feine Computergraphik (schwarzes Unterwasserschiff, Aufbauten in realistisch dargestelltem Holzmuster), Offsetdruck.
Sowohl graphisch als auch inhaltlich aussagekräftige Bauzeichnungen und Montageskizzen ergänzen ukrainische, polnische, englische und deutsche Bauanleitung.
Die Bilder des gebauten Modells stellen ein Probebau dar. Die dort abgelichteten Figuren gehören nicht in den Umfang dieses Bausatzes.
Modellentwurf: Alöexander Kustoff.
In den Tiefen des Flusses Murray verbergen sich zahlreiche Geschichten über die maritime Geschichte Südaustraliens.
In den späten 1800er und frühen 1900er Jahren wurde der Fluss Murray stark von Viehzüchtern, Siedlern und Reisenden genutzt. Raddampfer und Lastkähne fuhren regelmäßig hin und her und transportierten Passagiere und verschiedene Güter wie Post, Obst, Wolle, Holz und Vieh.
Die Schiffe waren eine Möglichkeit, die Städte entlang des Flusses miteinander zu verbinden, was zum Aufbau der Flussgemeinde beitrug.
Das South Australian Register of Historic Shipwrecks wurde erstellt, um den Überblick über diese Schiffe zu behalten, wobei Schiffe, die seit 75 Jahren verunglückt oder außer Dienst gestellt wurden, in die Liste aufgenommen wurden.
Es wird angenommen, dass etwa 77 Schiffswracks unter der Oberfläche des Flusses Murray in Südaustralien liegen.
Ein Schiff, das kürzlich in das Register aufgenommen wurde, ist die P.S. (paddle steamer) Captain Sturt, ein 1916 erbauter 35 m langer Heckraddampfer. Er war nach dem britischen Kapitän und Entdecker Charles Sturt benannt.
Wenn Sie schon einmal in Goolwa waren, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie ihr Schaufelrad als Herzstück der Captain Sturt Marina aus dem Wasser ragen sahen.
Das 35 m lange Schiff war ein wichtiger Bestandteil des Baus der südaustralischen Schleusen und Wehre sowie der Goolwa-Staustufen.
Durch den Bau von Schleusen und Stauwehren wurde der Fluss schiffbar gemacht. Durch die Goolwa Barrages wurde das Eindringen von Meerwasser in den Murray River während der Trockenzeit verhindert.
Die Captain Sturt wurde durch die Eintragung im South Australian Register of Historic Shipwrecks unter Denkmalschutz gestellt. (Quelle: www.environment.sa.gov.au)
* Zusätzlich kann ein Ätzsatz mit feinsten Details der Modellkonstruktion, wie Relings-Abschnitte gravierte Namensschilder des Dampfers, Kabinenfenster und –Türen, Heckradelemente usw. bestellt werden!
** Auch zusätzlich kann ein Lasercut-Spantensatz bestellt werden!
*** Ein gravierter Lasercut-Decksatz aus Holz kann (auch zusätzlich) bestellt werden!
* Standarisierte Lesercut- und Ätz-Relinge div. Sorten (gerade, 45°-schräge, mit zwei, drei, bzw. fünf Durchzügen, hängende und Ketten-Relinge), Niedergänge und Leitern (ebenfalls als Ätz- oder Lasercut-Sätze) und Stoffflaggen können für das Modell aus unserem Zurüstteil-Sortiment zusätzlich bestellt werden!
Ein Vollrumpf- oder Wasserlinienmodell (wobei diese zweite Option nicht direkt angeboten wird, sondern etwas Eigeninitiative und Kreativität bedarf), bis ins Detail dargestellte Decks, Aufbauten und Ausrüstung, wie z.B. Niedergänge zwischen den Decks, 7-teilige Scheinwerfer… Typische für den Modellkonstrukteur Ausführung möglichst aller Bauelemente aus Papier, wie z.B. Reling, die dem Bausatz beiliegen. Ein unkonventioneller Modellständer liegt dem Bausatz bei.
Modelllänge: 17,5 cm!
Feine Computergraphik (schwarzes Unterwasserschiff, Aufbauten in realistisch dargestelltem Holzmuster), Offsetdruck.
Sowohl graphisch als auch inhaltlich aussagekräftige Bauzeichnungen und Montageskizzen ergänzen ukrainische, polnische, englische und deutsche Bauanleitung.
Die Bilder des gebauten Modells stellen ein Probebau dar. Die dort abgelichteten Figuren gehören nicht in den Umfang dieses Bausatzes.
Standarisierte Lesercut- und Ätz-Relinge div. Sorten (gerade, 45°-schräge, mit zwei, drei, bzw. fünf Durchzügen, hängende und Ketten-Relinge), Niedergänge und Leitern (ebenfalls als Ätz- oder Lasercut-Sätze) und Stoffflaggen können für das Modell aus unserem Zurüstteil-Sortiment zusätzlich bestellt werden!
https://kartonmodellshop.de/zuruestteile/
https://kartonmodellshop.de/zuruestteile/