australische Fähre aus Sydney „Lady Street“ (1979) als grün/gelbe Darstellung 1:100
Eine weitere, nicht ganz neue Auflage, von Jeroen van den Worm, der Besitzer des World of Papership Verlages, als Limitierte Auflage (Laserdruck) in der grün/gelben Darstellung.
Länge 41,8 cm.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
*Ein detailliertes Lasercut-Set kann mitbestellt werden.
Fähre der Lady-Klasse
Die Lady-Klasse ist eine Fährenklasse, die von Harbour City Ferries und ihren Vorgängern im Hafen von Sydney betrieben wurde .
Ende 1967 bestellte das Sydney Harbour Transport Board drei Fähren bei der State Dockyard in Newcastle . In Fortführung der Tradition, Fähren nach den Ehefrauen der Gouverneure von New South Wales zu benennen , wurde Lady Cutler am 10. August 1968 vom Stapel gelassen und kam am 19. September 1968 in Sydney an.
1970 folgten Lady Woodward und Lady McKell . Diese beiden unterschieden sich von Lady Cutler dadurch , dass sie rückwärts geneigte Steuerhäuser hatten.
1974/75 wurden zwei vergrößerte Versionen von Carrington Slipways , Lady Wakehurst und Lady Northcott gebaut . 1979 folgten Lady Street und Lady Herron , die auf der State Dockyard gebaut wurden.
Nach einem Brand, der die South Steyne im August 1974 auslöschte, wurden die Lady Wakehurst und die Lady Northcott in den Manly-Dienst gedrängt, nachdem sie ihre Bugs aufgebaut hatten, um mit den raueren Bedingungen beim Überqueren von Sydney Heads fertig zu werden, und zusätzliche Gangway-Öffnungen in das Oberdeck geschnitten hatten . Nach der Katastrophe an der Tasman Bridge wurde Lady Wakehurst im Januar 1975 nach Hobart geschickt, um Dienste auf dem Fluss Derwent zu betreiben , und kehrte erst im November 1977 zurück.
In den 1990er Jahren wurden die ersten drei zurückgezogen und in Rozelle Bay eingelagert . Ein Deal, sie nach Hongkong zu verkaufen, scheiterte.
Heute operieren Lady Cutler und Lady McKell als Kreuzfahrtschiffe auf Port Phillip , wobei letzteres ein Steuerhaus entfernt und in Victoria Star umbenannt wurde . Lady Woodward wurde nach Tasmanien verkauft und für den Einsatz als Tenderschiff für Lachsfarmen umgebaut. Im Jahr 2010 wurde es an einen Bürger von Tin Can Bay zur Nutzung als Hausboot verkauft.
Quelle: https://hmn.wiki/de/Lady-class_ferry
Länge 41,8 cm.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
*Ein detailliertes Lasercut-Set kann mitbestellt werden.
Fähre der Lady-Klasse
Die Lady-Klasse ist eine Fährenklasse, die von Harbour City Ferries und ihren Vorgängern im Hafen von Sydney betrieben wurde .
Ende 1967 bestellte das Sydney Harbour Transport Board drei Fähren bei der State Dockyard in Newcastle . In Fortführung der Tradition, Fähren nach den Ehefrauen der Gouverneure von New South Wales zu benennen , wurde Lady Cutler am 10. August 1968 vom Stapel gelassen und kam am 19. September 1968 in Sydney an.
1970 folgten Lady Woodward und Lady McKell . Diese beiden unterschieden sich von Lady Cutler dadurch , dass sie rückwärts geneigte Steuerhäuser hatten.
1974/75 wurden zwei vergrößerte Versionen von Carrington Slipways , Lady Wakehurst und Lady Northcott gebaut . 1979 folgten Lady Street und Lady Herron , die auf der State Dockyard gebaut wurden.
Nach einem Brand, der die South Steyne im August 1974 auslöschte, wurden die Lady Wakehurst und die Lady Northcott in den Manly-Dienst gedrängt, nachdem sie ihre Bugs aufgebaut hatten, um mit den raueren Bedingungen beim Überqueren von Sydney Heads fertig zu werden, und zusätzliche Gangway-Öffnungen in das Oberdeck geschnitten hatten . Nach der Katastrophe an der Tasman Bridge wurde Lady Wakehurst im Januar 1975 nach Hobart geschickt, um Dienste auf dem Fluss Derwent zu betreiben , und kehrte erst im November 1977 zurück.
In den 1990er Jahren wurden die ersten drei zurückgezogen und in Rozelle Bay eingelagert . Ein Deal, sie nach Hongkong zu verkaufen, scheiterte.
Heute operieren Lady Cutler und Lady McKell als Kreuzfahrtschiffe auf Port Phillip , wobei letzteres ein Steuerhaus entfernt und in Victoria Star umbenannt wurde . Lady Woodward wurde nach Tasmanien verkauft und für den Einsatz als Tenderschiff für Lachsfarmen umgebaut. Im Jahr 2010 wurde es an einen Bürger von Tin Can Bay zur Nutzung als Hausboot verkauft.
Quelle: https://hmn.wiki/de/Lady-class_ferry