
Zwei Modelle des Lotsenversetzschiffs BREMERLOTSE aus dem Jahr 1956 als Kartonmodellbausatz des Deutschen Schiffahrtsmuseums im Maßstab 1:100 und 1:250.
Modellentwurf: Friedrich Pohl.
Die BREMERLOTSE (1956) – Ein treuer Begleiter der Seefahrt
Die BREMERLOTSE war ein speziell konstruiertes Schiff, das von 1956 bis 1996 eine wichtige Rolle im Lotsenwesen auf der Weser spielte. Diese kleinen, wendigen Schiffe sind dafür ausgelegt, Lotsen zu den großen Handelsschiffen zu bringen und wieder abzuholen, um diese sicher in und aus den Häfen zu navigieren.
Eine besondere Aufgabe
- Lotsenwechsel auf See: Die BREMERLOTSE war darauf spezialisiert, Lotsen zu den großen Schiffen zu bringen, die die Weser befuhren. Diese Lotsen sind erfahrene Seeleute, die mit den lokalen Gewässern bestens vertraut sind und die Kapitäne bei der sicheren Navigation unterstützen.
- Kleine, wendige Schiffe: Lotsenversetzboote wie die BREMERLOTSE sind in der Regel klein und wendig, um auch bei schlechten Wetterbedingungen sicher an die großen Schiffe heranzukommen.
Technische Daten (geschätzt)
- Baujahr: 1956
- Werft: Schweers Schiffs- und Bootswerft in Berne-Bardenfleth
- Länge: Ca. 22 Meter
- Breite: Ca. 4,6 Meter
- Tiefgang: Ca. 2,1 Meter
- Antrieb: Dieselmotor mit Verstellpropeller
- Geschwindigkeit: Ca. 13 Knoten
Schicksal der BREMERLOTSE
Nach ihrer Ausmusterung im Jahr 1996 wurde die BREMERLOTSE nicht verschrottet, sondern von der Schiffahrtsgeschichtlichen Gesellschaft Bremerhaven erworben. Das Schiff wird heute für Fahrten und Veranstaltungen genutzt und ist somit ein lebendiges Stück maritimer Geschichte.
Bedeutung für die maritime Geschichte
Die BREMERLOTSE ist ein Beispiel für die vielen kleinen, aber wichtigen Schiffe, die im Hintergrund dafür sorgen, dass der Schiffsverkehr sicher abläuft. Sie ist ein Zeugnis für die enge Verbindung zwischen Bremerhaven und der Seefahrt.
Modelllänge: 8,8cm, bzw. 22cm!
Montagezeichnungen + deutsche Bauanleitung!